Page 105 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharnie-
re der vorgeklappten Beifahrersitzlehne kön-
nen bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu
schweren Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen
auf dem Beifahrersitz niemals Personen oder
Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in
der zweiten Sitzreihe nur der äußere Sitz-
platz hinter dem Fahrersitz besetzt werden.
Das gilt auch für Kinder in Kindersitzen. Mittelarmlehne
Abb. 86
Mittelarmlehne vorn. Zum
Anheben
Mittelarmlehne in Pfeilrichtung
›
›› Abb. 86 rastenweise nach oben drücken.
Zum
Absenken Mittelarmlehne ganz nach
oben ziehen. Anschließend Mittelarmlehne
nach unten absenken. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfrei-
heit der Arme des Fahrers beeinträchtigen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittel-
armlehne während der Fahrt immer geschlos-
sen.
● Die Mittelarmlehne ist nicht für die Beför-
derung von Kindern ausgelegt! Diese falsche
Sitzposition kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. Transportieren und
praktische Ausstattungen
Gepäckstücktransport Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
verstauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Immer die Verzurrösen mit ge-
eigneten Verzurrleinen zum Sichern von
schweren Gegenständen benutzen. Niemals
das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung
››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder Spannbändern sichern, damit » 103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 106 of 322

Bedienung
die Gegenstände nicht in den
Wirkungsbereich der Seitenairbags oder des
Frontairbags während eines plötzlichen Fahr-
und Bremsmanövers gelangen können.
●
Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
verstauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Wirkungsbereiche der Airbags ge-
langen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des Beifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, muss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, dass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern sich erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Gepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher
verstauen
● Lasten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf
dem Anhänger so gleichmäßig wie möglich
verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckraum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigne-
ten Spannbändern an den Verzurrösen befes-
tigen ›››
Seite 105 .
● Leuc
htweite der Scheinwerfer anpassen
››› Seite 79. ●
Reif
enfülldruck der Beladung entsprechend
anpassen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 248.
● Bei F
ahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige
ggf. den neuen Beladungszustand einstellen
››› Seite 189
. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durch scheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers
››› Seite 191 und eines Dachgepäckträgers
› ›
› Seite 116 beachten. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besondere Gefahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren.
ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckklappe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. 104
Page 107 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
ren.
● Alle Gegenstände im Gepäckraum sicher
verstauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
● Immer umsichtig und besonders voraus-
schauend fahren.
● Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
● Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
genstände für andere Verkehrsteilnehmer
kenntlich machen. Gesetzliche Bestimmun-
gen beachten.
● Wenn Gegenstände aus dem Gepäckraum
herausragen sollten, darf die Heckklappe nie-
mals zum „Einklemmen“ oder „Festhalten“
von Gegenständen benutzt werden.
● In jedem Fall einen auf der Heckklappe
montierten Gepäckträger samt Ladegut ab-
nehmen, wenn mit geöffneter Heckklappe ge-
fahren werden muss. ACHTUNG
Giftige Abgase können in den Innenraum ge-
langen, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmono-
xidvergiftung, Unfällen und schwere Verlet-
zungen führen.
● Um das Eindringen giftiger Abgase zu ver-
hindern, immer mit geschlossener Heckklap-
pe fahren. ●
Wenn in Ausnahmefällen mit geöffneter
Heckklappe gefahren werden muss, ist Fol-
gendes zu tun, um das Eindringen giftiger Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum zu reduzie-
ren:
– Alle Fenster und das Panorama-Schiebe-
dach schließen.
– Umluftbetrieb der Heizungs- und Klima-
anlage ausschalten.
– Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumen-
tentafel öffnen.
– Gebläse der Heizungs- und Klimaanlage
auf die höchste Gebläsestufe schalten. VORSICHT
Durch die geöffnete Heckklappe verändert
sich die Länge und Höhe des Fahrzeugs. Mit einem beladenen Fahrzeug fahren
Für gute Fahreigenschaften eines beladenen
Fahrzeugs Folgendes beachten:
● Alle Gepäckstücke sicher verstauen ››› Sei-
te 104 .
● Be
sonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. ●
Gegebenenfalls Informationen zum Fahren
mit einem Anhänger beachten ››› Seite 191.
● Geg
ebenenfalls Informationen zum Dach-
gepäckträger beachten ››› Seite 116. ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß
sichern.
● Bei schweren Gegenständen geeignete Ver-
zurrleinen oder Spannbänder verwenden.
● Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher
einrasten. Gepäckraum
Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
verstauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Immer die Verzurrösen mit ge-
eigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals
das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung
››› .
»
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 108 of 322

