Page 209 of 401

Features of your vehicle
130 4
(Fortsetzung)
• Stellen Sie sicher, dass die USB-
Anschlussklemme weder
Körperkontakt noch Kontakt mit
anderen Gegenständen
bekommt.
• Wenn Sie das USB-Gerät
innerhalb kurzer Zeit mehrfach
nacheinander anklemmen und
wieder abnehmen, kann das
Gerät beschädigt werden.
• Es ist möglich, dass Sie ein
fremdartiges Geräusch hören,
wenn Sie ein USB-Gerät
anschließen oder abnehmen.
• Wenn Sie ein externes USB-Gerät
abnehmen, während das Gerät im
USB-Modus abgespielt wird, kann
das USB-Gerät beschädigt
werden oder eine Fehlfunktion
zeigen. Schließen Sie deshalb
das externe USB-Gerät bei
abgestelltem Motor oder in einem
anderen Modus an oder ab.
(Fortsetzung)VORSICHT BEI DER
VERWENDUNG VON
USB-GERÄTEN
• Wenn Sie ein externes USB-Gerät
benutzen möchten, stellen Sie
sicher, dass das USB-Gerät beim
Anlassen des Motors noch nicht
angeschlossen ist, sondern erst
danach angeschlossen wird.
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das
USB-Gerät beschädigt werden.
(USB-Flash-Speicher reagieren
sehr empfindlich auf
Stromstöße.)
• Wenn Sie den Motor anlassen,
während ein USB-Gerät
angeschlossen ist, kann das
USB-Gerät beschädigt werden.
(USB-Flash-Speicher reagieren
sehr empfindlich auf
Stromstöße.)
• Es kann sein, dass nicht
authentische MP3- oder WMA-
Dateien nicht wiedergegeben
werden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
1) Das Gerät kann nur MP3-Dateien
mit einer Kompressionsrate von
8-320 kbit/s wiedergeben.
2) Das Gerät kann nur WMA-
Musikdateien mit einer
Kompressionsrate von 8-320
kbit/s wiedergeben.
• Unternehmen Sie Vorkehrungen
gegen statische Aufladung, wenn
Sie ein externes USB-Gerät
anschließen oder abnehmen.
• Ein codierter MP3-Player wird
nicht erkannt.
• Abhängig von der Beschaffenheit
des externen USB-Geräts ist es
möglich, dass das
angeschlossene externe USB-
Gerät nicht erkannt werden kann.
• Wenn die formatierte Byte/Sektor-
Einstellung des externen USB-
Geräts nicht entweder 512 Byte
oder 2048 Byte ist, kann das
Gerät nicht erkannt werden.
• Verwenden Sie nur USB-Geräte,
die entsprechend FAT 12/16/32
formatiert sind.
• USB-Geräte ohne USB IF-
Authentifizierung können evtl.
nicht erkannt werden.
(Fortsetzung)
Page 210 of 401

4 131
Features of your vehicle
(Fortsetzung)
• Abhängig von der Ausführung
und dem Speichervolumen des
externen USB-Geräts oder von
der Art der im Gerät
gespeicherten Dateien kann die
Erkennungszeit des Geräts
unterschiedlich lang sein. Warten
Sie daher, bis der
Erkennungsvorgang abgesch
-lossen ist.
•Benutzen Sie das USB-Gerät für
keine anderen Zwecke als zum
Abspielen von Musikdateien.
• Das Anschließen von USB-
Zubehör, wie z. B. Ladegeräte
oder Heizungen, an die USB-
Schnittstelle kann zu
Leistungsverlust führen oder
Probleme verursachen.
• Wenn Sie z. B. einen separat
erworbenen USB-Verteiler (Hub)
verwenden, ist es möglich, dass
die Audioanlage des Fahrzeugs
das USB-Gerät nicht erkennt.
Schließen Sie das USB-Gerät
direkt an den Multimediastecker
im Fahrzeug an.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Wenn das USB-Gerät in logische
Laufwerke unterteilt ist, werden
nur die Musikstücke im Laufwerk
mit der höchsten Priorität vom
Fahrzeug-Audiogerät erkannt.
• Geräte wie MP3-Player/
Mobiltelefone/Digitalkameras, die
nicht dem Standard USB I/F
entsprechen, werden evtl. nicht
erkannt.
• Nicht standardisierte USB-Geräte
(USB-GERÄTE MIT
METALLGEHÄUSE) werden evtl.
nicht erkannt.
• USB-Flashspeicherleser (wie z. B.
CF, SD, microSD usw.) oder
externe HDD-Geräte werden evtl.
nicht erkannt.
• Musikdateien, die mit DRM
(Digital Rights Management)
geschützt sind, werden nicht
erkannt.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die Daten im USB-Speicher
können bei der Verwendung
dieses Audio-Geräts verloren
gehen. Es wird empfohlen, von
wichtigen Daten eine
Sicherheitskopie auf einem
persönlichen Speichergerät zu
erstellen.
• Bitte vermeiden Sie es USB-
Speichergeräte, die als
Schlüsselanhänger verwendet
werden oder Zubehörteile für
Mobiltelefone anzuschließen, da
sie den USB-Stecker
beschädigen könnten. Stellen Sie
bitte sicher, dass Sie
ausschließlich Produkte mit den
unten gezeigten Steckertypen
verwenden.
Page 211 of 401
Features of your vehicle
132 4
1. iPod-Taste
2. TRACK-Taste
3. RDM-Taste (Zufallsgenerator)
4. RPT-Taste (WIEDERHOLEN)
5. MENU-Taste (Menü)
6. INFO-Taste
7. TUNE-Regler und Eingabetaste (ENTER)
BETRIEB EINES iPod®(H800)
❈ iPod®ist ein Warenzeichen der Apple Inc.
Page 212 of 401

