Bedienung
Drei-Tasten-Modul im Himmel Drei-Tasten-Modul* Abb. 38
Drei-Tasten-Modul im Himmel: Bedie-
nelemente des Telefonsteuerungssystems.Abb. 38Funktion
Kurz drücken
: um ein Gespräch anzuneh-
men oder zu beenden.
Dauerhaft drücken : um ein Gespräch abzu-
weisen.
Kurz drücken : um die Sprachbedienung zu
starten oder zu beenden, beispielsweise
um einen Anruf zu tätigen. a)
Länger als 2 Sekunden drücken
: zum Er-
halt von Information über die Marke SEAT
und die ausgewählten Zusatzdienste in
Bezug auf Verkehr und Reisen.
Abb. 38Funktion
Länger als 2 Sekunden drücken
: um im Fal-
le einer Panne Hilfe über das SEAT-Ver-
tragshändlernetz anzufordern.
a) Gilt nicht bei eingebauten SEAT-Navigationssystem Media
System 2.2 mit Sprachbedienung.
Info- und Pannenruf Mit den Tasten
und de
s Drei-Tasten-Mo-
duls wird die Verbindung mit dem SEAT-Kun-
dendienst aufgebaut 1)
. Das System nimmt
automatisch Verbindung mit einer Service-
Zentrale des jeweiligen Landes auf. Anrufe
lassen sich nur tätigen, wenn das Handy ein-
geschaltet und per Bluetooth nach Installati-
on des Handys angeschlossen ist.
Inforuf
Durch Drücken der Taste Inforuf
erhalten Sie
Information über die Marke SEAT und die
ausgewählten Zusatzdienste in Bezug auf
Verkehr und Reisen.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt.
In Ländern, für die keine Inforuf-Nummer vor-
handen ist, wird bei Drücken der Taste der
Pannenruf aufgebaut. Pannenruf
Die Taste
Pannenruf bietet Ihnen sofortige
Pannenhilfe. Dazu steht Ihnen das Netz der
SEAT-Vertragshändler mit ihren Service-Mobi-
len zur Verfügung.
Halten Sie zur Herstellung der Verbindung
die Taste länger als 2 Sekunden gedrückt. Hinweis
Ein Anruf über die Tasten und hat höhere
Priorität als ein normaler Anruf. Wird die Tas-
te
oder während eines normalen Ge-
sprächs gedrückt, wird das Gespräch beendet
und der Ruf zum Info- bzw. Pannenruf aufge-
baut. Hinweis
Wird während eines aktiven Inforufes die Tas-
te Pannenruf gedrückt, wird der Inforuf ab-
g e
brochen und der Pannenruf aufgebaut und
umgekehrt. Hinweis
Für den Info- und Pannenruf muss ein Mobil-
funknetz verfügbar sein. Es kann sein, dass in
einigen Ländern kein Dienst. 1)
Länderabhängig.
56
Pflegen und Instandhalten
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, erfüllt
das die gesetzlichen Vorschriften vieler Län-
der, die den Gebrauch eines Mobiltelefons im
Fahrzeug nur über eine Freisprechanlage er-
lauben.
Die werkseitig eingebaute Freisprecheinrich-
tung ist für die Verwendung von herkömmli-
chen Mobiltelefonen und Bluetooth-kompa-
tiblen Mobiltelefonen entwickelt worden. Mo-
biltelefone müssen sich in einer geeigneten
Telefonhalterung befinden. Die Telefonhalte-
rung wiederum muss in der Basisplatte sicher
eingerastet sein. Nur dadurch ist das Mobil-
telefon sicher an der Instrumententafel be-
festigt und immer in der Reichweite des Fah-
rers sowie an die Telefonaußenantenne des
Fahrzeugs angeschlossen.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht. Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Freisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung mit Telefonaußenantenne angeschlos-
sen ist.
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
tes Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Mobiltelefon während der Fahrt immer ord-
nungsgemäß und außerhalb der Airbagwir-
kungsbereiche befestigen oder sicher ver-
stauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
Funkgeräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten werden. Das gilt auch bei einer nicht ord-
nungsgemäß installierten Außenantenne.
●
Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herzschrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brusttasche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
sofort ausschalten. 207Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit