Page 169 of 322

Fahrerassistenzsysteme
ausreichend abbremsen, z. B. auf rutschigem
oder vereistem Untergrund.
Auto-Hold-Funktion*
Abb. 135
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
Taster für Auto Hold Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Auto-Hold-Funktion.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion unter-
stützt den Fahrer, wenn das Fahrzeug häufig
oder länger bei laufendem Motor im Still-
stand gehalten werden soll (z.B. am Hang,
beim Ampelstopp oder im Stop-and-go-Ver-
kehr).
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion si-
chert das Fahrzeug im Stillstand automatisch
gegen ein Wegrollen, ohne dass das Fahr-
zeug mit der Fußbremse gehalten werden
muss. Nach dem systemseitigen Erkennen des Fahr-
zeugstillstands übernimmt Auto-Hold das
Fahrzeughalten. Das Bremspedal kann gelöst
werden.
Wenn der Fahrer das Bremspedal antippt
oder zum Anfahren Gas gibt, löst die Auto-
Hold-Funktion die Bremse wieder. Das Fahr-
zeug setzt sich je nach Fahrbahnneigung in
Bewegung.
Wenn sich während des Stillstands des Fahr-
zeugs eine Voraussetzung für die Auto-Hold-
Funktion ändert, schaltet sich Auto Hold aus
und die Kontrollleuchte in der Taste verlischt
››› Abb. 135 . Die elektronische Parkbremse
s c
haltet sich ggf. automatisch ein, um das
Fahrzeug sicher zu parken ››› .
Voraussetzungen zum Halten des Fahrzeugs
mit Auto Hold:
● Fahrertür ist geschlossen.
● Sicherheitsgurt des Fahrers ist angelegt.
● Motor ist angelassen.
● ASR ist eingeschaltet ››› Seite 146 .
Auto Hold manuell ein- oder ausschalten
Taste AUTO HOLD drücken
››› . Die Kontroll-
leuchte in der Taste erlischt bei ausgeschalte-
ter Auto-Hold-Funktion. Auto Hold dauerhaft einschalten
Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel
nach jedem Motorneustart erneut eingeschal-
tet werden. Um die Auto-Hold-Funktion je-
doch dauerhaft einzuschalten, muss im Me-
nü
Einstellungen Untermenü Autohold ein
„Häk c
hen“ gesetzt sein ››› Seite 50.
Auto Hold wird unter diesen
Voraussetzungen automatisch eingeschaltet:
Alle Punkte müssen gleichzeitig erfüllt sein
››› :
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Das stehende Fahrzeug wird mit der Fußbremse in
der Ebene oder an einer Steigung gehalten.
2.Der Motor läuft „rund“.
3.Beim Bergauffahren ist
der 1. Gang bzw. beim
Bergabfahren ist der
Rüchwärtsgang einge-
legt. Die Kupplung
muss getreten bleiben.Die Fahrstufe R, D oder
S ist eingelegt.
Mit dem Einkuppeln
und gleichzeitigem
Gasgeben wird die
Bremse dosiert gelöst.Mit dem Gasgeben wird
die Bremse dosiert ge-
löst.
» 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 170 of 322

Bedienung
Auto Hold wird unter diesen
Voraussetzungen sofort deaktiviert: SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 167 genannten Voraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstö- rung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf
geschaltet wird.Wenn der Wählhebel in
Neutralstellung N be-
wegt wird.
4.Wenn der Motor ausge-
schaltet oder abge-
würgt wird.Wenn der Motor ausge-
schaltet wird.
5.Wenn beim Einkuppeln
gleichzeitig das Gaspe-
dal getreten wird.Wenn das Gaspedal ge-
treten wird.
6. Sobald nur ein Reifen
zu geringen Bodenkon-
takt hat (z.B. bei Ver-
schränkungen des Fahr-
zeugs).ACHTUNG
Die intelligente Technik des Auto Hold kann
die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Das erhöhte Komfortangebot
durch Auto Hold darf niemals dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ●
Niemals das Fahrzeug bei laufendem Motor
und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver-
lassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umstän-
den das Fahrzeug an der Steigung halten
oder in Gefällestrecken ausreichend abbrem-
sen (z.B. auf rutschigem oder vereistem Un-
tergrund). VORSICHT
Vor dem Befahren einer Waschanlage Auto-
Hold-Funktion immer ausschalten, da es
durch das automatische Einschalten der
elektronischen Parkbremse zu Beschädigun-
gen kommen kann. Start-Stopp-Betrieb*
Abb. 136
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für Start-Stopp-Betrieb Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Motor automatisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet
der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Display
des Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
●
Bei Fahrzeugstillstand Gang herausneh-
men und Kupplungspedal loslassen. Der Mo-
tor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrzeug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremspedal nehmen.
● In Wählhebelstellung P startet der Motor
er s
t beim Einlegen einer anderen Fahrstufe
oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische
Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
legt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
168
Page 171 of 322

