Page 185 of 288

ZUR BEACHTUNG
112) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Einen Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Es wird
empfohlen, sich nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten der Batterie zu nähern
und keine Funken zu erzeugen.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset "Kit Fix&Go
automatic" ausgestattet: Für die
Benutzung dieses Sets beziehen Sie sich
bitte auf das Kapitel "Kit Fix&Go
Automatic". Als Alternative zum "Kit
Fix&Go Automatic" kann das Fahrzeug
auf Anfrage mit einem Ersatzreifen
ausgestattet werden. Für den
Radwechsel beziehen Sie sich auf die
nachstehenden Seiten.
Als Alternative zum „Kit Fix&Go
Automatic” kann das Fahrzeug auf
Anfrage mit einem Notrad ausgestattet
werden. Für den Radwechsel bezieht man
sich auf die nachstehenden Seiten.
113) 114) 115) 116) 117)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
❒Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
❒Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;❒am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug, die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben).
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
Abb. 139 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben
anheben.
139A0K0648
181
Page 186 of 288

❒Mit dem Schlüssel A Abb. 140 aus
dem Werkzeugkasten die
Blockiervorrichtung lösen und den
Werkzeugkasten B in der Nähe des
zu ersetzenden Rades auf den
Boden stellen. Dann das Notrad C
entnehmen.
❒Mit dem Schlüssel A Abb. 141 den
Bolzen um ca. 1 Umdrehung lösen.
Bei den Versionen mit
Leichtmetallfelgen am Fahrzeug
rütteln, um das Entfernen der Felge
von der Radnabe zu erleichtern.
❒Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in der Nähe des zu ersetzenden
Rades stellen. Bei den Versionen mit
aerodynamischer
Kunststoffabdeckung darauf achten,
dass diese nicht beschädigt wird.❒Die Vorrichtung A Abb. 142
betätigen, um den Wagenheber
auszufahren, bis der obere Teil B
Abb. 143 korrekt in der Vorrichtung C
sitzt.❒Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus
seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;
❒Die Handkurbel D des Wagenhebers
in die Vorrichtung A einführen und
das Fahrzeug hochkurbeln, bis das
Rad einige Zentimeter über dem
Boden schwebt.
❒Bei Versionen mit Radkappe, diese
entfernen, nachdem die 4
Befestigungsbolzen gelöst wurden.
Dann den fünften Bolzen
herausschrauben und Sie das Rad
ausbauen.
140A0K0649
141A0K0650
142A0K0651
143A0K0652
182
IM NOTFALL
Page 187 of 288

❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Notrades mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒Das Notrad anbringen und dabei den
ersten Bolzen für die zwei Gewinde in
der Bohrung am Ventil einführen.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 140 bis Anschlag
festziehen.
❒Die Kurbel D des Wagenhebers
drehen, um das Fahrzeug zu senken.
Danach den Wagenheber entfernen.
❒Die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel A gleichmäßig über Kreuz
mit der in Abb. 144 gezeigten
Reihenfolge festziehen.❒Wenn ein Leichtmetallrad gewechselt
wird, ist es empfehlenswert, dieses
mit dem ästhetischen Teil nach Oben
hin zu positionieren.
Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen Reifen
montieren, da dieser im Vergleich zum
Reserverad etwas größer ist und in der
Aufnahme im Kofferraum leicht aus der
Ladeebene ragt.
26)
ENTFERNEN DES
SUBWOOFERS (Versionen
mit HI-FI Bose)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Nachstehender
Vorgang gilt nur für Fahrzeuge mit
Audioanlage HI-FI-Bose mit Subwoofer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Subwoofer und Ersatzrad
Die Werkzeuge für den Radwechsel
befinden sich, bei diesen Versionen, in
einem entsprechenden Behälter, der sich
auf der linken Seite im Kofferraum
befindet (siehe Abb. 145).
Der Wagenheber ist in einer Tasche
untergebracht, die sich ebenfalls auf der
linken Seite des Kofferraumes befindet
(siehe Abb. 146).
Für des Ausbau des Subwoofers wie folgt
vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
Abb. 147 ziehen, die
Bodenverkleidung anheben und das
Distanzstück der Ladefläche
entfernen.
❒Die Haltevorrichtung A lösen, die
Halteklammer B des Kabels trennen
und dann den Subwoofer anheben.
❒Den Subwoofer im Kofferraum zu
Seite legen und das Notrad
herausnehmen.
144A0K0040
145A0K0235
146A0K0228
183
Page 188 of 288

