Page 25 of 322

Airbag-System
Arten der Beifahrer-
Frontairbagsysteme Es gibt zwei verschiedene Beifahrer-Frontair-
bagsysteme von SEAT:AB
Merkmale für den Beifah-
rer-Frontairbag, der nur
vom Fachbetrieb abschalt-
bar ist.Merkmale für den Beifah-
rer-Frontairbag, der mit
Schlüsselschalter manuell
abschaltbar ist
››› Sei-
te 26.
Bezeichnung: Airbag-
System. Bezeichnung: Airbag-
System mit Beifahrer-
Frontairbagdeaktivierung.
Kontrollleuchte im
Kombiinstrument. Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Beifahrer-Frontairbag in
der Instrumententafel.
Beifahrer-Frontairbag in
der Instrumententafel.
Kontrollleuchte in der
Instrumententafel
.
Schlüsselschalter im
Handschuhfach in der In-
strumententafel auf der
Beifahrerseite. Knieairbag
Abb. 15
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knieairbags. Abb. 16
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knieairbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seite im unteren Bereich der Instrumententa-
fel
››› Abb. 15 . Der Einbauort ist durch den
Sc hrif
tzug „AIRBAG“ gekennzeichnet. Der rot eingerahmte Bereich
››› Abb. 16 A wird vom auslösenden Knieairbag erfasst
(Wirkungsbereich). Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
folgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Der Knieairbag entfaltet sich vor dem Knie
des Fahrers. Immer den Wirkungsbereich des
Knieairbags frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im Wirkungsbereich des Knieairbags
befestigen.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
10 cm (4 inch) Platz zwischen Knie und dem
Einbauort des Knieairbags sind. Wenn diese
Anforderung auf Grund körperlicher Gegeben-
heiten nicht erfüllt werden kann, unbedingt
mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen. 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 26 of 322

Sicherheit
Seitenairbags Abb. 17
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seitenairbags. Abb. 18
Wirkungsbereich der Seitenairbags
vorn und hinten. Beim 5- und 7-Sitzer. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußeren Sitzlehnenpolstern des Fahrer- sitzes und des Beifahrersitzes
››› Abb. 17 . Ab-
hän gig
von der Modellausstattung sind auch
für die äußeren Sitzplätze in der zweiten Sitz-
reihe Seitenairbags eingebaut, die sich zwi-
schen Türeinstieg und den Sitzlehnen befin-
den. Die Einbauorte sind durch Etiketten mit
dem Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot markierten Bereiche (gepunktete Lini-
en) ››› Abb. 18 weisen den Wirkungsbereich
der Seit
enairbags aus.
Bei einer Seitenkollision lösen die Seitenair-
bags an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
und reduzieren so die Verletzungsgefahr der
Insassen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
folgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Seitenair-
bags frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinteren äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leichte Bekleidung auf. Lassen Sie keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
●
Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrücklich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
Beifahrersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausbauen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wangen ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modulbereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. 24
Page 27 of 322

Airbag-System
Kopfairbags Abb. 19
An der linken Fahrzeugseite: Einbauort und Wirkungsbereich des
Kopfairbags. Abb. 20
Aufgeblasene Kopfairbags. Es gibt jeweils einen Kopfairbag auf der Fah-
rer- und Beifahrerseite im Innenraum ober-
halb der Türen
››› Abb. 19 . Der Einbauort ist
dur c
h den Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeich-
net.
Der rot eingerahmte Bereich ››› Abb. 19 wird
vom au
slösenden Kopfairbag erfasst (Wir-
kungsbereich). Deshalb dürfen in diesen Be- reich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden.
Bei einer Seitenkollision löst der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs aus. Der Air-
bag überdeckt die Seitenscheiben und die
Türpfosten.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
folgt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Wirkungsbereiche der Kopfair-
bags frei lassen. ●
Niemals Gegenstände auf der Abdeckung
sowie im Wirkungsbereich des Kopfairbags
befestigen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinteren äußeren Sitzplätzen und
dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
genstände befinden.
● Hängen Sie an den Kleiderhaken im Fahr-
zeug nur leichte Bekleidung auf. Lassen Sie
keine schweren oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen.
● Montieren Sie keine Zubehörteile an den
Türen.
● Keine Sonnenschutzrollos an den Seiten-
scheiben anbauen, die nicht ausdrücklich für
die Verwendung im jeweiligen Fahrzeug frei-
gegeben sind.
● Sonnenblenden nur dann zu den Seiten-
scheiben schwenken, wenn an der Blende » 25
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 28 of 322

