Page 385 of 401

783
Wartung
Halten Sie Ihre Garage trocken
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht in einer
feuchten Garage ohne ausreichende
Belüftung, denn dort herrschen ideale
Voraussetzungen für Korrosion. Dies gilt
insbesondere, wenn Sie Ihr Fahrzeug in
der Garage waschen oder mit dem noch
nassen oder mit Schnee, Eis oder
Schlamm bedeckten Fahrzeug in die
Garage fahren. Sogar eine beheizte
Garage kann Korrosion fördern, wenn sie
nicht ausreichend belüftet ist und die
Luftfeuchtigkeit nicht verdunsten kann.
Halten Sie Lack und Anbauteile in
einem guten Zustand
Kratzer und Steinschlagschäden in der
Lackierung müssen möglichst umgehend
mit einem Lackstift behandelt werden,
um die Möglichkeit von Korrosion zu
reduzieren. Wenn das blanke Metall
sichtbar ist, sollten Sie das Fahrzeug in
eine Karosseriefachwerkstatt oder in
eine Lackiererei bringen.
Vogelkot: Vogelkot ist äußert aggressiv
und kann innerhalb weniger Stunden zu
Lackschäden führen. Entfernen Sie
Vogelkot grundsätzlich so bald wie
möglich.Vernachlässigen Sie den
Fahrzeuginnenraum nicht
Unter den Fußmatten und dem
Bodenbelag kann sich Feuchtigkeit
sammeln und Korrosion verursachen.
Heben Sie die Matten regelmäßig an und
vergewissern Sie sich, dass der
Bodenbelag darunter trocken ist. Seien
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit
Ihrem Fahrzeug Dünger, Reinigungsmittel
oder andere Chemikalien transportieren.
Solche Materialien sollten ausschließlich
in geeigneten Behältern transportiert
werden. Verschüttete oder ausgelaufene
Flüssigkeiten müssen umgehend
aufgenommen werden. Spülen Sie die
betroffenen Stellen danach mit klarem
Wasser und trocknen Sie sie gründlich.
Fahrzeugpflege innen
G230201CUN
Generelle Hinweise
Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer auf
die Bauteile des Innenraums gelangen,
da diese Substanzen Beschädigungen
und Verfärbungen verursachen können.
Falls sie dennoch auf Bauteile des
Innenraums gelangen, verwenden Sie
einen Vinylreiniger und beachten Sie die
Gebrauchsanleitung. Beachten Sie auch
die folgenden Hinweise zur Pflege von
Vinyl.
ACHTUNG
Lassen Sie Wasser und andere
Flüssigkeiten nicht an elektri-sche/elektronische Bauteile im
Innenraum des Fahrzeugs
gelangen, da diese dadurch
beschädigt werden können.
Page 386 of 401

Wartung
84 7
G230202AUN
Reinigung der Sitze und der
Innenausstattung
Vinyl
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Vinylflächen.
Reinigen Sie Vinylflächen mit einem
speziellen Vinylreiniger.
Stoff
Entfernen Sie Staub und lose
Verunreinigungen mit einem Haarbesen
oder Staubsauger von Stoffoberflächen.
Reinigen Sie Stoffbezüge mit einem
milden Polster- oder Teppichreiniger.
Beseitigen Sie frische Flecken umgehend
mit entsprechendem Fleckentferner.
Wenn Flecken nicht umgehend entfernt
werden, können sie sich festsetzen und
Farbveränderungen verursachen. Sitz-
bezüge sind schwer entflammbar. Bei
unzureichender Pflege kann diese
Eigenschaft beeinträchtigt werden.
ACHTUNG
Die Anwendung nicht empfohlener
Reinigungsmittel und Reinigungs-verfahren kann dazu führen, dass
die Sitzbezüge unansehnlich
werden und die Eigenschaft
"schwer entflammbar" beeinträch
-tigt wird.
ACHTUNG
Wenn Sie Lederteile reinigen
(Lenkrad, Sitze usw.), verwenden
Sie neutrales Reinigungsmittel oder
Lösungen mit geringem
Alkoholgehalt. Wenn Sie stark
alkoholhaltige Lösungsmittel oder
Reinigungsmittel mit Säure/Lauge
verwenden, kann die Lederfarbe
ausbleichen oder die Oberfläche
kann abgelöst werden.
Page 387 of 401

