Page 209 of 322

Pflegen und Instandhalten
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, erfüllt
das die gesetzlichen Vorschriften vieler Län-
der, die den Gebrauch eines Mobiltelefons im
Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage er-
lauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrich-
tung ist für die Verwendung von herkömmli-
chen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompa-
tiblen Mobiltelefonen entwickelt worden. Mo-
biltelefone müssen sich in einer geeigneten
Telefonhalterung befinden. Die Telefonhalte-
rung wiederum muss in der Basisplatte sicher
eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobil-
telefon sicher an der Instrumententafel be-
festigt und immer in der Reichweite des Fah-
rers sowie an die Telefonaußenantenne des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht. Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Freisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung mit Telefonaußenantenne angeschlos-
sen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
tes Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ord-
nungsgemäß und außerhalb der Airbagwir-
kungsbereiche befestigen oder sicher ver-
stauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ord-
nungsgemäß installierten Außenantenne.
●
Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herzschrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brusttasche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
sofort ausschalten. 207Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 210 of 322

Empfehlungen
Aufnahmepunkte zum Anheben des
Fahrzeugs Abb. 156
Aufnahmepunkte vorn zum Anhe-
ben mit der Hebebühne oder dem Wagenhe-
ber. Abb. 157
Aufnahmepunkte hinten zum Anhe-
ben mit der Hebebühne oder dem Wagenhe-
ber. Das Fahrzeug darf nur an den in den Abbil-
dungen
››› Abb. 156 und
›
›› Abb. 157 gezeig-
ten Punkten angehoben werden. Wenn das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten an-
gehoben wird, können Schäden am Fahrzeug
››› und schwerwiegende Verletzungen die
Folge sein ››› .
Hebebühnen mit Flüssigkeitskissen (Annah-
mebühnen) dürfen zum Anheben des Fahr-
zeugs nicht verwendet werden.
Es müssen viele Vorkehrungen beachtet wer-
den, wenn ein Fahrzeug mit einer Hebebühne
oder Wagenheber angehoben werden soll.
Niemals ein Fahrzeug mit einer Hebebühne
oder Wagenheber anheben, wenn die Ausbil-
dung, das Wissen und die Erfahrung zum si-
cheren Anheben nicht vorhanden sind.
Informationen zum Anheben des Fahrzeugs
mit dem Wagenheber ››› Seite 266 . ACHTUNG
Unsachgemäßes Anheben des Fahrzeugs mit
einer Hebebühne oder einem Wagenheber
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Vor dem Anheben des Fahrzeugs die Bedie-
nungsanleitung des Hebebühnen-oder Wa-
genheberherstellers sowie ggf. gesetzliche
Vorschriften beachten.
● Beim Anheben oder im angehobenen Zu-
stand des Fahrzeugs dürfen sich keine Perso-
nen im Fahrzeug befinden.
● Fahrzeug nur an den in den Abbildungen
››› Abb. 156 und ››› Abb. 157 gezeigten Punk-
ten anhe
ben. Wenn das Fahrzeug nicht an den gezeigten Punkten angehoben wird, kann
das Fahrzeug von der Hebebühne fallen,
wenn z. B. der Motor oder das Getriebe aus-
gebaut wird.
●
Aufnahmepunkte des Fahrzeugs müssen
möglichst großflächig und mittig auf den
Tragtellern der Hebebühne aufliegen.
● Niemals bei angehobenem Fahrzeug den
Motor anlassen! Durch Motorvibrationen
kann das Fahrzeug von der Hebebühne fallen.
● Wenn unter einem angehobenen Fahrzeug
gearbeitet werden soll, das Fahrzeug mit ge-
eigneten Unterstellböcken sichern, die eine
entsprechende Tragfähigkeit besitzen.
● Niemals die Hebebühne als Aufstiegshilfe
benutzen.
● Immer darauf achten, dass das Fahrzeugge-
wicht nicht größer ist als die Tragfähigkeit
der Hebebühne. VORSICHT
● Das Fahrzeug niemals an der Motorölwan-
ne, am Getriebe, an der Hinterachse oder an
der Vorderachse anheben.
● Beim Anheben unbedingt eine Gummizwi-
schenlage verwenden, um den Fahrzeugun-
terboden nicht zu beschädigen. Außerdem ist
auf die Freigängigkeit der Hebebühnenarme
zu achten.
