Page 209 of 288
SICHERUNGSKASTEN AM ARMATURENBRETT
Abb. 180
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
rechtes FernlichtF91 7,5
Linkes FernlichtF90 7,5
Rechtes Abblendlicht (Versionen mit Halogenlampen) F12 7,5
Linkes Abblendlicht (Versionen mit Halogenlampen) F13 7,5
Rechtes Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern) F12 15
Linkes Abblendlicht (Versionen mit Bi-Xenon-Lampen) F13 15
Nebelscheinwerfer rechts F93 7,5
Nebelscheinwerfer links F92 7,5
Deckenleuchte im Kofferraum/Make-Up-Leuchte/Ablagefachleuchte/
Vordere und hintere InnenleuchteF32 10
Unterschiedliche Dienste F31 5
Hinterer Scheibenheber (links) F33 20
Hinterer Scheibenheber (rechts) F34 20
+30F36 10
Unterschiedliche Dienste F37 7,5
Zentralverriegelung F38 20
Stromversorgung Body Computer F42 5
Zweirichtungspumpe Scheibenwaschanlage F43 20
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20
205
Page 210 of 288
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20
Unterschiedliche Dienste F49 5
Unterschiedliche Dienste F50 7,5
Unterschiedliche Dienste F51 5
+30F53 7,5
206
IM NOTFALL
Page 211 of 288
VERTEILER IM KOFFERRAUM
Abb. 181
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Bewegung des linken Vordersitzes F1 15
Bewegung des rechten Vordersitzes F2 15
Elektrisches Schiebedach F3 15
Sitzheizung Vordersitze F5 15
BOSE-Verstärker + Subwoofer F6 20
ZUR BEACHTUNG
29) Niemals eine defekte Sicherung durch Metalldrähte oder anderes Recycling-Material ersetzen.
30) Wenn eine Wäsche des Motorraums notwendig ist, darauf achten, dass der Wasserstrahl nicht direkt auf den
Sicherungskasten und die Scheibenwischermotoren ausgerichtet wird.
207
Page 212 of 288
ZUR BEACHTUNG
130) Sollte eine Sicherung wieder durchbrennen, wendet man sich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
131) Niemals eine Sicherung durch eine Sicherung mit höheren Ampere-Wert ersetzen: BRANDGEFAHR.
132) Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchbrennt, wendet man sich an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
133) Vor dem Austausch einer Sicherung kontrollieren, dass der Zündschlüssel abgezogen wurde und dass alle
Abnehmer ausgeschaltet wurden.
134) Wenn eine Hauptsicherung der Sicherheitssysteme (Airbag-System, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motor,
Getriebe) oder des Lenksystems durchbrennt, wendet man sich an das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz.
208
IM NOTFALL
Page 213 of 288

AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens zum Aufladen der Batterie
soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das Alfa-
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel
auf STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca. 24 Stunden.
Ein längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.
VERSIONEN OHNE
SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒Das Ladegerät einschalten.❒Nach dem Aufladen muss zuerst das
Ladegerät ausgeschaltet werden,
erst dann die Kabel von der Batterie
trennen.
❒Die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Zum Aufladen wie folgt vorgehen:
❒Den Steckverbinder A Abb. 182
(durch Betätigung der Taste B) vom
Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der
am Minuspol (-) D der Batterie
installiert ist.
❒Das Pluskabel (+) des Ladegerätes
wie abgebildet am Pluspol der
Batterie E und das Minuskabel (-) an
der Klemme des Sensors D
anschließen.
❒Das Ladegerät einschalten. Das
Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
❒Nach dem Trennen des Ladegeräts,
den Steckverbinder A wie abgebildet
am Sensor C anschließen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGES
Für das Anheben des Fahrzeugs immer
das Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, das mit Auslegern und
Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Seitenschürzen muss besonders auf die
Positionierung des Auslegers geachtet
werden.
182A0K0530
209
Page 214 of 288

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte
Abschleppring befindet sich im
Werkzeugbehälter im Kofferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A von Hand aushaken, in
dem man auf den unteren Teil drückt, den
Abschleppring B aus seinem Sitz in der
Halterung nehmen und dann am vorderen
(Abb. 183) oder hinteren (Abb. 184)
Gewindestift komplett eindrehen.
135) 136) 137)ZUR BEACHTUNG
135) Vor dem Abschleppen, den
Zündschüssel auf MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch
die Lenkradsperre eingeschaltet,
wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
Ebenfalls kontrollieren, dass das
Getriebe im Leerlauf steht (bei
den Versionen mit
Automatikgetriebe Alfa TCT
prüfen, dass der Gangschalthebel
aufNsteht).136) Beim Abschleppen daran
denken, dass das abgeschleppte
Fahrzeug keine Servobremse
und elektromechanische
Lenkunterstützung hat, was
höhere Kräfte beim Bremsen und
Lenken erfordert. Keine flexiblen
Kabel zum Abschleppen benutzen
und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Ebenfalls prüfen, dass
beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt
werden. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jeweiligen
Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung sowohl
für die Abschleppvorrichtung
als auch für das Verhalten
im Straßenverkehr zu beachten.
Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor
anlassen. Vor dem Festschrauben
des Rings den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen.
Vor einem Abschleppvorgang
sicherstellen, dass der Ring bis
zum Anschlag im Sitz
festgeschraubt wurde.
183A0K0623
184A0K0704
210
IM NOTFALL
Page 215 of 288
137) Der vordere und hintere
Abschleppring darf nur für das
Abschleppen auf Straßen benutzt
werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist zum
Bewegen des Fahrzeuges auf
der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den
Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die
Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder
anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der
gemachten Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
211
Page 216 of 288
212
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen