Page 217 of 322

Pflegen und Instandhalten
VORSICHT
Manuell in den Wasserkasten eingebrachtes
Wasser (z.B. mit einem Hochdruckreiniger)
kann erhebliche Fahrzeugbeschädigungen
verursachen. Umwelthinweis
Den Motorraum nur auf speziell dafür vorge-
sehenen Waschplätzen waschen, damit das
eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verun-
reinigte Schmutzwasser nicht in das Abwas-
ser gelangt. In einigen Gebieten ist die Mo-
torraumwäsche außerhalb solcher Wasch-
plätze verboten. Innenraum pflegen und
reinigen
Einleitung zum Thema Moderne Bekleidungsstoffe, wie z. B. dunkler
Jeansstoff, besitzen teilweise keine ausrei-
chende Farbechtheit. Vor allem bei hellen
Sitzbezügen (Stoff oder Leder) können durch
Abfärben dieser Bekleidungsstoffe deutlich
sichtbare Verfärbungen entstehen (auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch). Dabei
handelt es sich nicht um einen Mangel am
Bezugsstoff, sondern um mangelhafte Farb-
echtheit bei den Bekleidungstextilien. Je länger Flecken oder Verschmutzungen auf
den Oberflächen der Fahrzeugteile und auf
den Sitzbezügen haften bleiben, desto
schwieriger ist die Reinigung und Pflege.
Werden Flecken oder Verschmutzungen län-
gere Zeit nicht entfernt, können diese mögli-
cherweise nicht mehr gereinigt werden wer-
den.
ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich
sein. Die Verwendung von ungeeigneten Pfle-
gemitteln oder deren unsachgemäße Anwen-
dung können Unfälle, schwere Verletzungen,
Verbrennungen und Vergiftungen verursa-
chen.
● Pflegemittel sind in den Originalbehältern
aufzubewahren.
● Lesen Sie die Hinweise des Prospekts.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behälter zum Aufbewahren von
Pflegemitteln benutzen, da Personen die ent-
haltenen Pflegemittel nicht immer erkennen
können.
● Bewahren Sie Pflegemittel immer außer-
halb der Reichweite von Kindern auf.
● Bei einigen Mitteln können während der
Verwendung schädliche Dämpfe entstehen.
Daher wird eine Anwendung im Freien oder in
Räumen mit guter Lüftung empfohlen.
● Benutzen Sie zum Waschen, Pflegen oder
Reinigen niemals Kraftstoff, Terpentin, Mo-
toröl, Nagellackentferner oder andere leicht verflüchtigende Flüssigkeiten. Sie sind giftig
und leicht entflammbar.
ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
Fahrzeugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Pflegen und reinigen Sie die Fahrzeugteile
gemäß Herstellerhinweise.
● Verwenden Sie nur zugelassene und emp-
fohlene Reinigungsmittel. VORSICHT
● Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es unwiderruflich be-
schädigen.
● Flecken und Verschmutzungen, die aggres-
sive Substanzen oder Lösungsmittel enthal-
ten, greifen das Material an und können es
unwiderruflich beschädigen, auch wenn diese
zügig entfernt werden.
● Schmutz und Flecken dürfen nicht antrock-
nen und müssen so schnell wie möglich ent-
fernt werden.
● Hartnäckige Flecken durch einen Fachbe-
trieb entfernen lassen, um Beschädigungen
zu vermeiden. 215Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 218 of 322

Empfehlungen
Umgang mit Sitzbezügen Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen muss Folgendes beachtet werden
››› :
● Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
schließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegenständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Nähten regelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbungen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser für den Erhalt der
Sitzbezüge wichtigen Empfehlungen, können
die Polsterstoffe und Stoffverkleidungen be-
schädigt oder verschmutzt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbezug von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Reinigung von Polsterstoffen,
Stoffverkleidungen und Alcantara
® Reinigung der Bezüge bei Sitzheizung und
elektrisch verstellbaren Sitzen bzw. mit
Airbagbauteilen
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren
Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags
und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Werden diese Sitze und Rückenlehnen be-
schädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. geh-
andhabt oder durchnässt, kann die Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden und des Weite-
ren zu Schäden im Airbag-System führen
››› .
Bei den elektrisch verstellbaren Sitzen und
den beheizbaren Sitzen sind elektrische Bau-
teile und Anschlüsse verbaut, die im Falle ei-
ner unsachgemäßen Reinigung oder Handha-
bung beschädigt werden können ››› . Darü-
ber hinaus können Schäden an anderen Or-
ten der Fahrzeugelektrik verursacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen: ●
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lösungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe durchfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigungsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein professionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Bezüge bei Sitzen ohne
Sitzheizung, ohne Elektrische
Sitzverstellung und ohne Airbagbauteile
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabung, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcantara ®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schwamm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
ra ®
mit einem angefeuchteter Lappen oder
216
Page 219 of 322

