Page 57 of 322

CockpitMenü
KomfortFunktion
Fenster-
bedie-
nungEinstellung der Fensterheber: Beim Ent-
bzw. Verriegeln des Fahrzeugs können alle
Fenster geöffnet bzw. geschlossen werden.
Die Funktion für das Öffnen lässt sich nur
für die Fahrertür aktivieren ››› Seite 74.
Spiegel-
absenk.Beifahrerspiegelabsenkung bei Rückwärts-
fahrten. Ermöglicht z. B. die Sicht auf den
Bordstein ››› Seite 90.
Spiegel-
verst.Beim Einstellen des Fahreraußenspiegels
wird bei synchron zeitgleich der Beifahre-
raußenspiegel eingestellt.
Werksein-
stell.Einige Funktionen im Untermenü Komfort
werden auf die Werkseinstellungen zurück-
gesetzt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü
Einstellungen .Untermenü
Licht & Sicht
Menü
Licht &
SichtFunktion
Coming
homeEinstellen, wie lange das Licht nach dem
Verriegeln bzw. Entriegeln des Fahrzeugs
leuchten soll oder die Funktion ein- oder
ausschalten ››› Seite 83.
Leaving
home
Menü
Licht &
SichtFunktion
Fuss-
raumlichtHelligkeit der Fußraumbeleuchtung bei geö-
ffneten Türen einstellen oder die Funktion
ein- oder ausschalten.
Komfortb-
linkenKomfortblinken ein- oder ausschalten. Bei
eingeschaltetem Komfortblinken werden
beim Blinken mindestens drei Blinksignale
ausgelöst ››› Seite 79.
Werksein-
stell.Alle Einstellungen im Untermenü Licht &
Sicht werden auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Reiselicht
Scheinwerfer in Ländern einstellen, in de-
nen auf der anderen Straßenseite gefahren
wird. Die Scheinwerfer eines Linkslenkers
stellen sich für den Linksverkehr um, wenn
das Häkchen gesetzt ist. Diese Funktion ist
nur für einen kurzzeitigen Einsatz be-
stimmt.
zurückDie Anzeige wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Persönliche Komforteinstellung
Wenn zwei Personen ein Fahrzeug nutzen,
empfiehlt SEAT, dass jede Person stets „ih-
ren“ Fahrzeugschlüssel verwendet. Beim
Ausschalten der Zündung bzw. beim Verrie-
geln des Fahrzeugs werden persönliche Kom-
forteinstellungen automatisch gespeichertund dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
››› Seite 50 .
Die W
erte der persönlichen Komforteinstel-
lungen folgender Menüpunkte werden dem
Fahrzeugschlüssel zugeordnet:
■ Menü Standheizung
■ Menü
Einstellungen
■ Stu
nde
■ Sprache
■ Stück
■ Menü Einstellungen – Komfort
■ Türöffnung (Einzeltüröffnung, Auto Lock)
■ Komfortbedienung der Fenster
■ Spiegelabsenkung
■ Menü Einstellungen Licht & Sicht
■ Coming home und Leaving home
■ Fussraumlicht
■ Komfortblinken
Die gespeicherten Einstellungen werden spä-
testens beim Einschalten der Zündung auto-
matisch wieder aufgerufen. Siehe auch Infor-
mationen und Hinweise zum Memorysitz
››› Seite 98 .
55Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 58 of 322

Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf
erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste
Pannenruf bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te
oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e
brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56
Page 59 of 322

Öffnen und schließen
Aktivierung und Deaktivierung der
Sprachbedienung Sprachbedienung einschalten
●
Drücken Sie die Taste am Multifunkti-
on s
lenkrad.
● ODER:
Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Warten Sie, bis das akustische Signal er-
tönt.
● Sprachbefehl sprechen.
● Folgen Sie den Anweisungen des Sprachdi-
alogs (Langdialog).
Sprachbedienung beenden
● Drücken Sie die Taste am Multifunkti-
onslenkrad.
● ODER: Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die T
aste .
Anweisungen unterbrechen
● Drücken Sie während der Anweisungen die
Taste am Multifunktionslenkrad.
● ODER:
Drücken Sie am Drei-Tasten-Modul
die Taste .
● Unmittelbar danach können Sie einen Be-
fehl sprechen. Öffnen und schließen
Fahrzeugschlüsselsatz
Fahrzeugschlüssel Abb. 39
Fahrzeugschlüssel. Abb. 40
Fahrzeugschlüssel bei Fahrzeugen
mit elektrischen Schiebetüren. Fahrzeugschlüssel
Mit dem Fahrzeugschlüssel
››› Abb. 39
bzw.
› ›
› Abb. 40 lässt sich das Fahrzeug aus der
Ferne ent
- und verriegeln.
Der Sender mit den Batterien ist im Fahrzeug-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeugs. Der
Wirkungsbereich des Fahrzeugschlüssels be-
trägt bei vollen Batterien einige Meter um
das Fahrzeug herum.
Wenn sich das Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel nicht öffnen oder schließen lässt,
muss der Fahrzeugschlüssel neu synchron-
isiert werden ››› Seite 59 oder die Batterie
im Fahr
zeugschlüssel gewechselt werden
››› Seite 59.
Es
können mehrere Fahrzeugschlüssel ver-
wendet werden.
Schlüsselbart heraus- und hereinklappen
Durch Drücken der Taste A wird der Schlüs-
selbart entriegelt und klappt heraus.
Zum Hereinklappen
Taste A drücken und
gleichzeitig den Schlüsselbart zurückdrü-
cken, bis er einrastet.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig. »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 60 of 322