Bedienung
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahrzeug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
allem bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder Spannbändern sichern, damit
sie nicht durch den Fahrzeuginnenraum flie-
gen und während eines plötzlichen Bremsma- növers oder Unfalls in den Wirkungsbereich
der Front- oder Seitenairbags gelangen kön-
nen.
●
Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose in offenen Ablagen im Fahr-
zeug, auf der Hutablage oder auf der Instru-
mententafel verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände
aus Kleidungsstücken und Taschen im Fahr-
zeuginnenraum herausnehmen und sicher
verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen
verändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg.
Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß
verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren geht, und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenstän-
den verändert sich das Fahrverhalten des
Fahrzeugs aufgrund der Schwerpunktverlage-
rung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so
tief wie möglich im Fahrzeug verteilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum im-
mer so weit wie möglich vor Hinterachse si-
cher verstauen. VORSICHT
● Die Heizfäden oder die Antenne in der
Heckscheibe können durch scheuernde Ge-
genstände auf der Hutablage zerstört wer-
den.
● Die Antenne in den Seitenscheiben kann
durch scheuernde Gegenstände zerstört wer-
den. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
schen der Heckscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. 106
Page 109 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
Rücksitze in Ladebodenposition
klappen Abb. 87
Zweite Sitzreihe: Rücksitz vorklap-
pen A, Rücksitz in Ladebodenposition B. Abb. 88
Dritte Sitzreihe: Rücksitz in Ladebo-
denposition klappen A und zurückklappen B. Jeder Rücksitz lässt sich einzeln vorklappen,
um den Gepäckraum zu vergrößern.Rücksitze der zweiten Sitzreihe in
Ladebodenposition klappen
● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlau-
fen und führen Sie den Sicherheitsgurt von
Hand zurück.
● Falls erforderlich, seitliche Kopfstütze des
integrierten Kindersitzes aus- und wieder ein-
bauen ››› Seite 35 .
● Klap
pen Sie gegebenenfalls die Armlehnen
hoch.
● Entfernen Sie Gegenstände aus dem Fuß-
raum vor und hinter dem Rücksitz ››› .
● Rücksitz in Längsrichtung ganz nach hinten
schieben.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7 .
● Beim Mitt
elsitz gegebenenfalls den Geträn-
kehalter an der Rückseite der Mittelkonsole
schließen.
● Hebel ››› Abb. 87 1 nach oben ziehen und
Rücksitzlehne nach vorn klappen. Der komp-
lette Rücksitz klappt nach vorn ››› .
● Die nach vorn geklappte Rücksitzlehne he-
runterdrücken, bis die Rücksitzlehne in der
Ladebodenposition eingerastet ist ››› Abb. 87
B .
● Ge g
ebenenfalls Hebel ›››
Abb. 88 2 zie-
hen, um den Rücksitz in Längsrichtung in die
gewünschte Position zu verschieben. »
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 110 of 322

Bedienung
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen
auf dem Rücksitz keine Personen oder Kinder
befördert werden ››› .
Rücksitze der dritten Sitzreihe in
Ladebodenposition klappen
● Öffnen Sie gegebenenfalls die Gurtschlau-
fen und führen Sie den Sicherheitsgurt von
Hand zurück.
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››› Seite 7 .
● Entf ernen
Sie Gegenstände aus dem Fuß-
raum vor und hinter dem Rücksitz ››› .
● Gegenstände aus der Sitzmulde hinter dem
Rücksitz entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterungen
aus dem Schienensystem entfernen.
● Griff ››› Abb. 88 1 nach oben ziehen und
Rücksitzlehne nach vorn drücken. Der komp-
lette Rücksitz klappt nach vorn ››› und
auch die Sitzfläche schwenkt selbsttätig
nach vorn.
● Sitzabdeckung nach vorn über den vorge-
klappten Sitz klappen.
● Wenn der Rücksitz vorgeklappt ist, dürfen
auf dem Rücksitz keine Personen oder Kinder
befördert werden ››› .Rücksitze der zweiten Sitzreihe
zurückklappen
●
Hebel ››› Abb. 87 1 nach oben ziehen und
Rücksitzlehne in die aufrechte Position klap-
pen. Der komplette Rücksitz klappt nach hin-
ten.
● Machen Sie eine Zugprobe am Rücksitz
und an der Rücksitzlehne, um sicherzustel-
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne
sicher eingerastet sind, damit die Schutzwir-
kung der Sicherheitsgurte auf den hinteren
Sitzplätzen gewährleistet ist.
Rücksitze der dritten Sitzreihe
zurückklappen
● Öffnen Sie die Heckklappe.
● Schlaufe ››› Abb. 88 2 ziehen, um die Sitz-
abdeckung zurückzuklappen.
● Griff ››› Abb. 88 3 ziehen. Der komplette
Rücksitz klappt nach hinten.
● Sitzabdeckung an die Rücksitzlehne drü-
cken, bis sie vom Magneten in ihrer Position
gehalten wird.
● Schiebetür öffnen.
● Sitzfläche zurückklappen und kräftig nach
unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
● Machen Sie eine Zugprobe am Rücksitz
und an der Rücksitzlehne, um sicherzustel-
len, dass der Rücksitz und die Rücksitzlehne
sicher eingerastet sind, damit die Schutzwir- kung der Sicherheitsgurte auf den hinteren
Sitzplätzen gewährleistet ist. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor- und Zurückklappen der Rücksitze können
schwere Verletzungen verursacht werden.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt vor- und zurückklappen.
● Darauf achten, dass beim Zurückklappen
der Rücksitzlehne der Sicherheitsgurt nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Halten Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den Scharnieren der Rücksitzleh-
ne oder des Rücksitzes verfangen. Das kann
dazu führen, dass die Rücksitzlehne oder der
Rücksitz nicht sicher verriegelt, wenn sie in
die aufrechte Position zurückgeklappt wer-
den.
● Alle Rücksitzlehnen müssen sicher einge-
rastet werden, damit die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzplätzen
gewährleistet ist. Wenn ein Sitzplatz benutzt
wird und die entsprechende Sitzlehne nicht
sicher eingerastet ist, bewegt sich der Insas-
se mit der Sitzlehne bei plötzlichen Brems-
und Fahrmanövern sowie bei Unfällen nach
vorn. 108
Page 111 of 322