Sicherheit
keine Gegenstände befestigt sind, wie z. B.
Kugelschreiber oder Garagentoröffner.
Airbags abschalten
Kontrollleuchte Abb. 21
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
tafel für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag. Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und
Gurtstraffer-
system ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und System um-
gehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumententafel
Airbag-Sys-
tem gestört.Fachbetrieb aufsuchen und System um-
gehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumententafel
Beifahrer-
Frontairbag
abgeschaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft , oder zusammen mit der Kon-
trollleuchte im Kombiinstrument leuchtet,
kann eine Störung im Airbag-System vorlie-
gen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rersitz montieren oder vorhandenen Kinder-
sitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz der Störung bei einem Unfall
auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende Beschreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Beifahrer-Frontairbag manuell mit
dem Schlüsselschalter ab- und
einschalten
Abb. 22
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
rerseite: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags. Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet wer-
den!
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
26
Page 29 of 322

Airbag-System
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 57 .
● Den
Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Anschließend ist der Schlüssel vorsichtig
auf die Position OFF
zu drehen. Sollten Sie ei-
nen Widerstand spüren, üben Sie bitte keine
Kraft aus, sondern überprüfen Sie, ob der
Schlüsselbart bis in die Endstellung einge-
führt wurde.
● Schließen Sie das Handschuhfach.
● Die Kontrollleuchte in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ››› Seite 26.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüsselbart etwa zu 3/4 seiner Länge
bis zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel nun vorsichtig,
um die Position
ON einzustellen. Üben Sie
keinen übermäßigen Druck aus, wenn Sie Wi-
derstand verspüren, und stellen Sie sicher, dass der Schlüsselbart bis zum Anschlag ein-
gesteckt ist.
●
Schließen Sie das Handschuhfach.
● Prüfen, ob bei eingeschalteter Zündung die
Kontrollleuchte
in der
Instrumententafel nicht leuchtet ››› Seite 26.
Erkennu
ngsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
tro
llleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 26, Kontrollleuchte.
Wenn die K
ontrollleuchte
in der Mittelkonsole nicht dauerhaft
leuchtet
oder zusammen mit der Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument leuchtet, darf
aus Sicherheitsgründen kein Kinderrückhal-
tesystem auf dem Beifahrersitz montiert wer-
den. Der Beifahrer-Frontairbag könnte bei ei-
nem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fällen abgeschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündung ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des Schlüsselschalters liegt beim Fahrer. ●
Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist.
● Beifahrer-Frontairbag wieder einschalten,
sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr benutzt wird.
● Der Schlüssel sollte in keinem Fall im
Schalter für die Airbag-Deaktivierung verblei-
ben, da er sonst beschädigt werden oder bei
der Fahrt versehentlich den Airbag ein- oder
ausschalten könnte. 27
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 30 of 322

Sicherheit
Sichere Beförderung von
Kindern Sicherheit von Kindern Einleitung zum Thema Für den Transport von Säuglingen und Kin-
dern in einem Kindersitz oder einer anderen
Rückhaltevorrichtung für Kinder auf dem Bei-
fahrersitz ist es dringend erforderlich, die In-
formationen zum Airbag-System vollständig
zu lesen.
Diese Informationen sind für die Sicherheit
des Fahrers und die Sicherheit aller Mitfah-
rer, insbesondere von Säuglingen und Klein-
kindern sehr wichtig.
SEAT empfiehlt, Kindersitze aus dem Zube-
hörprogramm von SEAT zu verwenden. Diese
Kindersitze sind für die Verwendung in Fahr-
zeugen von SEAT entwickelt und geprüft. Kin-
dersitze der unterschiedlichsten Befesti-
gungssysteme sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich.
Verwendung von Kinderrückhaltesystemen
mit Untergestell bzw. Stützfuß
Einige Kinderrückhaltesysteme werden mit
einem Untergestell bzw. Stützfuß am Sitz be-
festigt. Bei einigen Fahrzeugausstattungen
kann weiteres Zubehör erforderlich sein (z.B. Einsätze für das Bodenstaufach), damit das
Kinderrückhaltesystem ordnungsgemäß und
sicher eingebaut werden kann.
ACHTUNG
Ungesicherte Kinder oder nicht richtig gesi-
cherte Kinder können sich während der Fahrt
schwere oder tödliche Verletzungen zuzie-
hen.
● Niemals einen rückwärts zur Fahrtrichtung
gerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz
bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
verwenden.
● Transportieren Sie Kinder im Alter bis
12 Jahre stets auf dem Rücksitz.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
lassenen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug.
● Gurten Sie Kinder immer richtig an und las-
sen Sie sie stets eine richtige Sitzposition
einnehmen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen, wenn ein Kindersitz auf diesem Sitzplatz
verwendet wird.
● Kind nicht mit dem Kopf oder anderem Kör-
perteil in den Wirkungsbereich des Seitenair-
bags gelangen lassen.
● Auf den richtigen Gurtbandverlauf achten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
oder haltend mitnehmen.
● Jeweils nur ein Kind in einem Kindersitz an-
gurten. ●
Wenn ein Kindersitz mit einem Untergestell
bzw. Stützfuß verwendet wird, muss immer
darauf geachtet werden, dass das Unterge-
stell bzw. der Stützfuß richtig und sicher in-
stalliert sind.
● Wenn das Fahrzeug mit einem Staufach im
Fußraum vor der hintersten Sitzreihe ausge-
stattet ist, kann das Staufach nicht wie vorge-
sehen verwendet werden, sondern muss mit
speziellem Zubehör zusätzlich befüllt wer-
den, damit das Untergestell bzw. der Stütz-
fuß bei geschlossenem Staufach sicher abge-
stützt werden und der Kindersitz entspre-
chend ordnungsgemäß gesichert ist. Wenn
das Staufach in Verbindung mit einem Kinder-
sitz mit Untergestell bzw. Stützfuß nicht ent-
sprechend gesichert wird, kann es im Falle ei-
nes Unfalls durchbrechen, das Kind könnte
umherschleudern und sich schwere Verlet-
zungen zuziehen.
● Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kindersitzherstellers. ACHTUNG
Bei einem plötzlichen Brems- oder Fahrmanö-
ver sowie bei einem Unfall kann ein loser, un-
benutzter Kindersitz im Fahrzeuginnenraum
umherfliegen und Verletzungen verursachen.
● Unbenutzten Kindersitz während der Fahrt
immer sicher befestigen oder im Gepäckraum
sicher verstauen. 28
Page 31 of 322

