Page 97 of 322

Sitze und Kopfstützen
Kopfstütze einstellen Abb. 76
A: Kopfstützeneinstellung ohne Mög-
lichkeit der Längsverstellung, B: Kopfstützen-
einstellung mit Möglichkeit der Längsverstel-
lung, B: Abb. 77
Kopfstützeneinstellung der zweiten
der dritten Sitzreihe. Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge-
stattet.
Höhe einstellen
● Die Kopfstütze in Pfeilrichtung nach oben
oder unten schieben ››› Abb. 76 oder
› ›
› Abb. 77 1 durch Knopfdruck verstellen
››› .
● Kopfstütze muss sicher in einer Position
einrasten. In der zweiten Sitzreihe gibt es
drei mögliche Positionen, in der dritten Sitz-
reihe gibt es zwei mögliche Positionen.
Einstellen der Kopfstützen vorne
● Durch Drücken des Knopfes die Kopfstütze
in Pfeilrichtung nach vorne oder nach hinten
schieben ››› Abb. 76 1
B
.
● K
opfstütze muss sicher in einer Position
einrasten. Richtige Kopfstützeneinstellung
Kopfstütze so einstellen, dass die Oberkante
der Kopfstütze sich möglichst auf einer Linie
mit dem oberen Teil des Kopfs – jedoch nicht
niedriger als Augenhöhe – befindet. Den Hin-
terkopf so nah wie möglich an der Kopfstütze
positionieren.
Kopfstützeneinstellung für kleine Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach unten
schieben, auch wenn sich der Kopf dann un-
terhalb der Kopfstützenoberkante befindet.
In der untersten Position kann zwischen Kopf-
stütze und Rückenlehne eine kleine Lücke
vorhanden sein.
Kopfstützeneinstellung für große Menschen
Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben
schieben.
ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
gestellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eingestellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Jeder Insasse muss die Kopfstütze entspre-
chend seiner Körpergröße richtig eingestellt » 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 98 of 322

Bedienung
haben, um das Risiko von Genickverletzun-
gen beim Unfall zu reduzieren. Dabei muss
die Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil des Kopfs
befinden – jedoch nicht niedriger als Augen-
höhe. Den Hinterkopf so nah wie möglich an
der Kopfstütze positionieren.
●
Niemals die Kopfstütze während der Fahrt
einstellen. Kopfstütze aus- und einbauen
Abb. 78
A: Einbau der Kopfstützen ohne Mög-
lichkeit der Längsverstellung, B: Einbau der
Kopfstützen mit Möglichkeit der Längsverstel-
lung. Abb. 79
Einbau der Kopfstützen der zweiten
der dritten Sitzreihe. Alle Sitzplätze sind mit Kopfstützen ausge-
stattet.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei
Fahrzeugen ohne Längsverstellung der
Kopfstützen
● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stellen, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ››› .
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
Kopfstütze entnehmen ››› Abb. 78 1
A
.
Einb
au der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen
ohne Längsverstellung der Kopfstützen
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnungen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
96
Page 99 of 322

Sitze und Kopfstützen
● Bei vollständig eingedrücktem Knopf die
Kopfstütze nach unten schieben 1
A
.
● Die K
opfstütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on einstellen und einrasten ››› Seite 95
.
Ausbau der Kopfstützen vorne bei
Fahrzeugen mit Längsverstellung der
Kopfstützen
● Gegebenenfalls die Rückenlehne so ein-
stellen, dass die Kopfstütze eingebaut wer-
den kann.
● Kopfstütze ganz nach oben und nach hin-
ten schieben ››› .
● Einen flachen Gegenstand, z. B. eine Plas-
tikkarte 2
B
, an beiden Seiten zwischen den
B
ezug der Rückenlehne und Schutzanschlag
der Rückhaltestange der Kopfstütze schieben
und die Rückhaltestange mit etwas Druck
entriegeln.
● Die Kopfstütze herausnehmen.
Einbau der Kopfstützen vorne bei Fahrzeugen
mit Längsverstellung der Kopfstützen
● Die zwei Rückhaltestangen der Kopfstütze
so weit wie möglich herausziehen.
● Die Kopfstütze richtig über die entsprech-
enden Öffnungen der Rückenlehne anbringen
und einschieben.
● Die Kopfstütze vollständig nach unten
schieben, bis die beiden Rückhaltestangen
eingerastet sind. ●
Die Kopfstütze gemäß korrekter Sitzpositi-
on einstellen und einrasten ››› Seite 95.
Kopf
stütze in der zweiten und dritten
Sitzreihe ausbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 105
.
● Kopfstütze ganz nach oben schieben ››› .
● Bei gedrücktem Knopf die Kopfstütze
››› Abb. 79 1 entnehmen.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach hinten und lassen Sie sie sicher einras-
ten.
Kopfstütze in der zweiten und dritten
Sitzreihe einbauen
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
nach vorn ››› Seite 105 .
● Po
sitionieren Sie die Kopfstütze richtig
über den Kopfstützenführungen und stecken
Sie sie auf die Führungen der entsprechen-
den Sitzlehne.
● Kopfstütze bei gedrücktem Knopf 1 nach
unten schieben.
● Klappen Sie die Sitzlehne des Rücksitzes
wieder nach hinten und versichern Sie sich,
dass sie einrastet.
● Stellen Sie die Kopfstützen gemäß richtiger
Sitzposition ein ››› Seite 95. ACHTUNG
Das Fahren mit ausgebauten oder falsch ein-
gestellten Kopfstützen erhöht bei Unfällen
und plötzlichen Fahr- und Bremsmanövern
das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen.
● Fahren Sie immer mit richtig eingebauter
und eingestellter Kopfstütze, wenn auf dem
Sitzplatz eine Person sitzt.
● Ausgebaute Kopfstützen umgehend wieder
einbauen, damit die Mitfahrer richtig ge-
schützt sein können. VORSICHT
Beim Aus- und Einbau der Kopfstütze darauf
achten, dass diese nicht gegen den Dachhim-
mel oder die Vordersitzlehne stößt. Der Dach-
himmel und andere Fahrzeugteile könnten
sonst beschädigt werden. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 100 of 322