Fahrerassistenzsysteme
● Die werkseitig eingebaute Anhängevorrich-
tung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch
verbunden.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270° Grad
eingeschlagen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen
des Motors bewegt worden.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Tempe-
ratur im Fahrzeuginnenraum liegt im Bereich
der voreingestellten Temperaturwerte.
● Es wurde keine sehr hohe oder sehr niedri-
ge Temperatur eingestellt.
● Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist
nicht eingeschaltet.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine
hohe Gebläsestufe manuell gewählt worden.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreichend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen Steigung oder im starken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschla-
gen.
● Die Frontscheibenbeheizung ist nicht ein-
geschaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht
aktiviert. Bedingungen für einen automatischen
Wiederstart
Der Motor kann unter folgenden Bedingun-
gen automatisch starten:
●
Wenn sich der Innenraum zu stark aufheizt
oder abkühlt.
● Wenn das Fahrzeug anrollt.
● Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatte-
rie absinkt.
Bedingungen die einen Schlüsselstart
erforderlich machen
Der Motor muss unter folgenden Bedingun-
gen manuell gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ab-
legt.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: wenn
ein Gang eingelegt ist.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und
ausschalten
● Taste in der Mittelkonsole drücken
››› Abb. 136 .
● Bei de
aktiviertem Start-Stopp-Betrieb
leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste. Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen
Ausschalten im Stopp-Betrieb befindet, star-
tet der Motor sofort. ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der
Bremskraftverstärker sowie die elektrome-
chanische Lenkung nicht.
● Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor
rollen lassen. VORSICHT
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen
sehr langen Zeitraum bei sehr hohen Außen-
temperaturen verwendet wird, kann die Fahr-
zeugbatterie beschädigt werden. Hinweis
● In einigen Fällen kann es notwendig sein,
den Motor manuell mit dem Fahrzeugschlüs-
sel neu zu starten. Entsprechende Meldung
im Display des Kombiinstruments beachten.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° einge-
schlagen ist, wird der Stopp nicht ausgeführt,
jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads
keinen Einfluss auf den Fahrzeugstart. 169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 172 of 322

Bedienung
Parkdistanzkontrolle* Einleitung zum Thema Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt je nach Ab-
stand ein höherer oder tieferer Intervallton. Je
kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden
die Intervalle. Wenn das Hindernis sehr nahe
ist, ertönt ein Dauerton.
Wenn beim Dauerton noch näher an das Hin-
dernis gefahren wird, ist das System nicht
mehr in der Lage den Abstand zu messen.
Die Sensoren in den Stoßfängern senden und
empfangen Ultraschallwellen. Während der
Laufzeit der Ultraschallwellen (Senden, Re-
flektieren von Hindernissen und Empfangen)
berechnet das System kontinuierlich den Ab-
stand zwischen Stoßfänger und Hindernis.
ACHTUNG
Die Parkdistanzkontrolle und das optische
Parksystem kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen.
● Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden.
●
Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung können die Signale der Parkdis-
tanzkontrollsensoren nicht reflektieren. Die-
se Gegenstände und Personen, die solche
Kleidung tragen können nicht oder nur fehler-
haft vom System erkannt werden.
● Externe Schallquellen können die Signale
der Parkdistanzkontrollsensoren beeinflus-
sen. Unter bestimmten Umständen können
dabei keine Personen und keine Gegenstände
erkannt werden. VORSICHT
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten, Bäume und
offene oder sich öffnende Heckklappen wer-
den unter Umständen von den Sensoren nicht
erfasst und können zu einer Beschädigung
des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird,
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. ●
Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht durch Aufkleber
oder andere Gegenstände abdecken.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
(4 inch) einhalten. Hinweis
Geräuschquellen können zu Fehlmeldungen
der Parkdistanzkontrolle führen, z.B. rauer
Asphalt, Kopfsteinpflaster und Störschall an-
derer Fahrzeuge. 170
Page 173 of 322