❒Dann das Rad wie oben beschrieben
wechseln.
Nach beendeter Arbeit:
❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.❒Den Subwoofer so positionieren
(siehe die Anweisungen auf dem
Schild, das auf der Oberseite des
Subwoofers angebracht ist), dass die
Aufschrift „BOSE” in korrekter
Leseposition liegt.
❒Das Kabel des Subwoofers so
verlegen, dass es nicht
eingequetscht werden kann. Danach
die Halteklammer B einhaken und
die Haltevorrichtung A eindrehen.
Dann das Distanzstück Abb. 145 des
Laderaumes anbringen und die
Bodenverkleidung des Kofferraumes
herunterklappen.
Subwoofer und “Kit
Fix&Go Automatic”
Um das Kit Fix&Go Automatic zu
entnehmen:
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
ziehen und die Bodenverkleidung
nach oben anheben.
❒Den Bausatz „Kit Fix&Go Automatic”
auf der linken Seite des Kofferraums
herausnehmen (siehe Abb. 148).
❒Das Rad aufpumpen (siehe Abschnitt
„Kit Fix&Go Automatic”).
ZUR BEACHTUNG Wenn der Subwoofer
entfernt werden muss, die Anweisungen
auf dem Schild Abb. 148 auf der
Oberseite des Subwoofers befolgen.RAD WIEDER EINBAUEN
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Folgendermaßen vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒Für Versionen mit Stahlfelgen: die
Radkappe auf der Felge so
befestigen, dass die Bohrung mit
dem Halbmond mit dem bereits
befestigten Bolzen übereinstimmt;
dann die anderen 4 Bolzen einsetzen.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 139 anziehen.
147A0K0654148A0K0178
184
IM NOTFALL
Page 189 of 288

❒Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber entfernen.
❒Mithilfe des Schlüssels A die Bolzen
entsprechend der abgebildeten
Reihenfolge Abb. 144 bis zum
Anschlag festziehen.
Nach beendeter Arbeit
Folgendermaßen vorgehen:
❒Das Notrad in seinem Sitz im
Kofferraum ablegen.
❒Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
❒Den Behälter mit den Werkzeugen
auf das Notrad legen.
❒Die Verkleidung des Kofferraums
wieder richtig anbringen.
ZUR BEACHTUNG
113) Das Notrad ist speziell für das
jeweilige Fahrzeug vorgesehen:
es darf nicht bei Fahrzeugen
anderer Modelle eingebaut
werden; Genauso dürfen keine
Ersatzräder anderer Modelle am
eigenen Fahrzeug montiert
werden. Das Notrad darf nur im
Notfall verwendet werden. Der
Einsatz ist auf das unbedingt
Notwendige zu beschränken und
die Geschwindigkeit darf 80 km/h
nicht überschreiten. Am Rad ist
ein orangefarbener Aufkleber
angebracht, auf dem die
wichtigsten Vorsichtsmaßregeln
zum Einsatz des Notrads und
die entsprechenden
Gebrauchshinweise aufgeführt
sind. Der Aufkleber darf auf
keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Am Notrad
darf keine Radkappe angebracht
werden.114) Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den
geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem
Fahrzeug aussteigen und entfernt
von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Das
Fahrzeug an Gefällen oder
unebenen Straßen mit Keilen oder
anderen Gegenständen, die für
die Blockierung des Fahrzeuges
geeignet sind, blockieren.
185
Page 190 of 288

