Page 257 of 322

Räder und Reifen
Einstellungen des Fahrwerks – Eine fehlerhaf-
te Einstellung des Fahrwerks beeinträchtigt
die Fahrsicherheit und bewirkt erhöhten Rei-
fenverschleiß. Bei starkem Reifenverschleiß
die Radstellung von einem Fachbetrieb prü-
fen lassen. ACHTUNG
Ungewohnte Vibrationen oder einseitiges
Ziehen des Fahrzeugs während der Fahrt kön-
nen auf einen Reifenschaden hindeuten.
● Geschwindigkeit sofort reduzieren und ver-
kehrsgerecht anhalten.
● Reifen und Felgen auf Beschädigungen prü-
fen. ●
Niemals mit beschädigten Reifen oder Fel-
gen weiterfahren. Stattdessen fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen.
● Wenn äußerlich keine Schäden erkennbar
sind, entsprechend langsam und vorsichtig
zum nächsten Fachbetrieb fahren, um das
Fahrzeug prüfen zu lassen. Reifenbeschriftung
Abb. 177
Internationale Reifenbeschriftung. Radialreifen
Felgendurchmesser
Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsin-
dex
DOT-Identifizierungsnummer
Matsch und Schnee
Lagenzusammensetzung und Fertigungs-
materialien
Maximale Tragfähigkeit
Verschleißverhalten, Haftungsvermögen
und Temperaturkennung
Maximal zulässiger Reifenfülldruck
Pkw
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 Reifen-Nennbreite in Millimetern
Verhältnis Reifenhöhe zu Reifenbreite
11 12Reifenbeschriftung (Beispiel)Bedeutung
Markenname,
LogoHersteller» 255
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 258 of 322

EmpfehlungenReifenbeschriftung (Beispiel)Bedeutung
ProduktnameIndividuelle Reifenbezeichnung des Herstellers.
P215 / 55 R 16Größenbezeichnung:
PKennzeichnung für Personenkraftwagen.
215Reifenbreite von Seitenwand zu Seitenwand in mm.
55Höhen- und Breitenverhältnis in %.
RGürtelbauart-Kennbuchstabe für radial.
16Felgendurchmesser in Zoll.
91 VTragfähigkeitskennzahl
››› Seite 257 und Geschwindigkeitskennbuchstabe ››› Seite 257.
XLReifen in verstärkter Ausführung („Reinforced“).
M+S oder M/SKennzeichnung für wintertaugliche Reifen (Matsch- und Schnee-Reifen) ››› Seite 258.
SSR oder DSST, Eufonia, RFT, ROF, RSC, ZP,
Conti-SealHerstellerabhängige Kennzeichnung für Reifen mit Notlaufeigenschaften.
RADIAL TUBELESSSchlauchloser Radialreifen.
E4 ...Kennzeichnung nach internationalen Vorschriften (E) mit Nummer des Genehmigungslands. Anschließend folgt die
mehrstellige Genehmigungsnummer.
DOT BT RA TY5 1709Reifen-Identifikationsnummer (TIN a)
– eventuell nur auf der Radinnenseite) und Herstellungsdatum:
DOTDer Reifen entspricht den gesetzlichen Anforderungen des USA-Verkehrsministeriums, zuständig für
Reifensicherheitsnormen (Department of Transportation).
BTKennbuchstabe des herstellenden Werks.
RAAngaben des Reifenherstellers zur Reifengröße.
TY5Reifenmerkmale des Herstellers.
1709Herstellungsdatum: 17. Woche im Jahr 2009. 256
Page 259 of 322

Räder und ReifenReifenbeschriftung (Beispiel)Bedeutung
TWIKennzeichnet die Position des Verschleißanzeigers (Tread Wear Indicator)
››› Seite 253.
MAX LOAD 615 KG (1356 LBS)US-Lastangabe für die maximale Zuladung pro Rad.