785
Wartung
G230203AUN
Reinigung der Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurtbänder mit einem
milden Polster- oder Teppichreiniger und
beachten Sie dabei die Herstellerhin-
weise. Färben oder bleichen Sie die
Gurtbänder nicht, da das Gurtmaterial
dadurch geschwächt werden kann.
G230204AUN
Fensterscheiben innen reinigen
Wenn die Fahrzeugscheiben von innen
mit einem Schmierfilm (Fett, Wachs usw.)
überzogen sind, müssen sie mit
Glasreiniger gereinigt werden. Beachten
Sie die Herstellerhinweise für den
Glasreiniger.
Bier, Eier, Milch, Creme Mit neutraler Seifenlösung behandeln und
gründlich ausspülen.
Mit neutraler Seifenlösung behandeln. Bei
bereits angetrockneten Flecken die
Behandlung mehrmals wiederholen.
Mit neutraler Seifenlösung auswaschen.
Farbige Flecken sollten mit Zitronensäure
behandelt werden. Gründlich ausspülen.
Mit neutraler Seifenlösung einschäumen.
Danach ausspülen.
Mit Ethylalkohol (farblos) behandeln, abtupfen
und danach mit neutraler Seifenlösung
auswaschen und gründlich ausspülen.
Mit neutraler Seifenlösung auswaschen, mit
Zitronensaft behandeln und danach gründlich
ausspülen. Blut
Fruchtsäfte, Obst,
Gemüse, Marmelade,
Gelatine, Sirup,
Ketchup, Kaffee, Tee
Kakao, Schokolade
Kugelschreiber, Filzstift,
Lippenstift,
Schuhcreme, Öl, Fett
Senf, Wein, Liköre
ACHTUNG
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit scharfkanti-gen Gegenständen, da andernfalls
die Heizdrähte der Heckscheiben-heizung beschädigt werden können.
Pflegehinweise für Alcantara ®
G230300AUN
Empfohlene Methoden für das Entfernen bestimmter Flecken
Page 388 of 401

Wartung
86 7
ABGASREGELUNG (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G270000AEN
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen begrenzten
Garantie. Bitte entnehmen Sie
Informationen zur Garantie dem
Servicepass, den sie bei der
Fahrzeugübergabe erhalten haben.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die
folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der
Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Abgasregelung zu gewährleisten, sollten
Sie Ihr Fahrzeug in den
vorgeschriebenen Intervallen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt oder in
einer anderen Reparaturwerkstatt mit
entsprechend ausgebildetem Personal
inspizieren und instand halten lassen
(siehe Wartungsplan in der vorliegenden
Anleitung).Vorsichtshinweise für Inspektionen
und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen
mit ESP (elektronisches Stabilitäts-
programm):
• Zur Vermeidung von Fehlzündungen
bei Tests auf einem
Rollenprüfstand, schalten Sie das
ESP-System ab, indem Sie den
Schalter ESP drücken.
• Schalten Sie das ESP-System nach
einem Test auf einem
Rollenprüfstand wieder ein, indem
Sie wieder den ESP-Schalter
drücken.
G270100AUN
1. Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem
hält schädliche Gase zurück, die sonst
aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System versorgt
das Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft.
Im Kurbelgehäuse vermischt sich die
Frischluft mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemischüber ein Ventil
dem Ansaugtrakt zugeführt.
G270200AEN
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die
Umgebungsluft entweichen.
Page 389 of 401

