Page 361 of 401
759
Wartung
ACHTUNG
• Reifenschäden sind nicht
immer ohne Weiteres mit dem
bloßen Auge zu erkennen.
Sollte es jedoch das kleinste
Anzeichen für einen
Reifenschaden geben, lassen
Sie den Reifen auch dann
prüfen oder ersetzen, wenn
der Schaden nicht mit bloßem
Auge zu erkennen ist, da
andernfalls ein "Plattfuß"
droht.
• Wenn der Reifenschaden
durch das Fahren auf
schlechten Wegen oder im
Gelände oder durch das
Passieren von Schlaglöchern
oder Bordsteinen verursacht
wird, unterliegt er nicht der
Garantie.
• Die Reifenspezifikationen
finden Sie auf der Flanke des
Reifen
Page 362 of 401

Wartung
60 7
SICHERUNGEN
G210000CEN
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt.
Das Fahrzeug ist mit 3 Sicherungskästen
ausgestattet.Ein Sicherungskasten befindet sich auf
der Fahrerseite hinter einer Abdeckung
im Armaturenbrett, der andere befindet
sich im Motorraum. Wenn Leuchten,
Zubehörausstattung oder
Bedienelemente Ihres Fahrzeugs nicht
funktionieren, prüfen Sie die Sicherung
des entsprechenden Schaltkreises.
Wenn eine Sicherung durchgebrannt ist,
erkennen Sie dies an dem
geschmolzenen Metallelement in der
Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der
Elektrik zunächst den Sicherungskasten
auf der Fahrerseite.
Schalten Sie vor dem Austauschen von
Sicherungen die Zündung aus und
klemmen Sie dann das Batteriemassekabel
ab. An einem sicheren Ort ersetzen.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf
ein elektrisches Problem hin. Sie sollten
nur geeignete Ersatzteile verwenden. Wir
empfehlen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Es kommen drei Arten von Sicherungen
zum Einsatz: Stecksicherungen für
schwächere Ströme sowie gesteckte
oder geschraubte Hauptsicherungen für
stärkere Ströme.
✽ANMERKUNG
Die tatsächliche Beschriftung des
Sicherungs-/Relaiskastens kann je nach
Ausstattung abweichen.
1VQA4037 Normal Normal Stecksicherung
Hauptsicherung (gesteckt)
Hauptsicherung (geschraubt)Durchgebrannt
Durchgebrannt
Normal Durchgebrannt
VORSICHT - Sicherungen
ersetzen
• Ersetzen Sie eine Sicherung
niemals durch etwas anderes als
durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
• Eine Sicherung mit höherem
Nennwert könnte Sachschaden
und ein Feuer verursachen.
• Ersetzen Sie eine Sicherung
niemals - auch nicht kurzfristig -
durch einen Draht. Dies könnte
zu einer erheblichen Beschä
-digung der elektrischen Anlage
und möglicherweise auch zu
einem Brand führen.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einen
Schraubendreher noch einen
anderen Gegenstand aus Metall,
weil dies einen Kurzschluss
auslösen und die elektrische
Anlage beschädigen kann.
Page 363 of 401

761
Wartung
G210100AFD
Sicherungen ersetzen
(Fahrzeuginnenraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle
elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten-
deckel.3. Ziehen Sie die vermutlich schadhafte
Sicherung gerade aus ihrem Sockel.
Verwenden Sie dazu die
Sicherungsklammer aus dem
Sicherungskasten im Motorraum.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung
und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist.
Ersatzsicherungen befinden sich im
Sicherungskasten im Fahrzeugin-
nenraum (oder im Sicherungskasten
im Motorraum).
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ein und achten
Sie darauf, dass sie stramm in ihrem
Sockel sitzt.
OTQ077041OTQ077040
ACHTUNG
• Achten Sie beim Ersetzen
durchgebrannter Sicherungen
und Relais darauf, dass die neue
Sicherung bzw. das neue Relais
ordnungsgemäß im Steckplatz
sitzt. Nicht ordnungsgemäß
eingesetzte Sicherungen oder
Relais können zu Störungen der
Fahrzeugelektrik führen und
Brände verursachen.
• Entfernen Sie keine Sicherungen,
Relais oder Klemmen, die mit
Muttern oder Schrauben befestigt
sind. Die Sicherungen, Relais und
Klemmen werden möglicherweise
nicht ordnungsgemäß befestigt,
sodass Brandgefahr besteht. Für
den Fall, dass Sicherungen,
Relais oder Klemmen
durchbrennen, die mit Schrauben
oder Muttern befestigt sind,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Führen Sie keine anderen
Gegenstände (Schraubendreher,
Kabel etc.) in die Steckplätze für
Sicherungen und Relais ein.
Andernfalls besteht die Gefahr
von Kontaktstörungen und
Systemfehlfunktionen.
Page 364 of 401