115) Die Lenkeigenschaften des
Fahrzeuges bei eingebautem
Notrad verändern sich. Schnelle
Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte
Lenkmanöver und schnelle
Kurven vermeiden. Die
Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach dieser
Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem anderen desselben Typs
ersetzt werden. Niemals einen
herkömmlichen Reifen auf eine
Notradfelge montieren. Das
ersetzte Rad so schnell wie
möglich reparieren lassen und
wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei
oder mehreren Noträdern ist nicht
zulässig. Die Gewinde der
Radbolzen dürfen vor dem Einbau
nicht geschmiert werden; sie
könnten sich von selbst lösen.116) Der Wagenheber dient nur für
den Reifenwechsel am eigenen
Fahrzeug oder an einem Fahrzeug
des selben Modells. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer
Einsatz, wie zum Beispiel das
Heben von Fahrzeugen anderer
Modelle. Keinesfalls darf der
Wagenheber für Reparaturen
unter dem Fahrzeug benutzt
werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeuges führen.
Den Wagenheber nicht für
größere Lasten verwenden, als
die, die auf dem daran
angebrachten Schild angegeben
sind. Am Notsatzrad können keine
Schneeketten montiert werden,
deshalb muss, wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad)
und Schneeketten benutzt
werden müssen, von der
Hinterachse ein normales Rad
abmontiert und das Notrad an
dessen Stelle montiert werden. Da
man dann zwei normale vordere
Antriebsräder hat, können dann
die Schneeketten montiert
werden.117) Eine falsche Montage der
Radkappe kann dazu führen, dass
sich diese während der Fahrt
löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen.
Keinerlei Werkzeuge zwischen
Felge und Reifen einführen.
Regelmäßig den Reifendruck und
den Druck des Notrades
kontrollieren (siehe Kapitel
„Technische Daten”).
ZUR BEACHTUNG
26) In diesem Fall so schnell wie
möglich das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz für eine
Kontrolle der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen
kontaktieren.
186
IM NOTFALL
Page 191 of 288

KIT "Fix&Go
Automatic"
Es befindet sich im Kofferraum (der
Behälter mit dem Kit kann je nach Version
anders sein - siehe Abb. 149).
Im Behälter des Schnellreparaturkits
stehen auch ein Schraubenzieher und ein
Schleppring zur Verfügung.
Das Kit umfasst:
❒Eine Spraydose A Abb. 150 mit der
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch B
und Aufkleber C mit der Aufschrift
„max. 80 km/h”, der gut sichtbar
angebracht werden muss (z.B. am
Armaturenbrett), nachdem der Reifen
repariert wurde.
❒ein Kompressor D mit Druckmesser
und Anschlüssen;
❒Informationsblatt Abb. 151 für die
korrekte Benutzung des Kit, das
später dem Personal ausgehändigt
werden muss, das den mit dem
Kit behandelten Reifen handhaben
muss;
❒ein Paar Schutzhandschuhe, die sich
im seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
❒Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.2)
118) 119) 121)
ZUR BEACHTUNG Die Dichtflüssigkeit ist
bei Außentemperaturen zwischen - 20
°C und +50 °C wirksam. Die
Dichtflüssigkeit hat außerdem ein
Verfallsdatum.
AUFPUMPEN
120) 122) 123) 124) 125) 126)
Folgendermaßen vorgehen:
❒Die Handbremse betätigen, die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 152
herausziehen und den Ring B auf das
Reifenventil schrauben.
149A0K0515
150A0K0516
151A0K0517
187
Page 192 of 288

❒Immer sicherstellen, dass der
Schalter A des Kompressor auf0
(aus) steht, den Motor anlassen, den
Stecker in die Buchse im Kofferraum
(siehe Abb. 154) bzw. in den
Zigarettenanzünder im Mitteltunnel
(siehe Abb. 155) stecken, dann
den Kompressor über den Schalter A
aufI(ein) schalten und in Betrieb
setzen.
❒Den Reifendruck wie im Abschnitt
„Reifen” im Kapitel „Technische
Daten” wieder herstellen. Um eine
genauere Anzeige zu erhalten, den
Druckwert auf dem Druckmesser
B Abb. 153 bei ausgeschaltetem
Kompressor prüfen.❒Falls der Druck nicht innerhalb von 5
Minuten mindestens 1,8 bar erreicht,
den Kompressor vom Ventil und
von der Steckdose abtrennen, dann
das Fahrzeug ca. 10 Meter vor oder
zurück fahren, damit sich die
Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann, und den Vorgang wiederholen.
❒Wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck
von mindestens 1,8 bar erreicht
werden kann, nicht weiterfahren,
sondern das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
❒Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den
Reifendruck kontrollieren; daran
denken, die Handbremse
anzuziehen.
❒Wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr
vorsichtig bis zum Alfa Romeo
Servicenetz weiterfahren.
152A0K0518
153A0K0519
154A0K0520
155A0K0128
188
IM NOTFALL