Bedienung
Sitzfunktionen Sitzheizung* Abb. 80
Ausschnitt aus der Mittelkonsole:
Regler für die Sitzheizung der Vordersitze,
hier bei eingestellter zweiter Heizstufe. Abb. 81
Auschnitt aus der Mittelkonsole:
Regler für die Sitzheizung der Vordersitze in
Fahrzeugen mit Climatronic. Die Sitzflächen können bei eingeschalteter
Zündung elektrisch beheizt werden. Bei eini- gen Sitzausführungen wird zusätzlich die
Sitzlehne beheizt.
Sitzheizung ausschalten, wenn sich keine
Person auf dem Sitz befindet.FunktionHandlung
››› Abb. 80, ››› Abb. 81
AktivierenDrücken Sie die Taste . Sitzheizung
ist mit maximaler Heizleistung einge- schaltet.
Heizleistung
einstellenTaste wiederholt drücken, bis ge-
wünschte Heizleistung eingestellt ist.
AusschaltenTaste so oft drücken, bis in der Tas-
te keine Kontrollleuchte mehr leuch-
tet ››› Abb. 80, ››› Abb. 81. ACHTUNG
Unsachgemäßes Verwenden der Sitzfunktio-
nen kann schwere Verletzungen verursachen.
● Vor Fahrtantritt immer die richtige Sitzposi-
tion einnehmen und während der Fahrt beibe-
halten. Das gilt auch für alle Mitfahrer.
● Den Memorysitz nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen.
● Die Rückenmassagefunktion nur bei ste-
hendem Fahrzeug ein- und ausschalten.
● Hände, Finger und Füße oder sonstige Kör-
perteile immer aus den Funktions- und Ver-
stellbereichen der Sitze fernhalten. ACHTUNG
Personen, die durch Medikamenteneinnah-
me, durch Lähmungen oder aufgrund chroni-
scher Erkrankungen (z. B. Diabetes) unter ein-
geschränkter oder keiner Schmerz- oder Tem-
peraturwahrnehmung leiden, können sich bei
der Benutzung der Sitzheizung Verbrennun-
gen an Rücken, Gesäß und Beinen zuziehen,
die einen sehr langen Heilungszeitraum nach
sich ziehen können oder nicht mehr vollstän-
dig verheilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz-
oder Temperaturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. VORSICHT
● Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Materialien auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Bei Geruchsentwicklung Sitzheizung sofort
ausschalten und vom Fachbetrieb prüfen las-
sen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie sie benötigt wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. 98
Page 101 of 322