Bedienung
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen Mikrochip
enthält, oder einen Mikrochip enthält, der
nicht codiert ist. Das gilt auch für Fahrzeug-
schlüssel, die passend gefräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Betrieb oder bei
Fachbetrieben und autorisierten Schlüssel-
diensten, die qualifiziert sind diese Fahr-
zeugschlüssel herzustellen.
Neue Fahrzeugschlüssel und Ersatzschlüssel
müssen vor der Benutzung synchronisiert
werden ››› Seite 59 . ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Kin-
der oder unbefugte Personen könnten die Tü-
ren und Heckklappe verriegeln, den Motor
starten oder die Zündung einschalten und da-
mit elektrische Ausstattungen betätigen, wie
z. B. Fensterheber.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels- weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
Jeder Fahrzeugschlüssel enthält elektroni-
sche Bauteile. Schützen Sie diese vor Beschä-
digungen, Stößen und Feuchtigkeit. Hinweis
● Tasten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Fahrzeugschlüssels kann
durch Überlagerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z.B. Funkgeräte oder Mobiltele-
fone). ●
Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahrzeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite. Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel
Abb. 41
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel. Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
gedrückt wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 41 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerem
Drüc k
en einer Taste blinkt sie mehrfach (z. B.
beim Komfortöffnen).
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, müs-
sen die Batterien im Fahrzeugschlüssel aus-
gewechselt werden ››› Seite 59.
58
Page 61 of 322

Öffnen und schließen
Batterie ersetzen Abb. 42
Fahrzeugschlüssel: Deckel für Batte-
riefach. Abb. 43
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung
››› Abb. 42 . B
eim B atteriewechsel auf die richtige Polari-
tät achten und Batterien in gleicher Ausfüh-
rung benutzen ››› .
Batterie wechseln
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 57 .
● Abdec k
ung auf der Rückseite des Fahrzeug-
schlüssels ››› Abb. 42 in Pfeilrichtung abneh-
men ››
› .
● Batterie mit einem geeigneten dünnen Ge-
genstand aus dem Batteriefach heraushe-
beln ››› Abb. 43 .
● Neue B att
erie wie gezeigt ansetzen
››› Abb. 43 und entgegen der Pfeilrichtung in
da
s Batteriefach drücken ››› .
● Abdeckung wie gezeigt ansetzen ››› Abb. 42
und entgegen der Pfeilrichtung auf das Fahr-
zeugschlüsselgehäuse drücken bis sie ein-
rastet. VORSICHT
● Ein unsachgemäß durchgeführter Batterie-
wechsel kann den Fahrzeugschlüssel beschä-
digen.
● Ungeeignete Batterien können den Fahr-
zeugschlüssel beschädigen. Entladene Batte-
rien nur durch neue Batterien gleicher Span-
nung, gleicher Baugröße und Spezifikation
ersetzen. Umwelthinweis
● Entladene Batterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie im Fahrzeugschlüssel kann
Perchlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Fahrzeugschlüssel synchronisieren
Wenn die Taste
häufig außerhalb des Wir-
kungsbereichs gedrückt wird, lässt sich das
Fahrzeug möglicherweise nicht mehr mit dem
Fahrzeugschlüssel ent- oder verriegeln. In
diesem Fall muss der Fahrzeugschlüssel wie
folgt neu synchronisiert werden:
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ›››
Seite 57 .
● Abdec kk
appe vom Türgriff der Fahrertür
entfernen ›››
Seite 278
.
● Taste im Fahrzeugschlüssel drücken. Da-
bei unmittelbar am Fahrzeug stehen.
● Fahrzeug innerhalb einer Minute mit dem
Schlüsselbart aufschließen.
● Mit dem Fahrzeugschlüssel die Zündung
einschalten. Die Synchronisation ist abge-
schlossen.
● Abdeckkappe montieren.
59
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 62 of 322