MAX INFLATION 350 KPA (51 PSI)US-Begrenzung für den maximalen Luftdruck.
SIDEWALL 1 PLY RAYONAngaben zu den Bestandteilen des Reifenunterbaus:
1 Lage Rayon (Kunstseide).
TREAD 4 PLIES
1 RAYON + 2 STEEL + 1 NYLONAngaben zu den Bestandteilen der Lauffläche:
In dem Beispiel befinden sich unter der Lauffläche 4 Lagen: 1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen und 1 Nylon-
lage.
Informationen für Endverbraucher über Vergleichswerte zu vorgegebenen Basisreifen (genormte Testverfahren) :
TREADWEAR 280Relative Lebenserwartung des Reifens, bezogen auf einen US-spezifischen Standardtest.
TRACTION AANassbremsvermögen des Reifens (AA, A, B oder C).
TEMPERATURE ATemperaturfestigkeit des Reifens bei höheren Prüfstandsgeschwindigkeiten (A, B oder C).
Bei eventuell weiteren vorhandenen Ziffern handelt es sich um interne Kennzeichnungen des Reifenherstellers oder länderspezifische Kennzeichnungen.
a)
Die TIN ist die Seriennummer des Reifens.
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen sind entwi-
ckelt worden, um sich nur in eine Richtung zu
drehen. Bei laufrichtungsgebundenen Reifen
ist die Reifenflanke mit Pfeilen markiert. Die
angegebene Laufrichtung unbedingt einhal-
ten. Dadurch werden die optimalen Laufei-
genschaften bezüglich Aquaplaning, Haftver-
mögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt. Traglast der Reifen
Die Tragfähigkeitskennzahl gibt an, mit wie
viel Kilogramm ein einzelner Reifen maximal
belastet werden darf (Traglast).
615 kg (1.356 lbs)
650 kg (1.433 lbs)
690 kg (1.521 lbs)
730 kg (1.609 lbs)
775 kg (1.709 lbs)
91
93
95
97
99 Geschwindigkeitskennbuchstaben
Der Geschwindigkeitskennbuchstabe gibt an,
mit welcher Höchstgeschwindigkeit der Rei-
fen gefahren werden darf.
max. 150 km/h (93 mph)
max. 160 km/h (99 mph)
max. 170 km/h (106 mph)
max. 180 km/h (112 mph)
max. 190 km/h (118 mph)
max. 200 km/h (124 mph) »
P
Q
R
S
T
U
257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 260 of 322

Empfehlungen
max. 210 km/h (130 mph)
max. 240 km/h (149 mph)
über 240 km/h (149 mph)
max. 270 km/h (168 mph)
max. 300 km/h (186 mph)
Einige Reifenhersteller benutzen für Reifen
mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit
von über 240 km/h (149 mph) die Buchsta-
benkombination „ZR“.
Winterbetrieb
Winterreifen* Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Winterreifen die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs deutlich. Sommerreifen sind
aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummi-
mischung, Profilgestaltung) auf Eis und
Schnee weniger rutschfest. Winterreifen ver-
bessern auch das Bremsverhalten des Fahr-
zeugs und helfen den Bremsweg bei Winter-
wetter zu reduzieren. Bei einer Außentempe-
ratur unter +7 °C (+45 °F) empfiehlt SEAT die
Verwendung von Winterreifen.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das
Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm (1/16 in) abgefahren ist.
Ebenso verlieren Winterreifen durch Alterung
H
V
Z
W
Y
weitgehend ihre Eigenschaften – unabhängig
von der noch vorhandenen Reifenprofiltiefe.
Für den Gebrauch von Winterreifen gilt
Folgendes:
● Die länderspezifischen gesetzlichen Vor-
schriften beachten.
● Winterreifen an allen vier Rädern gleichzei-
tig verwenden.
● Nur bei winterlichen Straßenverhältnissen
verwenden.
● Nur die für das Fahrzeug zulässigen Winter-
reifengrößen verwenden.