Sitze und Kopfstützen
Memorysitz* Abb. 82
Memorytasten außen am Fahrersitz. Memorytasten
Jeder Memorytaste können individuelle Ein-
stellungen für den Fahrersitz und die Außen-
spiegel zugeordnet werden.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
speichern
● Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündung einschalten.
● Vordersitz und die Außenspiegel einstellen.
● Taste SET länger als eine Sekunde drücken
››› Abb. 82 .
● Innerh al
b von etwa 10 Sekunden ge-
wünschte Memorytaste drücken. Ein Gong-
signal bestätigt die Speicherung. Beifahreraußenspiegeleinstellungen für
Rückwärtsfahrt speichern
●
Schalten Sie die elektronische Parkbremse
ein.
● Bringen Sie das Getriebe in Neutralstel-
lung.
● Zündung einschalten.
● Gewünschte Memorytaste drücken.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Beifahreraußenspiegel einstellen, dass
z. B. der Bereich der Bordsteinkante gut ge-
sehen werden kann.
● Die eingestellte Spiegelposition wird auto-
matisch gespeichert und dem Fahrzeug-
schlüssel zugeordnet, mit dem das Fahrzeug
entriegelt wurde.
Außenspiegeleinstellungen abrufen
● Bei geöffneter Fahrzeugtür und ausgeschal-
teter Zündung entsprechende Memorytaste
in der jeweiligen Tür kurz antippen.
● ODER: Bei eingeschalteter Zündung ent-
spr
echende Memorytaste so lange gedrückt
halten, bis die gespeicherte Position erreicht
ist.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion
aktivieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert. ●
Fahrertür entriegeln.
● Beliebige Memorytaste gedrückt halten.
● Innerhalb von etwa drei Sekunden die Öff-
nungstaste im Fahrzeugschlüssel drücken.
Ein Gongsignal bestätigt die Aktivierung.
Außenspiegeleinstellungen für Vorwärtsfahrt
und Fahrersitzeinstellung einem
Fahrzeugschlüssel zuordnen
● Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion ak-
tivieren.
● Außenspiegel und Sitz einstellen.
● Fahrzeug verriegeln. Die Einstellungen sind
dem Fahrzeugschlüssel zugeordnet.
Fahrzeugschlüssel für Memoryfunktion
deaktivieren
Bedingung: Eine beliebige Memoryposition
ist gespeichert.
● Taste SET gedrückt halten.
● Innerhalb der nächsten 10 Sekunden die
Öffnungstaste im Fahrzeugschlüssel drü-
cken. Ein Gongsignal bestätigt die Deaktivie-
rung.
Memorysitze initialisieren
Wenn z.B. der Fahrersitz ausgetauscht wurde,
muss das Memory-System initialisiert wer-
den. »
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 102 of 322

Bedienung
Das Initialisieren löscht alle Speicher und
Zuordnungen des Memorysitzes. Die Memo-
rytasten können danach neu programmiert
und einem Fahrzeugschlüssel zugeordnet
werden.
● Fahrertür öffnen und nicht einsteigen.
● Sitzeinstellungen von außen bedienen.
● Neigung Sitzlehne bis zum Anschlag ganz
nach vorn einstellen.
● Schalter für die Neigungseinstellung loslas-
sen und erneut betätigen, bis ein Gongsignal
ertönt. Hinweis
Der Beifahreraußenspiegel verlässt die ge-
speicherte Position für Rückwärtsfahren au-
tomatisch, wenn mit mindestens 15 km/h (9
mph) vorwärts gefahren oder der Drehknopf
aus der Stellung R in eine andere Position ge-
dreht wird. Einstiegshilfe für die dritte Sitzreihe
Abb. 83
Zweite Sitzreihe: Bedienungsele-
mente der Einstiegshilfe. Um den Ein- bzw. Ausstieg im Bereich der
dritten Sitzreihe zu erleichtern, können die
äußeren Sitze in der zweiten Sitzreihe nach
vorn geklappt werden.
Rücksitz der zweiten Sitzreihe nach vorn
klappen
●
Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlau-
fen und führen Sie den Sicherheitsgurt von
Hand zurück.
● Gegebenenfalls seitliche Kopfstütze des in-
tegrierten Kindersitzes abnehmen ›››
Sei-
te 35 .
● Klap
pen Sie gegebenenfalls die Armlehnen
hoch. ●
Gegebenenfalls Gegenstände aus dem Fuß-
raum der zweiten Sitzreihe entfernen ››› .
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7 .
● He bel
››› Abb. 83 1 nach vorn drücken und
Rücksitzlehne umklappen. Dieser Sitz klappt
komplett nach vorn ››› und kann in Längs-
richtung noch weiter nach vorn geschoben
werden.
● Vorsichtig ein- und aussteigen ››› .
Rücksitz der zweiten Sitzreihe
zurückklappen
● Rücksitzlehne nach hinten in die aufrechte
Position klappen. Der komplette Rücksitz
klappt nach hinten ››› .
● Der Rücksitz muss sicher eingerastet sein,
damit die Schutzwirkung der Sicherheitsgur-
te auf den hinteren Sitzplätzen gewährleistet
ist. Die rote Markierung ››› Abb. 83 2 darf
nicht mehr sichtbar sein ››› in Rücksitze in
Ladebodenposition klappen auf Seite 108.
Notausstiegsfunktion
Wenn der Hebel ››› Abb. 83 1 außer Funkti-
on ist, z.B. nach einem Unfall, können die Sit-
ze der zweiten Sitzreihe von der dritten Sitz-
reihe aus nach vorn geklappt werden, um
den Ausstieg aus der dritten Sitzreihe zu er-
leichtern ››› .
100
Page 103 of 322