Pflegen und Instandhalten
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
sertuch ››› .
Bei einer oberflächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini-
gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigungsmöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Tun Sie das nicht, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die unbehan-
delte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
lassen Sie die Reinigung von einem Fachbe-
trieb ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen
kann. ●
Fachbetrieb aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzverstellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden. ● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrieb aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die Verschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
sprays können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bürsten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pastenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. VORSICHT
● In das Alcantara ®
darf unter keinen Um-
ständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner,
Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt
werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtrei-
nigung, da die Oberfläche des Materials be-
schädigt werden könnte. Reinigung und Pflege von Naturleder-
Bezügen
Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pfle-
ge der Lederausstattung des Fahrzeugs wen-
den Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da
es über keine zusätzliche Schutzschicht ver-
fügt.
● Verwenden Sie regelmäßig und nach der
Reinigung des Leders ein imprägnierendes
Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel
stärken das Leder, machen es weicher und
atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebil-
det. »
217Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 220 of 322

Empfehlungen
● Reinigen Sie das Leder alle 2 oder 3 Mona-
te und entfernen Sie entstandene Flecken so-
fort.
● Behandeln Sie das Leder alle 6 Monate mit
einem geeigneten Pflegemittel.
● Verwenden Sie Reinigungs- und Pflegemit-
tel in möglichst kleinen Mengen und immer
mit einem trockenen fusselfreien Tuch. Ge-
ben Sie die Reinigungs- und Pflegemittel
nicht direkt auf das Leder.
● Frische Flecken durch Kugelschreiber, Tinte,
Lippenstift, Schuhcreme usw. möglichst so-
fort entfernen.
● Lederfarbe pflegen. Dazu die Farbe ggf. mit
einer gefärbten Spezialcreme für Leder ver-
einheitlichen.
● Anschließend mit einem weichen Tuch
nacharbeiten.
Reinigen
SEAT empfiehlt für die generelle Reinigung
einen leicht angefeuchteten Lappen zu ver-
wenden.
Im Allgemeinen ist zu vermeiden, dass das
Leder durchfeuchtet wird und Wasser an den
Nähten eindringt.
Vor der Reinigung der Lederbezüge müssen
folgende Hinweise berücksichtigt werden
››› Seite 216, Reinigung der Bezüge bei Sitz-
heizung und elektrisch verstellbaren Sitzen
bzw. mit Airbagbauteilen . VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner
und ähnlichem behandelt werden.
● Wird der Fleck über einen längeren Zeit-
raum hinweg nicht entfernt und dringt in das
Leder ein, kann er nicht mehr entfernt wer-
den.
● Verschüttete Flüssigkeiten umgehend mit
einem saugfähigen Tuch aufnehmen, damit
sie nicht in das Leder oder in die Nähte ein-
dringen.
● Bei längeren Standzeiten im Freien das Le-
der vor direkter Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um ein Ausbleichen zu vermeiden. Hinweis
Leichte Farbveränderungen bedingt durch
den Gebrauch sind normal. Reinigung von Kunstlederbezügen
Vor der Reinigung der Kunstlederbezüge
müssen folgende Hinweise berücksichtigt
werden
›››
Seite 216, Reinigung der Bezüge
bei Sitzheizung und elektrisch verstellbaren
Sitzen bzw. mit Airbagbauteilen .
Zur Reinigung der Kunstlederbezüge nur
Wasser und neutrale Reinigungsmittel ver-
wenden. VORSICHT
Das Kunstleder darf nicht mit Lösungsmit-
teln, Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenent-
ferner und ähnlichem behandelt werden. Die-
se führen zum Aushärten und damit zum vor-
zeitigen Bruch des Materials. Ablagefächer, Getränkehalter und
Aschenbecher reinigen
Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
Bei einigen Ablagefächern und Getränkehal-
tern befindet sich am Boden eine heraus-
nehmbare Gummieinlage.
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
spezielles lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Haushaltstuch sauber wischen.
Zum Reinigen des Glutlöschers beispielswei-
se einen Zahnstocher oder ähnlichen Gegen-
stand verwenden, um die Aschenreste zu ent-
fernen.
218
Page 221 of 322