Bedienung
Zentralverriegelung und
Schließsystem Einleitung zum Thema Die Zentralverriegelung funktioniert nur dann
ordnungsgemäß, wenn alle Türen und die
Heckklappe vollständig geschlossen sind.
Bei geöffneter Fahrertür kann mit dem Fahr-
zeugschlüssel das Fahrzeug
nicht verriegelt
werden.
Fahrzeuge, die mit dem Schließ- und Start-
system "Keyless Access" ausgestattet sind,
können nur bei abgeschalteter Zündung und
geschlossener Fahrertür verriegelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verriegelung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein von innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel- fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrzeug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von außen mit dem Keyless Access System
››› Seite 62 ,
● Von innen mit
der Zentralverriegelungstas-
te ››› Seite 62. Über da
s Untermenü
Komfort im Menü Ein-
stellungen oder bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere Funktionen der Zentralverrie-
gelung ein- oder ausschalten ››› Seite 50.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Automatische Verriegelung (Auto Lock)
Ggf. verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch, wenn mit einer Geschwindigkeit von
über ungefähr 15 km/h (10 mph) ››› Seite 50
gefahren wird. Bei verriegeltem Fahrzeug
leuchtet die gelbe Kontrollleuchte der Zent-
ralverriegelungstaste ››› Abb. 45
auf.
Automatische Entriegelung (Auto Unlock)
Wird der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen, entriegelt das Fahrzeug ggf. automa-
tisch alle Türen und die Heckklappe ››› Sei-
te 50.
Fahr
zeug nach einer Airbag-Auslösung
verriegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
60
Page 63 of 322

Öffnen und schließenFunktionHandlung
Fahrzeug mit der
Zentralverriege-
lungstaste ver-
riegeln:– Zündung ausschalten.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen
und wieder schließen.
– Zentralverriegelungstaste
drü-
cken.
Fahrzeug mit
dem Fahrzeug-
schlüssel verrie-
geln:– Zündung ausschalten.
ODER: Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abziehen.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen.
– Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie-
geln. Hinweis
Werden die Tasten des Fahrzeugschlüssels
››› Abb. 44 oder eine der Zentralverriege-
lu n
gstasten ››› Abb. 45 mehrere Male hinter-
einander g
edrückt, schaltet sich die Zentral-
verrieglung zum Überlastschutz kurz aus. In
diesem Fall bleibt das Fahrzeug ungefähr 30
Sekunden lang entriegelt Wenn während die-
ser Zeit weder eine Fahrzeugtür noch die
Heckklappe geöffnet werden, verriegelt sich
das Fahrzeug danach automatisch. Fahrzeug von außen ent- und
verriegeln
Abb. 44
Tasten im Fahrzeugschlüssel.
FunktionHandlung mit den Tasten
im Fahrzeugschlüssel
Fahrzeug entriegeln.Drücken Sie die Taste . Ge-
drückt halten für Komfortöff-
nen.
Fahrzeug verriegeln.Drücken Sie die Taste . Ge-
drückt halten für Komfort-
schließen.
Heckklappe entriegeln.Drücken Sie die Taste .
Elektrische Schiebetür
öffnen.››› Seite 67. Beachten:
Je nach eingestellter Funktion der
Z entr
alverriegelung im Untermenü Komfort
werden erst bei zweimaligem Drücken der
Taste
››› Seite 50 alle Türen und die Heck-
k l
appe entriegelt.
Der Fahrzeugschlüssel ent- und verriegelt das
Fahrzeug nur, wenn die Batterien genügend
Leistung haben und sich der Fahrzeugschlüs-
sel in einem Bereich von wenigen Metern um
das Fahrzeug herum befindet. Das Verriegeln
des Fahrzeugs wird durch Blinken aller Blink-
leuchten angezeigt.
Bei geöffneter Fahrertür lässt sich das Fahr-
zeug nicht mit dem Fahrzeugschlüssel verrie-
geln. Wenn das Fahrzeug entriegelt und kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden automatisch wieder. Diese Funktion
verhindert ein unbeabsichtigtes dauerhaftes
Entriegeln des Fahrzeugs.
Komfortöffnen und -schließen ● Siehe elektrische Fensterheber – Funktio-
nen ››› Seite 74.
● Siehe Panor
ama-Schiebedach – Funktion
››› Seite 76.
61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 64 of 322

Bedienung
Fahrzeug von innen ent- und
verriegeln Abb. 45
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lungstaster.Taste ››› Abb. 45 drücken:
Fahrzeug entriegeln.
Fahrzeug verriegeln.
Die Zentralverriegelungstaste funktioniert so-
wohl bei ein- als auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Nur bei aktiver Safesicherung ist die Zentral-
verriegelungstaste außer Betrieb
››› Sei-
te 64 .
W enn d
as Fahrzeug mit der Zentralverriege-
lungstaste verriegelt wird, gilt Folgendes:
● Safesicherung wird nicht aktiviert ›
›› Sei-
te 64. ●
Dieb stahlwarnanlage wird
nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampel
stopp.
● Türen können von innen durch Ziehen des
Türöffnungshebels entriegelt und geöffnet
werden. Gegebenenfalls muss der Türöff-
nungshebel wiederholt gezogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
Ent- und verriegeln des Fahrzeugs mit
Keyless Access Abb. 46
Schlüsselloses Schließ- und Start-
system Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 47
Schlüsselloses Schließ- und Start-
system Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entriegelung auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außenseite des Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich
››› Abb. 46 des Fahrzeugs
befinden u nd eine der
Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 47.
Al
lgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 46
befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
62