Sitze und Kopfstützen
● Schlaufe ››› Abb. 83 3 nach hinten ziehen
und Rücksitzlehne nach vorn klappen. Der
komplette Rücksitz klappt nach vorn ››› .
ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzung der Einstiegshilfe kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Einstiegshilfe während der
Fahrt benutzen.
● Beim Zurückklappen der Rücksitze nicht
den Sicherheitsgurt einklemmen oder be-
schädigen.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Rücksitzleh-
ne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann
dazu führen, dass die Rücksitzlehne oder der
Rücksitz nicht sicher einrasten, wenn sie in
die aufrechte Position zurückgeklappt wer-
den.
● Jede Rücksitzlehne muss immer in aufrech-
ter Position sicher eingerastet sein, damit die
Schutzwirkung der Sicherheitsgurte auf den
hinteren Sitzplätzen gewährleistet ist. Wenn
ein Sitzplatz benutzt wird und die entspre-
chende Sitzlehne nicht sicher eingerastet ist,
bewegt sich der Insasse mit der Sitzlehne bei
plötzlichen Brems- und Fahrmanövern sowie
bei Unfällen nach vorn. ●
Eine rote Markierung an der Seite des Sit-
zes ››› Abb. 83 2 signalisiert eine nicht ein-
gerastete Lehne. Die rote Markierung darf im
korrekt eingerasteten Zustand nicht sichtbar
sein.
● Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz
vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet
sind, dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals
Personen oder Kinder befördert werden.
● Beim Ein- und Aussteigen niemals am vor-
geklappten Sitz der zweiten Sitzreihe abstüt-
zen oder festhalten. ACHTUNG
Wenn auf allen Sitzplätzen der zweiten Sitz-
reihe Kindersitze eingebaut sind, kann im Fal-
le eines Unfalls die zweite Sitzreihe nicht von
der dritten Sitzreihe aus nach vorn geklappt
werden. Personen, die auf den Sitzplätzen
der dritten Sitzreihe befördert werden, sind
in einem Notfall nicht in der Lage, das Fahr-
zeug selbstständig zu verlassen oder sich
selbst zu helfen.
● Niemals gleichzeitig auf allen Sitzplätzen
der zweiten Sitzreihe Kindersitze einbauen,
wenn in der dritten Sitzreihe Personen beför-
dert werden. VORSICHT
● Vor dem Vor- und Zurückklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass
die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitz-
lehne nicht gegen die Vordersitze stößt. ●
Gegenstände im Fußraum der zweiten Sitz-
reihe können beim Vorklappen des Rücksit-
zes beschädigt werden. Vor dem Vorklappen
die Gegenstände entfernen. 101Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 104 of 322

Bedienung
Beifahrersitzlehne vorklappen* Abb. 84
Beifahrersitzlehne vorklappen. Abb. 85
Klappbare Beifahrersitzlehne entrie-
geln. Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und
in einer waagerechten Position verriegelt
werden. Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz
Gegenstände transportiert werden, muss der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein
››› Seite 21 .
Prin z
ipdarstellung: Beifahrersitzlehne
vorklappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche
entfernen ››› .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstel-
len ››› Seite 7 .
● Sc hie
ben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7
.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung ››› Abb. 84
1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
tung ››› Abb. 84 2 nach vorn in die waage-
rechte Position klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten
geklappten Position sicher einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder
Körperteile im Bereich der Scharniere befin-
den.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne er-
neut entriegeln ››› Abb. 85 .
● Beif
ahrersitzlehne nach hinten in die auf-
rechte Position klappen. Die Sitzlehne muss
einrasten. ●
Beifahrersitzlehne muss in der nach oben
geklappten Position sicher einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Beifahrersitzleh-
ne können schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem
Fahrzeug vor- und zurückklappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Beifahrersitz-
lehne verfangen. Das kann dazu führen, dass
die Beifahrersitzlehne nicht sicher verriegelt,
wenn sie in die aufrechte Position zurückge-
klappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrer-
sitzlehne in der aufrechten Position sicher
verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte
Beifahrersitzlehne kann sich plötzlich bewe-
gen und zu schweren Verletzungen führen. 102