Sichere Beförderung von Kindern
Hinweis
Nach einem Unfall den beanspruchten Kinder-
sitz austauschen, weil nicht sichtbare Schä-
den entstanden sein können. Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag
Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel:
● Kindersitze und Beifahrerairbag ››› Sei-
te 31, Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden .
● Sic herheits
abstand zum Beifahrerairbag
››› in Einleitung zum Thema auf Seite 19.
● Gegenstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 22 .
A l
lgemeine Informationen zum
Befördern von Kindern im Fahrzeug Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen
haben grundsätzlich Vorrang vor den Be-schreibungen dieser Bedienungsanleitung.
Es gibt verschiedene Normen und Vorschrif-
ten für die Verwendung von Kindersitzen und
deren Befestigungsmöglichkeiten (
››› Tab. auf
Seite 30 ). So kann in manchen Ländern
bei s
pielsweise die Verwendung von Kinder-
sitzen auf bestimmten Sitzplätzen im Fahr-
zeug verboten sein.
Die Regeln der Physik, die Auswirkungen auf
das Fahrzeug bei einer Kollision oder bei ei-
ner anderen Unfallart haben, gelten auch für
Kinder ››› Seite 14. Im Unterschied zu Erwach-
senen und Jug
endlichen sind die Muskeln
und Knochen von Kindern jedoch noch nicht
voll entwickelt. Für Kinder besteht bei einem
Unfall eine größere Gefahr schwerer Verlet-
zungen als für Erwachsene.
Weil die Körper von Kindern nicht voll entwi-
ckelt sind, müssen für Kinder Rückhaltesyste-
me verwendet werden, die speziell an ihre
Größe, Gewicht und Körperbau angepasst
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
che die Verwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den. »
29
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 32 of 322

Sicherheit
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)NormWeitere Informationen
ECE-R 44 a)SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: Economic Commission for Europe-Regelung.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrichtung.
Auf den Rücksitzen wahlwei- se mit ISOFIX-System.
Gruppe0+bis 13 kg
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Gruppe 215 bis25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den äu- ßeren Rücksitzen oder dem
Mittelsitzplatz in der zweiten Sitzreihe sowie allen Sitz-
plätzen in der dritten Sitzrei- he. Wahlweise mit ISOFIX- System.
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 322 bis36 kgIn Fahrtrichtung. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gewichtsgruppe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann.
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
n ac
h ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf-
zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunter die Prüfnummer. ACHTUNG
Der Rücksitz ist bei einem Unfall grundsätz-
lich der sicherste Platz für richtig ange-
schnallte Kinder.
● Ein geeigneter Kindersitz, der richtig einge-
baut ist und auf einem der Rücksitze verwen- det wird, bietet in den meisten Unfallsituatio-
nen den höchsten Schutz für Säuglinge und
Kleinkinder.
Hinweis
Um das Kinderrückhaltesystem mit Unterge-
stell bzw. Stützfuß ordnungsgemäß und si-
cher im Fahrzeug einbauen zu können, kann
weiteres Zubehör erforderlich sein. An den
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den. 30