Pflegen und Instandhalten
Kunststoffteile, Holzdekore und
Instrumententafel pflegen und
reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und die Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigu n
gs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer milden Seifenlauge
beh andeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläche der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
trächtigt das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes. Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
herausziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurt mit milder Seifenlauge rei-
nig en.
● B
ehandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen lassen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getrocknet ist. ACHTUNG
Regelmäßig den Zustand aller Sicherheits-
gurte prüfen. Wenn das Gurtgewebe oder an-
dere Teile des Sicherheitsgurtes beschädigt
sind, sofort den Sicherheitsgurt von einem
Fachbetrieb ausbauen und ersetzen lassen.
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gefahr dar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Sicherheitsgurte und deren Bestandteile
dürfen niemals chemisch gereinigt werden
oder mit ätzenden Flüssigkeiten, Lösungsmit-
teln sowie scharfen Gegenständen in Berüh-
rung kommen. Dadurch wird die Festigkeit
des Gurtgewebes erheblich beeinträchtigt.
● Ein gereinigter Sicherheitsgurt muss vor
dem Aufrollen vollständig getrocknet sein, da
die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen und dessen Funktion beein-
trächtigen kann.
●
Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtrichter der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgurte ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen. Verbraucherinformationen
Aufkleber und Schilder Werksseitig befinden sich im Motorraum und
auf einigen Fahrzeugteilen Sicherheitszertifi-
kate, Aufkleber und Schilder mit wichtigen In-
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
wie z.B. in der Tankklappe, an der Beifahrer-
sonnenblende, in der Fahrertürsäule oder im
Gepäckraumboden.
»
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 222 of 322

Empfehlungen
● Keinesfalls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Schildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung*
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt. Die Zündanlage des
Fahrzeugs erfüllt u. a. den kanadischen Stan-
dard ICES-002. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinenten Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
tes Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder Navigationssystem im anderen
Land möglicherweise nicht funktionieren.
VORSICHT
● SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radio- und Navi-
gationsgeräten kann die Antenne zum Radio-
empfang an unterschiedlichen Stellen im
Fahrzeug eingebaut sein:
● An der Innenseite der Heckscheibe zusam-
men mit der Heckscheibenbeheizung,
● an der Innenseite der hinteren Seitenschei-
ben,
● an der Innenseite der Frontscheibe,
● auf dem Fahrzeugdach.
Antennen auf der Innenseite der Scheiben
sind als dünne Drähte zu erkennen. VORSICHT
Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fensterscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne kleben
und niemals die Antennen mit ätzenden oder
säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie ande-
re Chemikalien reinigen. 220
Page 223 of 322

Prüfen und Nachfüllen
Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich des Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Scheibenantenne be-
trieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderungen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem Fachbetrieb durchführen las-
sen. Rücknahme von Altfahrzeugen und
Verschrottung
Rücknahme von Altfahrzeugen
Zur Rücknahme eines Altfahrzeugs stehen
flächendeckende Rücknahmesysteme in vie-
len europäischen Staaten zur Verfügung.
Nach erfolgter Rücknahme wird ein Verwer-
tungsnachweis ausgehändigt, der die ord-
nungsgemäße, umweltgerechte Verwertung
dokumentiert. Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen.
Verschrottung
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Tanken Einleitung zum Thema Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Tankvorgang und der un-
sachgemäße Umgang mit Kraftstoff können
Explosionen, Feuer, schwere Verbrennungen
und Verletzungen verursachen.
● Immer sicherstellen, dass der Tankver-
schluss richtig geschlossen ist, um das Ver-
dampfen und Verschütten von Kraftstoff zu
vermeiden.
● Kraftstoff ist hochexplosiv und leicht ent-
zündbar und kann schwere Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen.
● Wenn beim Tanken der Motor nicht ausge-
schaltet oder die Zapfpistole nicht vollstän-
dig in den Tankeinfüllstutzen eingeführt ist,
kann Kraftstoff herausspritzen und überlau-
fen. Dies kann Brände, Explosionen, schwere
Verbrennungen und Verletzungen verursa-
chen.
● Beim Tanken müssen der Motor, die Stand-
heizung ( ››› Seite 136) und die Zündung aus
Sic herheit
sgründen ausgeschaltet sein.
● Beim Tanken das Mobiltelefon und Funkge-
rät oder andere Funkausstattungen immer » 221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 224 of 322