4 133
Features of your vehicle
USING iPod®
Wenn ein iPod angeschlossen ist, wird
das Symbol 'iPod' in der oberen linken
Ecke des Displays angezeigt.
1. iPod-Taste
Wenn ein iPod angeschlossen ist,
schaltet das Gerät vom Radio-Modus in
den iPod-Modus, um die Musikdateien
abzuspielen, die auf dem iPod
gespeichert sind. Wenn kein iPod
angeschlossen ist, wird 3 Sekunden lang
die Meldung "NO Media" angezeigt, und
das Audiogerät wechselt in den
vorherigen Modus.
2. TRACK-Taste
• Drücken Sie die Taste [TRACK ]
kürzer als 0,8 Sekunden, um den
aktuellen Titel von vorn abzuspielen.
Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8
Sekunden und innerhalb 1 Sekunde
noch einmal, um zum vorherigen Titel
zu springen und ihn abzuspielen.
Drücken Sie die Taste 0,8 Sekunden
oder länger, um den Titel im schnellen
Rücklauf wiederzugeben.
• Drücken Sie die Taste [SEEK ]
kürzer als 0,8 Sekunden, um zum
nächsten Titel zu springen. Drücken
Sie die Taste 0,8 Sekunden oder
länger, um den Titel im schnellen
Vorlauf wiederzugeben.
3. RDM-Taste (Zufallsgenerator)
Drücken Sie die Taste kürzer als 0,8
Sekunden, um die Zufallswiedergabe
von Titeln aus der aktuellen Kategorie zu
starten bzw. zu stoppen. Drücken Sie die
Taste länger als 0,8 Sekunden, um alle
Titel aus dem gesamten Album des iPod
in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Drücken Sie die Taste nochmals, um
diesen Modus zu verlassen.
4. RPT-Taste (WIEDERHOLEN)
Wiederholt den momentan abgespielten
Titel.
5. MENU-Taste (Menü)
Wechselt von der aktuellen
Wiedergabekategorie des iPod zur
nächsthöheren Kategorie. Um zur/zum
angezeigten Kategorie/Titel zu wechseln
bzw. einen Titel abzuspielen, drücken Sie
die Taste MENU (Stationstaste 6). Nun
können Sie die Unterkategorie der
gewählten Kategorie durchsuchen. Die
Reihenfolge der iPod-Kategorien lautet
SONG (Titel), ALBUMS (Alben),
ARTISTS (Interpreten), GENRES und
iPod.
6. INFO-Taste
Zeigt die Informationen der derzeit
wiedergegebenen Datei an. Die Anzeige
erfolgt in der Reihenfolge TITLE (Titel) ➟
ARTIST (Interpret) ➟ALBUM ➟
NORMAL DISPLAY (Normalanzeige) ➟
TITLE (Titel) ➟...(Keine Informationen
werden angezeigt, wenn die Datei keine
Titelinformationen enthält.)
Page 213 of 401