787
Wartung
G270201AUN
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank
werden absorbiert und im
Aktivkohlebehälter gespeichert. Bei
laufendem Motor werden die
Kraftstoffdämpfe aus dem Aktivkohle-
behälter über ein Spülmagnetventil in
den Ansaugtrakt gesaugt.
G270202AUN
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom
Motorsteuergerät gesteuert. Bei
Leerlaufdrehzahl und niedriger
Kühlmitteltemperatur schließt das
Spülmagnetventil, so dass kein
Kraftstoffdampf in den Motor gelangt.
Wenn der Motor Betriebstemperatur
erreicht hat, öffnet das Spülmagnetventil,
und die Kraftstoffdämpfe werden dem
Motor zugeführt.
G270300AUN
3. System der Abgasreinigung
Bei der Abgasreinigung kommt ein
äußerst wirkungsvolles System zum
Einsatz, das den Schadstoffausstoß
begrenzt, ohne die Fahrzeugleistung zu
beeinträchtigen.
G270301BUN
Fahrzeugmodifikationen
Das Fahrzeug darf in seiner Bauart nicht
verändert werden.
Fahrzeugmodifikationen können die
Leistung, Sicherheit und Lebenser-
wartung Ihres Fahrzeugs beeinträchtigen
und unter Umständen sogar gegen
geltende Sicherheits- und Umweltbe-
stimmungen verstoßen.
Darüber hinaus werden Schäden und
Leistungseinbußen, die aus bauartlichen
Veränderungen resultieren, nicht von der
Garantie abgedeckt.
• Bei Verwendung nicht zugelassener
Elektronikgeräte besteht die Gefahr
von Funktionsstörungen,
Kabelschäden, Batterieentladungen
und Bränden. Verwenden Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit keine
Elektronikgeräte, die nicht zugelassen
sind.
G270302AUN
Sicherheitshinweise für den Umgang
mit Abgasen (Kohlenmonoxyd)
• Kohlenmonoxyd ist eines der im Abgas
enthaltenen Gase. Wenn Sie im
Innenraum Ihres Fahrzeugs
Abgasgeruch feststellen, lassen Sie
das Fahrzeug umgehend prüfen und
instand setzen. Wenn Sie jemals den
Eindruck haben, dass Abgase in den
Innenraum Ihres Fahrzeugs
eindringen, fahren Sie nur mit
vollständig geöffneten Fenstern.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
prüfen und instand setzen.
VORSICHT - Abgase
Die Abgase des Motors enthalten
Kohlenmonoxid (CO), das nicht
eingeatmet werden darf. Es ist
gefährlich und könnte tödlich sein,
wenn es eingeatmet wird.
Beachten Sie die folgenden
Hinweise zur Vermeidung von
Kohlenmonoxidvergiftungen.
Page 390 of 401

Wartung
88 7
• Lassen Sie den Motor nicht länger als
es zum Herein- oder Herausfahren
nötig ist in geschlossenen Räumen (z.
B. Garagen) oder in Räumen mit
unzureichender Belüftung laufen.
• Wenn das Fahrzeug im Freien und bei
laufendem Motor längere Zeit
angehalten wird, stellen Sie die
Belüftung nach Bedarf so ein, dass
dem Innenraum Frischluft zugeführt
wird.
• Bleiben Sie bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor nicht übermäßig
lange im Fahrzeug sitzen.
• Wenn der Motor abstirbt oder nicht
anspringt, können anhaltende
Anlassversuche zu Beschädigungen
des Abgasregelsystems führen.G270303CEN
Sicherheitshinweise für
Katalysatoren
(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem geregelten
Abgaskatalysator ausgestattet.
Deshalb müssen folgende Sicherheits-
hinweise beachtet werden:
• Verwenden Sie für Benzinmotoren
ausschließlich UNVERBLEITEN
KRAFTSTOFF.
• Lassen Sie den Motor nicht laufen,
wenn es Anzeichen für Motorfehl-
funktionen gibt (z. B. Fehlzündungen
oder Leistungsverlust).
VORSICHT - Brandgefahr
•Unter einem Fahrzeug
befindliche Gegenstände können
von einer heißen Auspuffanlage
in Brand gesetzt werden. Wenn
sich entflammbare Gegenstände
wie Gras, Vegetation, Papier,
Laub usw. auf dem Boden
befinden, parken Sie das
Fahrzeug nicht in der Nähe oder
darüber, lassen Sie es nicht mit
laufendem Motor in der Nähe
oder darüber stehen und fahren
Sie nicht darüber hinweg.
•Bei laufendem Motor sowie
unmittelbar nach dem Abstellen
des Motors sind die
Auspuffanlage und der
Katalysator extrem heiß.
Kommen Sie nicht in die Nähe der
Auspuffanlage und des
Katalysators. Andernfalls drohen
Verbrennungen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Entfernen Sie nicht das um die
Auspuffanlage montierte
Kühlblech, versiegeln Sie nicht
den Unterboden des Fahrzeugs
und tragen Sie keinen
Korrosionsschutzanstrich auf.
Andernfalls besteht
möglicherweise Brandgefahr.
Page 391 of 401