Wartung
62 7
Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn keine Ersatzsicherung mit
derselben Amperezahl zur Verfügung
steht, entnehmen Sie ersatzweise eine
Sicherung aus einem anderen Stromkreis,
der momentan nicht benötigt wird (z.B.
Zigarettenanzünder).
Wenn keine Sicherungen durchgebrannt
sind, obwohl die Scheinwerfer oder andere
elektrische Bauteile ohne Funktion sind,
prüfen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Ersetzen Sie eventuell
durchgebrannte Sicherungen.
G210101AUN
Memory-Sicherung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Memory-
Sicherung ausgestattet, die verhindert,
dass sich die Fahrzeugbatterie bei
längeren Standzeiten entlädt. Gehen Sie
wie folgt vor, wenn Sie das Fahrzeug für
längere Zeit außer Betrieb nehmen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Schalten Sie Scheinwerfer und
Standlicht aus.
3. Öffnen Sie den Sicherungskasten auf
der Fahrerseite und ziehen Sie die
Memory-Sicherung heraus.
✽ANMERKUNG
• Wenn die Memory-Sicherung
abgezogen ist, bleiben das
Akustiksignal, die Audioanlage, die
Zeituhr, die Innenraumleuchten usw.
ohne Funktion. Nach dem
Wiedereinsetzen der Sicherung
müssen einige Funktionen neu
eingestellt werden (Reset). Siehe
Abschnitt "Batterie" im diesem
Kapitel.
• Auch wenn die Memory-Sicherung
abgezogen wurde, kann die Batterie
weiterhin über die Scheinwerfer und
andere elektrische Verbraucher
entladen werden.
OTQ077042
Page 365 of 401

763
Wartung
G210200AEN
Sicherungen ersetzen (Motorraum)
1. Schalten Sie die Zündung und alle
elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Deckel des
Sicherungskastens, indem Sie die
Verriegelungen drücken und den
Deckel abheben.3. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung
und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum
Abziehen und Einsetzen von
Sicherungen die Sicherungsklammer
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung mit
der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt.
Für den Fall, dass sie locker sitzt,
empfehlen wir, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
G210201AEN
Hauptsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Hauptsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemassekabel
ab.
2. Lösen Sie die in der Abbildung
gezeigten Muttern.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten
Reihenfolge des Ausbaus.
✽ANMERKUNG
Für den Fall, dass die Hauptsicherung
durchgebrannt ist, empfehlen wir, sich
an eine HYUNDAI Vertragswerkstatt
zu wenden.
ACHTUNG
Verschließen Sie nach Arbeiten am
Sicherungskasten im Motorraum
den Deckel des Sicherungskastens
sicher. Andernfalls kann Feuch
-tigkeit eindringen und elektrische
Fehlfunktionen verursachen.
OTQ077045
OTQ077043
OTQ077044
nur Diesel
Page 366 of 401
Wartung
64 7
✽ANMERKUNG
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästen
beziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeug
prüfen, richten Sie sich nach der
Legende in dem jeweiligen
Sicherungskastendeckel.
G210300AEN-EE
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen
Auf der Unterseite der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sich je eine Aufstellung der enthaltenen Sicherungen/Relais inkl.
ihrer Bezeichnungen und der zugehörigen Amperezahlen.
Fahrzeuginnenraum
Motorraum
OTQ077046/OTQ077047/OTQ077048
nur Diesel
Page 367 of 401

765
Wartung
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Sicherung Ampere Geschütztes Bauteil
AUDIO-2 10A Audio, Digitaluhr, BCM, Schalter für elektr. Außenspiegel
C/LIGHTER 20A Zigarettenanzünder, 12V-Steckdose vorn
S/HTD DRI 10A Sitzheizungsschalter Fahrersitz (ausstattungsabhängig)
DRL 10A BCM (ausstattungsabhängig)
RR FOG LP 15A Nebelschlusslichtrelais
H/LP 10A Fernlicht-/Abblendlichtrelais
FRT WIPER 25A Relais für Scheibenwischer vorn, Wischermotor vorn
BCM 10A BCM
HTR 10AGebläserelais vorn/hinten, A/C-Steuermodul vorn/hinten, Kondensatorlüfterrelais, Elektrochromatischer Spiegel,
Thermoschalter, PTC-Zuheizerrelais (D4CB), EGR-Magnetventil (D4BH)
B/UP LP 10A Rückfahrlichtrelais, Rückfahrlichtschalter, A/T-Stufenschalter
ABS 10A ABS/ESP-Steuermodul, ESP-Schalter (D4CB)
T/SIG LP 10A Schalter Warnblinkanlage
A/BAG 10A SRS-Steuermodul
A/BAG IND 10A Kombiinstrument
MODULE 10A Kombiinstrument, BCM, Wegfahrsperrensteuermodul (D4BH), A/C-Relais (D4BH), Generatorwiderstand
ECU 10AFzg-Geschwindigkeitssensor, ECM, Luftmengenmesser (D4CB), Einspritzpumpe (D4BH), TCM,
Kraftstofffilter-Warnsensor
START 10A Anlasserrelais, Alarmanlagenrelais
MIRR HTD 10A A/C-Steuermodul vorn, elektr. Außenspiegel & Heizung lks/re
STOP LP 15A Bremslichtschalter
Page 368 of 401
Wartung
66 7
Sicherung Ampere Geschütztes Bauteil
BWS 10A Akustiksignal
DR LOCK 20A Türver- & Entriegelungsrelais
FRT FOG LP 10A Nebelscheinwerferrelais
B/ALARM 10A Relais für Alarmanlagenhupe
AUDIO-1
(POWER 15A Audio
CONNECTOR)
ROOM LP Digitaluhr, Kombiinstrument, Einstiegleuchte lks/re
(POWER 10A Treppenleuchte lks/re, Laderaumleuchte, Schalter für Innenraumbeleuchtung
CONNECTOR) Türwarnschalter, Diagnosestecker, BCM, Schminkspiegelschalter lks/re, Dachkonsolenleuchte
HAZARD 15A Warnblinkrelais, Warnblinkerschalter
FUEL LID 15A Relais für Kraftstofftankklappe
P/WDW LH 25A Hauptschalter für elektr. Fensterheber, Fensterheberschalter links
P/WDW RH 25A Hauptschalter für elektr. Fensterheber, Fensterheberschalter rechts