Empfehlungen
ausschalten. Durch elektromagnetische
Strahlungen können Funken entstehen und
dadurch einen Brand auslösen.
●
Beim Tanken niemals ins Fahrzeug steigen.
Wenn in Ausnahmefällen ins Fahrzeug gestie-
gen werden muss, Tür schließen und dabei ei-
ne metallische Oberfläche berühren, bevor
wieder die Zapfpistole angefasst wird. Da-
durch werden elektrostatische Entladungen
vermieden, die einen Funkenflug zur Folge
haben können. Funken können einen Brand
beim Tanken auslösen.
● Niemals in der Nähe von offenen Flammen,
Funken oder glimmenden Gegenständen (z.B.
Zigaretten) tanken oder einen Reservekanis-
ter befüllen.
● Elektrostatische Entladungen sowie elekt-
romagnetische Strahlungen beim Tanken ver-
meiden.
● Geltende Sicherheitshinweise der Tankstel-
le beachten.
● Niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Ge-
päckraum verschütten. ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt SEAT, kei-
nen Reservekanister im Fahrzeug mitzuneh-
men. Aus dem vollen oder leeren Kanister
könnte – vor allem bei einem Unfall – Kraft-
stoff auslaufen und sich entzünden. Das kann
Explosionen, Feuer und Verletzungen verursa-
chen. ●
Wenn im Ausnahmefall Kraftstoff im Reser-
vekanister transportiert werden soll, gilt Fol-
gendes:
–Niemals den Reservekanister beim Befül-
len in oder auf das Fahrzeug stellen (z.B.
im Gepäckraum oder auf der Heckklap-
pe). Es kann eine elektrostatische Aufla-
dung während des Befüllens entstehen
und die Kraftstoffdämpfe entzünden.
– Immer den Reservekanister auf den Bo-
den stellen.
– Zapfpistole beim Befüllen eines Reserve-
kanisters so weit wie möglich in die Ein-
füllöffnung stecken.
– Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole beim Befüllen immer Kontakt
mit dem Kanister haben, um eine stati-
sche Aufladung zu vermeiden.
– Gesetzliche Bestimmungen beim Benut-
zen, Verstauen und Mitführen eines Re-
servekanisters beachten.
– Vergewissern, dass der Reservekanister
dem Industriestandard bswp. ANSI bzw.
ASTM F852-86 entspricht. VORSICHT
● Entfernen Sie übergelaufenen Kraftstoff un-
verzüglich vom Fahrzeuglack, um Beschädi-
gungen am Radhaus, Reifen und Fahrzeug-
lack zu vermeiden.
● Betanken mit Benzin bei einem Fahrzeug
mit Dieselmotor oder beim Betanken mit Die-
sel bei einem Fahrzeug mit Benzinmotor kann zu schweren und teuren Motorschäden und
Schäden an der Kraftstoffanlage führen, die
von keiner SEAT Garantie umfasst sind. Wenn
das Fahrzeug falsch betankt wurde, auf kei-
nen Fall den Motor starten. Das gilt auch
dann, wenn nur eine kleine Menge eines fal-
schen Kraftstoffes getankt worden ist. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen. Die In-
haltstoffe dieser Kraftstoffarten können bei
laufendem Motor die Kraftstoffanlage und
den Motor selbst erheblich beschädigen.
● Fahrzeuge mit Dieselmotor dürfen auf kei-
nen Fall mit Benzin, Kerosin, Heizöl oder an-
deren abweichenden Kraftstoffen, die nicht
ausdrücklich für Dieselmotoren freigegeben
sind, betankt und gefahren werden. Andere
Kraftstoffe können zu schweren Motorschä-
den und Schäden an der Kraftstoffanlage füh-
ren, die von der SEAT Garantie nicht über-
nommen werden. Umwelthinweis
Kraftstoffe können die Umwelt verschmutzen.
Ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten fachge-
recht entsorgen. Hinweis
Eine Notentriegelung der Tankklappe ist nicht
möglich. Gegebenenfalls fachmännische Hilfe
in Anspruch nehmen. 222