789
Wartung
• Nutzen Sie den Motor nicht
unsachgemäß oder fahrlässig.
Beispiele für unsachgemäße oder
fahrlässige Nutzung sind das
Rollenlassen bei ausgeschalteter
Zündung oder das Befahren von
Gefällestrecken mit eingelegtem Gang
und ausgeschalteter Zündung.
• Lassen Sie den Motor im Leerlauf nicht
über längere Zeit (5 Minuten und
länger) mit hoher Drehzahl laufen.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an
Bauteilen des Motors oder der
Abgasregelung vor. Wir empfehlen,
das System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
• Fahren Sie nicht mit zu geringem
Kraftstoffvorrat. Wenn das Benzin
ausgeht, können im Motor
Fehlzündungen auftreten, die den
Katalysator überlasten könnten.
Die Nichtbeachtung dieser Sicherheits-
hinweise könnte zu Schäden am
Katalysator und an Ihrem Fahrzeug
führen. Darüber hinaus könnte durch
solche Vorfälle die Garantie verfallen.Dieselpartikelfilter
(ausstattungsabhängig)
Der Dieselpartikelfilter (DPF) entfernt
den Ruß, den das Fahrzeug abgibt.
Im Gegensatz zu einfachen Filtern
verbrennt (oxidiert) und entfernt das
DPF-System den angesammelten Ruß
automatisch entsprechend den
Fahrbedingungen. In anderen Worten,
die aktive Verbrennungsfunktion, aktiviert
vom Motorsteuersystem und von hohen
Abgastemperaturen, die bei normalem
Fahren und bei
Hochgeschwindigkeitsfahrten erzeugt
werden, verbrennt und entfernt den
angesammelten Ruß.
Wenn das Fahrzeug jedoch für längere
Zeit mit geringen Geschwindigkeiten
gefahren wird, ist es möglich, dass der
Ruß wegen geringer Abgastemperaturen
nicht automatisch entfernt wird. In
diesem besonderen Fall liegt die
Rußmenge über dem Erkennungswert.
Der Prozess der Rußoxidation durch das
Motorsteuersystem findet evtl. nicht statt
und die Störungsleuchte kann blinken.
Wenn die Störungsleuchte blinkt, kann
das Blinken aufhören, wenn Sie über 60
km/h (37 mph) oder in einem höheren
Gang als dem 2. Gang bei 1500 - 2000
Motorumdrehungen für eine bestimmte
Zeit (ca. 25 Minuten) fahren.Für den Fall, dass die Störungsleuchte
trotz der beschriebenen Vorgehensweise
weiterhin blinkt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Wenn Sie trotzdem weiterfahren, wenn
die Störungsleuchte für längere Zeit
blinkt, kann das DPF-System beschädigt
werden und der Kraftstoffverbrauch kann
ansteigen.
ACHTUNG - Dieselkraftstoff
(ausstattungsabhängig mit DPF)
Für Fahrzeuge mit Dieselmotor und
DPF-Filtersystem wird empfohlen,
nur der Norm entsprechenden
Dieselkraftstoff zu verwenden.
Wenn Sie Kraftstoff mit hohem
Schwefelanteil (über 50 ppm
Schwefel) und nicht spezifizierten
Additiven verwenden, kann dies
das DPF-System beschädigen und
weißer Abgasrauch kann
entstehen.
Page 392 of 401
8
Fahrzeug-Ident.-NR. (VIN) / 8-2
Aufkleber "Typengenehmigung" / 8-2
Aufkleber "Reifenluftdruck/Spezifikation"/ 8-3
Motornummer / 8-3
Konformitätserklärung / 8-4
Verbraucherinformationen