Features of your vehicle
134 4
7. TUNE-Regler und Eingabetaste
(ENTER)
Wenn Sie den Knopf im Uhrzeigersinn
drehen, werden die nach dem derzeit
wiedergegebenen Titel gespeicherten
Titel bzw. die neben der aktuellen
Kategorie befindlichen Kategorien
angezeigt.
Analog dazu werden die vor dem derzeit
wiedergegebenen Titel gespeicherten
Titel bzw. die neben der aktuellen
Kategorie befindlichen Kategorien
angezeigt, wenn Sie den Knopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Wenn Sie
einen Titel hören möchten, der in der
Titelkategorie angezeigt wird, drücken
sie den Knopf, um zum ausgewählten
Titel zu springen und ihn abzuspielen.
✽HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG VON
iPod
®-GERÄTEN
• Einige iPod-Modelle unterstützen
evtl. das Kommunikationsprotokoll
nicht, sodass die Dateien evtl. nicht
abgespielt werden.
Unterstützte iPod-Modelle:
- iPod Mini
- iPod 4. (Foto) - 6. (Classic)
Generation
- iPod Nano 1. - 4. Generation
- iPod Touch 1. - 2. Generation
• Die Suchreihenfolge oder die
Abspielreihenfolge der Songs im iPod
kann unterschiedlich zu der
Reihenfolge sein, die von der
Audioanlage verwendet wird.
• Wenn der iPod wegen eigener
Probleme nicht mehr reagiert, führen
Sie ein iPod-Reset durch. (Reset: siehe
iPod-Handbuch)
• Die iPod-Funktion kann gestört sein,
wenn der Akku nicht genügend
geladen ist.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Manche iPod Geräte wie zum Beispiel
das iPhone lassen sich über eine
Bluetooth®Wireless Technology
Schnittstelle verbinden. Das Gerät
muss Bluetooth
®Wireless Technology
audiofähig sein (so wie bei Bluetooth®
Wireless Technology
Stereokopfhörern). Das Gerät eignet
sich als Wiedergabemedium, lässt sich
jedoch nicht über das Audiosystem
steuern.
Page 214 of 401
4 135
Features of your vehicle
VORSICHTSHINWEISE
FÜR DIE VERWENDUNG
VON iPod
®-GERÄTEN
• Damit sich der iPod über die Tasten
des Audiosystems steuern lässt,
wird ein HYUNDAI iPod Power
Cable benötigt. Das von Apple
mitgeliefert USB-Kabel kann
Fehlfunktionen verursachen und
sollte daher nicht für HYUNDAI
Fahrzeuge verwendet werden.
❊Das iPod Power Cable ist bei
Ihrem HYUNDAI
Vertragswerkstatt erh
Page 215 of 401
Vor der Fahrt / 5-3
Zündschloss / 5-5
Motor anlassen / 5-7
Schaltgetriebe / 5-10
Automatikgetriebe / 5-14
Bremsanlage / 5-22
Differenzialsperre / 5-34
Vorschläge für ökonomisches Fahren / 5-36
Hinweise für besondere Fahrbedingungen / 5-38
Fahren bei Winterwetter / 5-44
Fahren mit Anhänger / 5-49
Fahrzeuggewicht / 5-58
Fahrhinweise5
Page 216 of 401

Fahrhinweise
2 5
E010000AEN
VORSICHT- MOTORABGASE KÖNNEN GEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können äußerst gefährlich sein. Sollten Sie zu irgendeinem Zeitpunkt Abgasgeruch im Fahrzeug feststellen, öffnen
Sie sofort die Fenster.
• Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Im Motorabgas ist Kohlenmonoxid enthalten, ein farb- und geruchloses Gas, das beim Einatmen zur Bewusstlosigkeit und
zum Tod durch Ersticken führen kann.
• Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage kontrolliert
werden. Lassen Sie die Abgasanlage sobald wie möglich prüfen, wenn Sie eine Veränderung im Klang der Abgasanlage
feststellen oder wenn etwas von unten gegen das Fahrzeug schlägt. Wir empfehlen Ihnen, sich an eine HYUNDAI
Vertragswerkstatt zu wenden.
• Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor in teilweise oder vollständig geschlossenen Räumen stets nur für den notwendigen Zeitraum laufen, um das Fahrzeug
hinein- oder herauszufahren.
• Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen im
Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im Fahrzeug
aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Wenn eingeladene Gegenstände es erforderlich machen, dass Sie mit geöffneter Heckklappe fahren müssen:
1. Schließen Sie alle Fenster.
2. Öffnen Sie die seitlichen Belüftungsdüsen.
3. Aktivieren Sie den Frischluftmodus, stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und
stellen Sie mit dem Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Windschutzscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Gegenständen, um eine
ordnungsgemäße Funktion des Lüftungssystems sicherzustellen.