Fahrerassistenzsysteme
Parkdistanzkontrolle* Abb. 137
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
Ein- oder Ausschalten der Parkdistanzkontrol-
le. Abb. 138
Sensoren der Parkdistanzkontrolle
vorn im Stoßfänger. Die Park-Distanz-Kontrolle unterstützt den
Fahrer beim Rangieren und Einparken. Nähert
sich das Fahrzeug im vorderen oder hinteren
Bereich einem Hindernis, ertönt ein Intervall-
ton. Je kürzer der Abstand wird, desto kürzer werden die Intervalle. Wenn das Hindernis
sehr nahe ist, ertönt ein Dauerton.
Parkdistanzkontrolle ein- und ausschalten
● Bei eingeschalteter Zündung die Taste drücken
››› Abb. 137 .
● Automatis
ch einschalten: Rückwärtsgang
einl
egen.
● Automatisch ausschalten: Schneller als
15 km/h (9 mph) fahren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet bei
eingeschalteter Funktion auf.
Besonderheiten der Parkdistanzkontrolle
● Die Parkdistanzkontrolle registriert Wasser
auf den Sensoren in einigen Fällen als Hin-
dernis.
● Bei gleich bleibendem Abstand wird der
Warnton nach einigen Sekunden leiser. Wenn
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
konstant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, schaltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung wird
der Intervallton automatisch eingeschaltet.
● Bei eingeschalteter elektronischer Park-
bremse oder wenn sich der Wählhebel in
Stellung
P befindet, erfolgt keine akustische
Warnung.
● Ein SEAT-Betrieb kann die Lautstärke der
Warntöne einstellen. Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
trolle wird durch einen kurzen Dauerton beim
ersten Einschalten und durch Blinken der
Kontrollleuchte in der Taste angezeigt. Die
Parkdistanzkontrolle mit der Taste ausschal-
ten und umgehend von einem Fachbetrieb
prüfen lassen. 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 174 of 322

Bedienung
Optisches Parksystem* (OPS) Abb. 139
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt.
BHindernis im Segment erkannt.
C Abgetaste-
ter Bereich hinter dem Fahrzeug. Abb. 140
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
ter Bereich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171 sowie
de s
Parklenkassistenten ››› Seite 173. Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radios bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 171
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 173
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 177. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
Der Bereich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite
›››
Abb. 140 B . Der Bereich
hinter dem Fahrzeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 139 C .Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug
››› Abb. 139 B und
››› Abb. 140 A . Spätestens wenn das
vorletzte Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti-
sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt.
172
Page 175 of 322