● Die Hebebühnenarme dürfen nicht mit den
Seitenschwellern oder anderen Fahrzeugtei-
len in Berührung kommen. 208
Page 211 of 322

Pflegen und Instandhalten
Fahrzeug außen pflegen und
reinigen Einleitung zum Thema Regelmäßige und sachkundige Pflege dient
der Werterhaltung
des Fahrzeugs. Die fach-
g
erechte Pflege kann eine der Voraussetzun-
gen für die Anerkennung von Gewährleis-
tungsansprüchen bei Korrosionsschäden und
Lackmängeln an der Karosserie sein.
Geeignete Pflegemittel sind beim SEAT Part-
ner erhältlich. ACHTUNG
Pflegemittel können giftig und gefährlich
sein. Ungeeignete Pflegemittel und eine un-
sachgemäße Anwendung von Pflegemitteln
können Unfälle, schwere Verletzungen, Ver-
brennungen und Vergiftungen verursachen.
● Pflegemittel nur im verschlossenen Origi-
nalbehälter aufbewahren.
● Beachten Sie die Verpackungsbeilage.
● Benutzen Sie niemals leere Lebensmittel-
dosen, Flaschen oder andere Behälter zum
Aufbewahren von Pflegemitteln, da andere
Personen die enthaltenen Pflegemittel dann
nicht immer erkennen können.
● Halten Sie Kinder von allen Pflegemitteln
fern.
● Bei der Anwendung können schädliche
Dämpfe entstehen. Deshalb sollten Sie die Pflegemittel nur draußen oder in gut belüfte-
ten Räumen anwenden.
●
Benutzen Sie niemals Kraftstoff, Terpentin,
Motoröl, Nagellackentferner oder andere
leicht verflüchtigende Flüssigkeiten zum Wa-
schen, Pflegen oder Reinigen. Sie sind giftig
und leicht entflammbar. ACHTUNG
Unsachgemäße Pflege und Reinigung von
Fahrzeugteilen können die Sicherheitsauss-
tattungen des Fahrzeugs beeinträchtigen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Reinigen und pflegen Sie die Fahrzeugteile
ausschließlich gemäß den Herstelleranwei-
sungen.
● Verwenden Sie freigegebene oder empfoh-
lene Reinigungsmittel. VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das
Material an und können es beschädigen. Umwelthinweis
● Das Fahrzeug nur auf speziell dafür vorge-
sehenen Waschplätzen waschen, damit das
eventuell durch Öl, Fett und Kraftstoff verun-
reinigte Schmutzwasser nicht in das Abwas-
ser gelangt. In einigen Gebieten ist die Fahr-
zeugwäsche außerhalb solcher Waschplätze
verboten. ●
Beim Kauf der Pflegemittel umweltfreundli-
che Produkte bevorzugen.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in
den Hausmüll. Beachten Sie die Verpackungs-
beilage. Fahrzeug waschen
Je länger Insektenrückstände, Vogelkot,
Baumharze, Straßen- und Industriestaub,
Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere ag-
gressive Ablagerungen auf der Fahrzeugober-
fläche haften bleiben, desto nachhaltiger ist
ihre zerstörende Wirkung. Hohe Temperatu-
ren, z. B. durch intensive Sonneneinstrah-
lung, verstärken die ätzende Wirkung. Auch
die
Unterseite des Fahrzeugs regelmäßig
gründlic h w
aschen.
Waschanlage
Hinweise auf dem Aushang des Waschanla-
genbetreibers beachten. Vor einer automati-
schen Wäsche die üblichen Vorkehrungen
treffen, wie z. B. alle Fenster schließen und
Außenspiegel anklappen, um Beschädigun-
gen zu vermeiden. Wenn sich an dem Fahr-
zeug besondere Anbauteile befinden (Spoi-
ler, Dachgepäckträger, Funkantenne, usw.),
vorher mit dem Betreiber der Waschanlage
sprechen ››› .
»
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 212 of 322

Empfehlungen
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig,
dass das Fahrzeug normalerweise problem-
los in automatischen Waschanlagen gewa-
schen werden kann. Allerdings ist die tat-
sächliche Beanspruchung des Lacks stark ab-
hängig von der Konstruktion der Waschanla-
ge. SEAT empfiehlt die Wäsche in Waschanla-
gen ohne Bürsten.