● Nur Winterreifen in gleicher Gürtelbauart,
Größe (Abrollumfang) und gleicher Profilaus-
führung verwenden.
● Geschwindigkeitsbeschränkung je nach Ge-
schwindigkeitsbuchstabe beachten ››› .
Geschwindigkeitsbegrenzung
Winterreifen haben je nach Geschwindig-
keitsbuchstabe eine Geschwindigkeitsbe-
grenzung ››› Seite 257 .
B ei einig
en Fahrzeugausführungen kann im
Menü MFA (Multifunktionsanzeige) des Kom- biinstruments eine Geschwindigkeitswar-
nung eingestellt werden ››› Seite 50.
Bei
V-Winterreifen hängen die Geschwindig-
keitsbeschränkung und der Reifenfülldruck
von der Motorisierung ab. Unbedingt bei ei-
nem SEAT-Betrieb die zulässige Höchstge- schwindigkeit und den erforderlichen Reifen-
fülldruck erfragen.
Allradantrieb*
Durch den Allradantrieb hat das Fahrzeug mit
der serienmäßigen Bereifung bei winterli-
chen Straßenverhältnissen einen guten Vor-
trieb. Trotzdem empfiehlt SEAT, im Winter im-
mer auf
allen vier Rädern Winter- bzw. Allwet-
terr
eifen zu verwenden, da hierdurch vor al-
lem auch die
Bremswirkung verbessert wird.
Bei der Benutzung von Schneeketten
die ent-
sprechenden Informationen und Hinweise
beachten ››› Seite 259
. ACHTUNG
Die bei winterlichen Straßenverhältnissen
durch Winterreifen verbesserten Fahreigen-
schaften dürfen nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Niemals die für die montierten Winterreifen
zulässige Höchstgeschwindigkeit und Trag-
kraft überschreiten. Umwelthinweis
Nach dem Winter rechtzeitig wieder die Som-
merreifen montieren. Bei Temperaturen ober-
halb von +7 °C (+45 °F) sind die Fahreigen-
schaften von Sommerreifen besser. Die 258
Page 261 of 322

Räder und Reifen
Abrollgeräusche sind leiser und der Reifen-
verschleiß und Kraftstoffverbrauch sind ge-
ringer.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige
muss nach dem Radwechsel das System ggf.
neu „angelernt“ werden ››› Seite 191.
● Zulässige Winterreifengrößen ggf. bei ei-
nem SEAT-Betrieb erfragen. Schneeketten
Die gesetzlichen und örtlichen Vorschriften
sowie die zulässige Höchstgeschwindigkeit
beim Fahren mit Schneeketten beachten.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den Vortrieb,
sondern auch das Bremsverhalten.
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern
– auch bei
Allradfahrzeugen – und nur
auf
folgenden Reifen- und Felgenkombinatio-
nen montiert werden:
ReifengrößeFelge
205/60 R166 1/2 J x 16 ET 33 SEAT empfiehlt, sich bei einem SEAT-Betrieb
über entsprechende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. Nach Möglichkeit feingliedrige Schneeketten
verwenden, die einschließlich Kettenschloss
nicht mehr als 15 mm (37/64 in) auftragen.
Bei Schneekettenbetrieb Radmittenblenden
und Felgenzierringe vor dem Montieren ab-
nehmen
››› . Die Radschrauben müssen
dann jedoch aus Sicherheitsgründen mit Ab-
deckkappen versehen werden. Diese sind bei
einem SEAT-Betrieb erhältlich. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Schneeket-
ten oder das unsachgemäße Installieren von
Schneeketten kann Unfälle und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Immer die richtigen Schneeketten verwen-
den.
● Montageanleitung des Schneekettenhers-
tellers beachten.