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Wenn die Rücksitzlehne oder der Rücksitz
vorgeklappt oder nicht sicher eingerastet ist,
dürfen auf diesen Sitzplätzen niemals Perso-
nen oder Kinder befördert werden. VORSICHT
● Vor dem Umklappen der Rücksitzlehne die
Vordersitze so einstellen, dass die Kopfstütze
oder das Polster der Rücksitzlehne nicht ge-
gen die Vordersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum vor und hinter
den Rücksitzen können beim Vor- und Zurück-
klappen der Rücksitze beschädigt werden.
Vor dem Vor- und Zurückklappen die Gegen-
stände entfernen.
● Gegenstände in der Sitzmulde hinter der
dritten Sitzreihe können beim Vor- und Zu-
rückklappen der Rücksitze der dritten Sitzrei-
he beschädigt werden. Vor dem Vor- und Zu-
rückklappen die Gegenstände entfernen.
● Fixierelemente und Kuvertnetz-Halterun-
gen, die am Schienensystem befestigt sind,
können beim Vor- und Zurückklappen der
dritten Sitzreihe beschädigt werden und zu
Beschädigungen an den Rücksitzen führen.
Vor dem Vor- und Zurückklappen die Fixierele-
mente und Kuvertnetz-Halterungen vom
Schienensystem abnehmen. Gepäckraumabdeckung*
Abb. 89
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
ckung. Abb. 90
Abdeckung der Aufnahme der Ge-
päckraumabdeckung abnehmen A und sicher
verstauen B. Die Gepäckraumabdeckung kann hinter der
zweiten oder der dritten Sitzreihe montiert
werden
››› .
»
109Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 112 of 322

Bedienung
Gepäckraumabdeckung öffnen
● Gepäckraumabdeckung am Griff ››› Abb. 89
A etwas nach hinten ziehen.
● Gepäckraumabdeckung aus den seitlichen
Halterungen nach oben aushängen und die
Gepäckraumabdeckung von Hand nach vorn
führen.
Gepäckraumabdeckung schließen
● Die aufgerollte Gepäckraumabdeckung
gleichmäßig auf der Gleitbahn nach hinten
ziehen.
● Gepäckraumabdeckung in den seitlichen
Halterungen links und rechts einhängen.
Gepäckraumabdeckung hinter der 2.
Sitzreihe einbauen
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ››› Abb. 89 B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der rechten Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung hinter der 3.
Sitzreihe einbauen
● Abdeckungen der Aufnahmen in den Sei-
tenverkleidungen ››› Abb. 90
A abnehmen.
Dazu von oben auf die Abdeckung drücken
(Pfeil) und Abdeckung abziehen. ●
Öffnen Sie das Ablagefach in der Seitenver-
kleidung hinten links im Gepäckraum ››› Sei-
te 118 und hängen Sie die Gepäckraumab-
deck
ung an der Rückseite des Ablagefachde-
ckels ein ››› Abb. 90 B
.
● Ablagefach in der Seitenverkleidung hinten
links im Gepäckraum schließen.
● Legen Sie die Gepäckraumabdeckung zu-
erst links in die dafür vorgesehene Aufnahme
der Seitenverkleidung.
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
drücken ››› Abb. 89
B .
● Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung in
der rechten Aufnahme nach unten.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
● Gepäckraumabdeckung in Pfeilrichtung
entriegeln ››› Abb. 89 B und in Pfeilrichtung
C anheben.
● Gepäckraumabdeckung aus der rechten
Halterung herausnehmen.
● Außerdem, beim Ausbau der Gepäckrau-
mabdeckung hinter der dritten Sitzreihe: die
Halterungen der Seitenverkleidungen mit ih-
ren Abdeckungen versehen.
● Nur beim 5-Sitzer: Ausgebaute Gepäckrau-
m abdec
kung im Staufach vorn im Gepäck-
raumboden sicher verstauen ››› Seite 118. ACHTUNG
Eine vor einem Rücksitz eingebaute Gepäck-
raumabdeckung kann bei einem Bremsmanö-
ver oder Unfall zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Wenn sich Personen auf den Rücksitzen der
dritten Sitzreihe befinden, Gepäckraumabde-
ckung immer hinter der dritten Sitzreihe ein-
bauen. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände oder Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung können bei plötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
ckung mitnehmen. 110