Um eventuell vorhandene Wachsrückstände
auf den Fensterscheiben und ggf. ein Rub-
beln der Scheibenwischer zu beseitigen, be-
achten Sie die folgenden Hinweise ››› Sei-
te 211, Fensterscheiben und Außenspiegel
reinigen .
W a
schen von Hand
Beim Waschen von Hand zunächst den
Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen
und so gut wie möglich abspülen.
Anschließend das Fahrzeug mit einem wei-
chen
Schwamm, einem Waschhandschuh
oder einer Waschbürste mit geringem Druck
reinigen. Dabei am Dach beginnen und von
oben nach unten weiterarbeiten. Nur bei hart-
näckiger Verschmutzung ein Shampoo
ver-
wenden.
Den Schwamm oder Waschhandschuh in kur-
zen Abständen gründlich auswaschen.
Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. Hierfür einen zweiten Schwamm ver-
wenden. ACHTUNG
Scharfkantige Teile am Fahrzeug können zu
Verletzungen führen.
● Hände und Arme vor scharfkantigen Teilen
schützen, wenn beispielsweise der Unterbo-
den oder die Innenseite der Radkästen gerei-
nigt wird. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
wirkung wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Brem-
sen „trocken und eisfrei bremsen“. Gefähr-
den Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und
missachten Sie die gesetzliche Bestimmun-
gen nicht. VORSICHT
● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C
(+140 °F) sein.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Keine Insektenschwämme, raue Kü-
chenschwämme oder Ähnliches benutzen, da
sonst die Oberfläche beschädigt werden
kann. ●
Scheinwerfer niemals mit einem trockenen
Tuch oder Schwamm reinigen, sondern nur
nass. Am besten Seifenwasser benutzen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: Wenn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! VORSICHT
Unbedingt folgende Punkte beachten, bevor
das Fahrzeug in eine Waschanlage gefahren
wird, um Beschädigungen am Fahrzeug zu
vermeiden:
● Die Spurweite des Fahrzeugs mit dem Ab-
stand der Führungsschienen der Waschanla-
ge vergleichen, um nicht Felgen und Reifen zu
beschädigen!
● Den Regensensor und die Auto-Hold-Funkti-
on ausschalten, bevor das Fahrzeug in eine
Waschanlage gefahren wird.
● Die Höhe und Breite des Fahrzeugs mit der
Durchfahrtshöhe und -breite der Waschanla-
ge vergleichen!
● Außenspiegel anklappen. Elektrisch an-
klappbare Außenspiegel dürfen keinesfalls
von Hand, sondern nur elektrisch an- und
ausgeklappt werden!
● Um Lackbeschädigungen der Motorraum-
klappe zu vermeiden, Wischerblatt nach dem 210
Page 213 of 322

Pflegen und Instandhalten
Abtrocknen an die Frontscheibe klappen.
Nicht fallenlassen!
● Heckklappe verriegeln, um ein unbeabsich-
tigtes Öffnen durch die Waschanlage zu ver-
hindern. Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druckreiniger unbedingt die Bedienungshin-
weise für den Hochdruckreiniger befolgen.
Dies gilt insbesondere für den
Druck und den
S pritz
abstand ››› .
Genügend großen Abstand zu weichen Mate-
rialien wie Gummischläuchen oder Dämmma-
terial sowie zu den Sensoren der Parkdistanz-
kontrolle einhalten. Die Sensoren der Park-
distanzkontrolle befinden sich im hinteren
und ggf. vorderen Stoßfänger ››› .
Auf keinen Fall Rundstrahldüsen oder Dreck-
fräser verwenden
›
›› .
ACHTUNG
Der unsachgemäße Umgang mit einem Hoch-
druckreiniger kann dauerhafte, sichtbare
oder nicht sichtbare Beschädigungen an Rei-
fen und anderen Materialien verursachen.
Dies kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen.
● Genügend großen Abstand der Spritzdüse
zum Reifen einhalten. ●
Niemals mit Rundstrahldüsen („Dreckfrä-
sen“) den Reifen reinigen. Selbst bei relativ
großem Spritzabstand und sehr kleiner Ein-
wirkzeit können sichtbare oder nicht sichtba-
re Schäden am Reifen entstehen. ACHTUNG
Nach einer Fahrzeugwäsche kann die Brems-
wirkung wegen feuchter bzw. im Winter ver-
eister Bremsscheiben und Bremsbeläge ver-
zögert einsetzen und den Bremsweg verlän-
gern.