● Niemals mit montierten Schneeketten
schneller fahren als erlaubt. VORSICHT
● Auf schneefreien Strecken Schneeketten
abnehmen. Die Schneeketten beeinträchtigen
sonst die Fahreigenschaften, beschädigen die
Reifen und sind schnell zerstört.
● Schneeketten, die direkten Kontakt zur Fel-
ge haben, können die Felge zerkratzen oder
beschädigen. SEAT empfiehlt, ummantelte
Schneeketten zu verwenden. Hinweis
Schneeketten sind für einen Fahrzeugtyp in
unterschiedlichen Größen erhältlich. 259
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 262 of 322

Empfehlungen
Pannenhilfe
Im Notfall Erste-Hilfe-Set, Warndreieck,
Warnweste und Feuerlöscher* Abb. 178
In der Heckklappe: Halterung für
das Warndreieck. Warnweste
Bei einigen Fahrzeugausstattungen befindet
sich in der Fahrertür ein Ablagefach für eine
Warnweste
››› Seite 40 .
W arndr
eieck
Bei geöffneter Heckklappe den Verschluss
um 90° drehen ››› Abb. 178. Halterung nach
unten klappen und Warndreieck entnehmen. Erste-Hilfe-Set
Ein
Erste-Hilfe-Set kann sich im Ablagefach
hinten links im Gepäckraum ››› Seite 118.
Das
Erste-Hilfe-Set muss den gesetzlichen
Bestimmungen entsprechen. Verfalldatum
der Inhalte beachten.
Feuerlöscher
Ein
Feuerlöscher kann sich unter dem Beifah-
rersitz befinden.
Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen,
stets betriebsbereit sein und regelmäßig ge-
prüft werden. Siehe Prüfsiegel auf dem Feu-
erlöscher. ACHTUNG
Lose Gegenstände können bei einem plötzli-
chen Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei ei-
nem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum
fliegen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Set, Warnweste
und Warndreieck immer sicher in den Halte-
rungen befestigen. Sich selbst und das Fahrzeug
absichern
Abb. 179
Ausschnitt von der Instrumententa-
fel: Schalter für die Warnblinkanlage Gesetzliche Bestimmungen zum Absichern
eines liegengebliebenen Fahrzeugs beach-
ten. In vielen Ländern sind z. B. das Einschal-
ten der Warnblinkanlage und das Tragen ei-
ner Warnweste vorgeschrieben
››› Seite 260 .
B ei ein
geschalteter Warnblinkanlage kann
z. B. während des Abschleppens ein Rich-
tungswechsel oder Spurwechsel angezeigt
werden, indem der Blinkerhebel betätigt
wird. Das Warnblinken wird vorübergehend
unterbrochen.
Zur eigenen Sicherheit und der ihrer Mitfah-
rer folgende Punkte in der angegebenen Rei-
henfolge beachten:
260
Page 263 of 322

Pannenhilfe
Fahrzeug in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr und auf geeignetem
Untergrund abstellen ››› .
Warnblinkanlage mit der Taste ein-
schalten ››› Abb. 179.
Elektronische Parkbremse einschalten
››› Seite 146 .
Sc h
althebel in Neutralstellung bzw.
Wählhebel in Stellung
P bringen ››› Sei-
te 152.
Motor abstellen und Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss nehmen ››› Sei-
te 142
.
Alle Insassen aussteigen und sich ab-
seits zum fließenden Verkehr in Sicher-
heit bringen lassen, z. B. hinter die Leit-
planke.
Alle Fahrzeugschlüssel mitnehmen,
wenn das Fahrzeug verlassen wird.
Warndreieck aufstellen, um andere Ver-
kehrsteilnehmer auf das Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
Motor ausreichend abkühlen lassen und
ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Warnblinkanlage beispielsweise
einschalten:
● Wenn der vorausfahrende Verkehr sich
plötzlich verlangsamt oder ein Stauende er- 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9. reicht wird, um den nachfolgenden Verkehr
zu warnen.
●
Wenn ein Notfall besteht.