Fahrerassistenzsysteme
Parkdistanzkontrolle stumm schalten
Durch Tippen der Funktionsfläche im Bild-
schirm des Radios bzw. Navigationssystems
können die Warntöne des OPS stumm ge-
schaltet werden. Zum Wiedereinschalten der
Warntöne muss die Funktionsfläche noch ein-
mal angetippt werden.
Sobald das OPS ausgeschaltet war und wie-
der eingeschaltet wird, ist die Stummschal-
tung aufgehoben. Fehlerwarnungen können
nicht ausgeschaltet werden. ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Parklenkassistent* (Park
Assist)
Einleitung zum Thema Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
beim Finden von geeigneten Parklücken,
beim Einparken in geeignete Längs- und
Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt und die Benutzung des Parklenkassistenten erfordert eine besonde-
re Aufmerksamkeit des Fahrers
››› .
Ein Bestandteil des Parklenkassistenten ist
die Parkdistanzkontrolle., die beim Einparken
unterstützt.
Bei Fahrzeugen mit optischem Parksystem
(OPS) wird auf dem Bildschirm des Radios
oder Navigationssystems der abgetastete Be-
reich vor und hinter dem Fahrzeug dargestellt
und im Rahmen der Systemgrenzen die Posi-
tion von Hindernissen relativ zum Fahrzeug
angezeigt.
Der Parklenkassistent kann nicht eingeschal-
tet werden, wenn die werkseitig eingebaute
Anhängevorrichtung mit dem Anhänger elekt-
risch verbunden ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Park-
lenkassistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegungen
können schwere Verletzungen verursachen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
und Kleidung sowie externe Schallquellen
können die Signale des Parklenkassistenten oder der Parkdistanzkontrollsensoren nicht
reflektieren bzw. fehlerhaft beeinflussen.
●
Sensoren haben tote Bereiche, in denen
Personen und Objekte nicht erfasst werden
können.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs beobach-
ten, da Kleinkinder, Tiere und Gegenstände
von den Sensoren nicht in jedem Fall erkannt
werden. VORSICHT
● Der Parklenkassistent orientiert sich nur an
geparkten Fahrzeugen und nicht an Bordstei-
nen oder anderen Gegebenheiten. Darauf
achten, dass die Reifen und Felgen beim Ein-
parken nicht beschädigt werden. Gegebenen-
falls rechtzeitig Einparkvorgang abbrechen,
um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermei-
den.
● Gegenstände wie z.B. Anhängerdeichseln,
dünne Stangen, Zäune, Pfosten und Bäume
werden unter Umständen von den Sensoren
nicht erfasst und können zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs führen.
● Wenn die Parkdistanzkontrolle ein Hinder-
nis bereits durch Warnungen erkannt und ge-
meldet hat, können beim Annähern des Fahr-
zeugs besonders niedrige oder hohe Hinder-
nisse aus dem Messbereich der Parkdistanz-
kontrolle verschwinden und nicht mehr er-
kannt werden. Diese Objekte werden somit
auch nicht mehr gemeldet. Wenn die War-
nung der Parkdistanzkontrolle ignoriert wird, » 173Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 176 of 322

Bedienung
kann es zu erheblichen Beschädigungen am
Fahrzeug kommen. Das Gleiche gilt auch für
den Parklenkassistenten (z.B. beim Parken
hinter einem Lkw oder Motorrad). Daher wäh-
rend des Einparkvorgangs immer den Frei-
raum vor und hinter dem Fahrzeug beobach-
ten und ggf. rechtzeitig eingreifen.
● Zur korrekten Funktion des Systems die
Sensoren in den Stoßfängern sauber, schnee-
und eisfrei halten und nicht abdecken.
● Die Sensoren im Stoßfänger können durch
Stöße, z. B. beim Einparken, verstellt oder
beschädigt werden.
● Bei der Reinigung der Sensoren mit einem
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurzzeitig direkt besprühen
und immer einen Abstand größer als 10 cm
einhalten. Hinweis
Bei einer Störung des Systems an einen Fach-
betrieb wenden. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Mit dem Parklenkassistenten
einparken
Abb. 141
Detail der Mittelkonsole: Taste zum
manuellen Einschalten des Parklenkassisten-
ten. Abb. 142
Parklücke erkannt: Zum Einparken
Rückwärtsgang einlegen (Längs- bzw. Quer-
parken). Vorbereitungen zum Einparken
● Die Antriebsschlupfregelung ASR muss ein-
geschaltet sein ›››
Seite 146.
● Beim Längsparken: Taste bei einer Ge-
schwindigkeit bis 50 km/h (31 mph) einmal
drüc k
en. In der Taste leuchtet eine Kontroll-
leuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist
››› Abb. 141
.
174