● Durch vorsichtige Bremsmanöver die Brem-
sen „trocken und eisfrei bremsen“. Gefähr-
den Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer und
missachten Sie die gesetzliche Bestimmun-
gen nicht. VORSICHT
● Das Wasser darf nicht heißer als +60 °C
(+140 °F) sein.
● Um Lackschäden zu vermeiden, sollten Sie
das Fahrzeug nicht in der prallen Sonne wa-
schen.
● Damit die Parkdistanzkontrolle und der
Parklenkassistent korrekt funktionieren,
müssen die Sensoren in den Stoßfängern
sauber und eisfrei gehalten werden. Bei der
Reinigung mit Hochdruckreinigern oder
Dampfstrahlern die Sensoren nur kurzzeitig
direkt besprühen und immer einen Abstand
größer als etwa 10 cm einhalten. ●
Vereiste oder schneebedeckte Scheiben
nicht mit einem Hochdruckreiniger reinigen.
● Fahrzeugwäsche bei niedrigen Temperatu-
ren: Wenn Sie das Fahrzeug mit einem
Schlauch abspritzen, achten Sie darauf, den
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schlösser
oder die Tür- bzw. Dachdichtungen zu richten.
Die Schlösser und Dichtungen könnten ein-
frieren! Fensterscheiben und Außenspiegel
reinigen
Fensterscheiben und Außenspiegel reinigen
Die Fensterscheiben und Außenspiegel mit
handelsüblichem Glasreinigungsmittel auf
Alkoholbasis befeuchten.
Die Glasflächen mit einem sauberen Fenster-
leder oder mit einem fusselfreien Tuch trock-
nen. Ein Ledertuch, mit dem Lackflächen ab-
gewischt wurden, enthält schmierige Rück-
stände von Konservierungsmitteln und könn-
te deshalb die Glasflächen verschmutzen.
Gummi-, Öl-, Fett- oder Silikonrückstände
können mit einem Scheibenreiniger oder Sili-
konentferner beseitigt werden
››› .
Wachsrückstände entfernen
Autowaschanlagen und andere Pflegemittel
können Wachsrückstände
auf allen Glasflä-
c
hen hinterlassen. Solche Wachsrückstände »
211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 214 of 322

Empfehlungen
können nur mit einem Spezialreiniger oder
Reinigungstüchern entfernt werden. Wachs-
rückstände auf der Frontscheibe können ein
Rubbeln der Wischerblätter verursachen.
SEAT empfiehlt, nach jeder Autowäsche die
Wachsrückstände auf der Frontscheibe mit ei-
nem Reinigungstuch zu entfernen.
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit
wachslösenden Eigenschaften in den Schei-
benwaschwasserbehälter kann das Abreiben
mit einer Bürste umgangen werden. Beim
Einfüllen der Reinigungsmittel das entspre-
chende Mischungsverhältnis einhalten. Fett-
lösende Reiniger können solche Wachsrück-
stände nicht beseitigen ››› .
Spezialreiniger oder Scheibenreinigungstü-
cher können beim SEAT Partner erworben
werden. SEAT empfiehlt zum Entfernen der
Wachsrückstände folgende Reinigungsmittel:
● Für die wärmere Jahreszeit: Scheibenklar
für den Sommer G 052 184 A1. Mischungs-
verhältnis 1:100 (1 Teil Konzentrat, 100 Teile
Wasser) im Scheibenwaschwasserbehälter.
● Ganzjährig: Scheibenklar G 052 164 A2;
Mischungsverhältnis im Winter bis -18 °C
(-0,4 °F) etwa 1:2 (1 Teil Konzentrat, 2 Teile
Wasser), ansonsten ein Mischungsverhältnis
von 1:4 im Scheibenwaschwasserbehälter.
● Scheibenreinigungstücher G 052 522 A1
für alle Glasscheiben und Außenspiegel. Schnee entfernen
Schnee von allen Fensterscheiben und Au-
ßenspiegeln mit einem Handfeger entfernen.
Eis entfernen
Zum Entfernen von Eis am besten ein Entei-
sungsspray verwenden. Beim Verwenden ei-
nes Eiskratzers diesen
nicht vor- und zurück-
bew e
gen, sondern nur in eine Richtung
schieben. Beim Zurückbewegen kann
Schmutz die Scheibe zerkratzen. ACHTUNG
Verschmutzte und beschlagene Fensterschei-
ben reduzieren die Sicht und erhöhen das Ri-
siko von Unfällen und schweren Verletzun-
gen.
● Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fensterscheiben besteht.
● Eis, Schnee und Beschlag von allen Fenster-
scheiben innen und außen entfernen. VORSICHT
● Keinesfalls die empfohlenen Reinigungs-
mittel mit anderen Reinigungsmitteln im
Scheibenwaschwasserbehälter vermischen.
Es kann sonst zu einer Ausflockung der Be-
standteile und damit zur Verstopfung der
Scheibenwaschdüsen kommen.
● Schnee oder Eis von Fensterscheiben und
Spiegeln nicht mit warmem oder heißem Wasser entfernen. Das Glas kann sonst rei-
ßen!
● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung
befinden sich auf der Innenseite der Heck-
scheibe. Keine Aufkleber über die Scheiben-
antenne aufkleben und niemals die Antennen
mit ätzenden oder säurehaltigen Reinigungs-
mitteln sowie anderen Chemikalien reinigen.
● Antennen, die sich auf der Innenseite der
Fensterscheiben befinden, können durch
scheuernde Gegenstände oder durch ätzende
und säurehaltige Reinigungsmittel sowie an-
dere Chemikalien beschädigt werden. Keine
Aufkleber über die Scheibenantenne aufkle-
ben und niemals die Antennen mit ätzenden
oder säurehaltigen Reinigungsmitteln sowie
anderen Chemikalien reinigen. Fahrzeuglack konservieren und
polieren
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahr-
zeuglack. Spätestens dann, wenn auf dem
sauberen
Lack das Wasser nicht mehr deut-
lic h
abperlt, sollte das Fahrzeug mit einem
guten Hartwachs-Konservierer erneut ge-
schützt werden.
212
Page 215 of 322

Pflegen und Instandhalten
Auch wenn in der automatischen Waschanla-
ge regelmäßig ein Wachskonservierer an-
g ew
endet wird, empfiehlt SEAT, den Fahr-
zeuglack mindestens zweimal im Jahr mit
Hartwachs zu schützen.
Polieren
Nur wenn der Lack des Fahrzeugs unansehn-
lich geworden ist und wenn mit Konservie-
rungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden
kann, ist ein Polieren erforderlich.
Wenn die verwendete Politur keine konser-
vierenden Bestandteile enthält, muss der
Lack anschließend noch konserviert werden. VORSICHT
● Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen
matt lackierte Teile, Kunststoffteile, Schein-
werfergläser und Rückleuchten nicht mit Po-
liermitteln oder Hartwachsen behandelt wer-
den.
● Den Fahrzeuglack nicht in sandiger oder
staubiger Umgebung polieren oder wenn der
Lack verschmutzt ist. Chromteile reinigen
Chromteile mit einem feuchten Tuch reinigen.
SEAT empfiehlt, Flecken oder Beläge auf der
Oberfläche ggf. mit einem Chrompflegemittel
zu entfernen. Chromteile mit einem weichen,
trockenen Tuch polieren. VORSICHT
Damit die Chromflächen nicht verkratzen:
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit
Schleifwirkung.
● Die Oberflächen der Chromteile nicht in
sandiger oder staubiger Umgebung reinigen
oder polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflä-
chen. Eloxierte Flächen pflegen und reinigen
Eloxierte Flächen sind optisch kaum von Alu-
minium zu unterscheiden, z. B. ein eloxierter
Kühlergrillrahmen. Die Flächen dürfen aber
nicht so wie Aluminium behandelt werden.
Auf keinen Fall Insektenschwämme, raue Kü-
chenschwämme oder Ähnliches verwenden.
● Sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an-
feuchten und damit die eloxierten Flächen
reinigen.
● Bei starken Verschmutzungen spezielles lö-
sungsmittelfreies Pflegemittel verwenden. VORSICHT
Damit die eloxierten Flächen nicht beschädigt
werden:
● Keine lösungsmittelhaltigen Reiniger ver-
wenden. ●
Keine Poliermittel und Hartwachse verwen-
den.
● Verwenden Sie kein Pflegemittel mit
Schleifwirkung.
● Eloxierte Flächen nicht in sandiger oder
staubiger Umgebung polieren.