● Wenn das Fahrzeug ausfällt.
● Beim Abschleppen.
Immer die örtlichen Bestimmungen zum Ge-
brauch der Warnblinkanlage beachten.
Wenn die Warnblinkanlage nicht funktionie-
ren sollte, müssen die Verkehrsteilnehmer
anderweitig – entsprechend der gesetzlichen
Bestimmung – auf das liegengebliebene
Fahrzeug aufmerksam gemacht werden. ACHTUNG
Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt im
Straßenverkehr ein hohes Unfallrisiko für
sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer
dar.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um im Notfall sicher alle Türen zu verrie-
geln. Warnblinkanlage einschalten, um ande-
re Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Niemals Kinder, behinderte Menschen oder
hilfsbedürftige Personen allein im Fahrzeug
zurücklassen, wenn die Türen verriegelt wer-
den. Das kann dazu führen, dass sie im Not-
fall im Fahrzeug eingeschlossen sind. Einge-
schlossene Personen können sehr hohen
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
werden. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadurch können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teile der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahrzeugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist – auch bei ausgeschal-
teter Zündung.
● Bei einigen Fahrzeugen können während ei-
ner Vollbremsung mit einer Geschwindigkeit
über etwa 80 km/h (50 mph) die Bremslichter
blinken, um den nachfolgenden Verkehr zu
warnen. Wenn die Bremsung weiter andauert,
schaltet sich bei einer Geschwindigkeit unter
etwa 10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage
automatisch ein. Das Bremslicht leuchtet
dauerhaft. Beim Beschleunigen schaltet sich
die Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. 261
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 264 of 322

Empfehlungen
Bordwerkzeug* Einleitung zum Thema Bei der Absicherung des Fahrzeugs im Pan-
nenfall die gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Land beachten.
ACHTUNG
Ein loses Bordwerkzeug kann bei plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanövern sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum fliegen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass das Bordwerk-
zeug sicher im Gepäckraum befestigt ist. ACHTUNG
Ungeeignetes oder beschädigtes Bordwerk-
zeug kann zu Unfällen und Verletzungen füh-
ren.
● Niemals mit ungeeignetem oder beschädig-
tem Bordwerkzeug arbeiten. Unterbringung
Abb. 180
Im Gepäckraum, vom Fahrzeugin-
nenraum aus gesehen: Bordwerkzeug in ei-
nem Hohlraum im Bereich des Schlossträ-
gers. Je nach Ausstattung des Modells können sich
die Werkzeuge des Fahrzeugs im Gepäck-
raum, in einer Aussparung im Bereich des
Schlossträgers, befinden
››› Abb. 180 . Befes-
tigu n
gsgurte lösen und das Bordwerkzeug
herausnehmen. Bei Fahrzeugen, die werksei-
tig mit Winterreifen ausgestattet sind, befin-
det sich zusätzliches Bordwerkzeug in einem
Werkzeugkasten im Gepäckraum. Hinweis
Den Wagenheber nach dem Gebrauch in seine
ursprüngliche Stellung zurückkurbeln, damit
er sicher verstaut werden kann. Bestandteile
Abb. 181
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Der Umfang des Bordwerkzeugs ist abhängig
von der Fahrzeugausstattung. Im Folgenden
ist der maximale Umfang beschrieben.
Bestandteile des Bordwerkzeugs
››› Abb. 181
Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be. SEAT empfiehlt, den Adapter für die
Radschrauben immer im Fahrzeug beim
Bordwerkzeug mitzuführen. Auf der Stirn-
seite des Adapters ist die Codenummer
der Radschraubensicherung eingeschla-
gen. Anhand dieser Nummer kann bei
Verlust ein Ersatzadapter beschafft wer-
den. Codenummer der Radschraubensi-
cherung notieren und getrennt vom Fahr-
zeug aufbewahren.
Einschraubbare Abschleppöse.
Radschlüssel.
1
2
3
262