● Polieren Sie keine verschmutzten Oberflä-
chen. Felgen reinigen
Stahlfelgen reinigen
Anhaftender Bremsabrieb kann mit einem In-
dustriereiniger beseitigt werden. Stahlräder
daher regelmäßig mit einem separaten
Schwamm reinigen.
Lackschäden an Stahlrädern sind zu beseiti-
gen, bevor sich Rost bilden kann.
Leichtmetallfelgen pflegen und reinigen
Streusalz und Bremsabrieb etwa
alle zwei
Wochen von den Leichtmetallrädern abwa-
s c
hen. Anschließend die Räder mit einem
säurefreien Reinigungsmittel behandeln.
SEAT empfiehlt, die Räder etwa
alle drei Mo-
nate mit Hartwachs gründlich einzureiben.
Wenn das Streusalz und der Bremsabrieb
nicht regelmäßig abgewaschen werden, wird
das Leichtmetall angegriffen. »
213
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 216 of 322

Empfehlungen
Als Reinigungsmittel ein säurefreies Reini-
gungsmittel für Leichtmetallfelgen verwen-
den. Keine Lackpolitur oder andere schleifen-
de Mittel bei der Pflege der Räder verwen-
den.
Falls die Schutzlackschicht beschädigt ist
(z.B. durch Steinschläge) muss der Schaden
umgehend behoben werden.
Gummidichtungen pflegen Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern
usw. bleiben geschmeidiger, dichten besser
ab und halten länger, wenn die Dichtungen
regelmäßig mit einem geeigneten Gummi-
pflegemittel behandelt werden.
Vor der Pflege mit einem weichen Tuch Staub
und Schmutz von den Gummidichtungen ent-
fernen.
Türschließzylinder enteisen SEAT empfiehlt, zur Enteisung von Türschließ-
zylindern das SEAT Original Spray mit rückfet-
tender und antikorrosiver Wirkung zu verwen-
den.
VORSICHT
Bei Verwendung von Türschlossenteisern mit
fettlösenden Substanzen kann der Tür-
schließzylinder rosten. Unterbodenschutz
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische
und mechanische Einflüsse geschützt. Wäh-
rend der Fahrt sind Verletzungen der Schutz-
schicht an der Fahrzeugunterseite möglich.
Deshalb empfiehlt SEAT, die Schutzschicht
der Fahrzeugunterseite und des Fahrwerks
regelmäßig zu prüfen und ggf. ausbessern zu
lassen.
ACHTUNG
Unterbodenschutz und korrosionsschützende
Mittel können sich an der heißen Abgasanla-
ge oder an anderen heißen Motorteilen ent-
zünden.
● Keinen Unterbodenschutz oder korrosions-
schützende Mittel auf Abgasrohre, Katalysa-
toren, Hitzeschilden oder anderen heiß werd-
enden Fahrzeugteilen anwenden. Motorraum reinigen
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährli-
cher Bereich
›››
Seite 230 .
Eine Mot orr
aumreinigung sollte nur von ei-
nem Fachbetrieb durchgeführt werden. Durch
eine unsachgemäße Reinigung können unter
anderem der Korrosionsschutz entfernt und
elektrische Bauteile beschädigt werden. Au-
ßerdem kann Wasser über den Wasserkasten direkt in den Fahrzeuginnenraum gelangen
››› .
Bei hoher Verschmutzung des Motorraums
sollte immer ein Fachbetrieb aufgesucht wer-
den, um dort eine fachmännische Motor-
raumreinigung durchführen zu lassen. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Wasserkasten
Der Wasserkasten befindet sich im Motor-
raum zwischen Frontscheibe und Motor unter
einer gelochten Abdeckung. Aus dem Was-
serkasten wird Außenluft über die Heizungs-
und Klimaanlage in den Innenraum ange-
saugt.
Laub und andere lose Gegenstände sind re-
gelmäßig von der Abdeckung des Wasserkas-
tens mit einem Sauger oder von Hand zu ent-
fernen. ACHTUNG
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motor-
raum können Verletzungen, Verbrühungen,
Unfall- und Brandgefahren entstehen!
● Vor den Arbeiten mit den notwendigen
Handlungen und den allgemein gültigen Si-
cherheitsvorkehrungen vertraut machen
››› Seite 230.
● SEA
T empfiehlt, die Arbeiten von einem
Fachbetrieb durchführen zu lassen. 214