Page 105 of 418

103
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Zum Lösen der Feststellbremse bei
eingeschalteter Zündung oder laufendem
Motor auf das Bremspedal treten und die
Betätigung
a
z
iehen und dann wieder loslassen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
manuelles Lösen
- Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung a
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst".
Wenn die Betätigung
a ohne Druck auf
das Bremspedal gezogen wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und eine Meldung
erscheint im Kombiinstrument.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchten
der Feststellbremse im Kombiinstrument und
an der Betätigung
a
ununterbrochen leuchten.
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung a anziehen.
manuelles an ziehen
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung a
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür mit laufendem Motor
ertönt ein Signalton und eine Meldung wird
angezeigt, wenn die Feststellbremse nicht
angezogen ist. Dies gilt nicht, wenn sich bei
einem Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position
p
(Park) befindet. Das maximale
a
n
ziehen ist in den
folgenden Fällen erforderlich:
- Wenn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen
oder ein Anhänger gezogen wird, die
Automatikfunktionen aktiviert sind und ein
manuelles Anziehen der Feststellbremse er folgt.
- Wenn das Gefälle während der Parkzeit
variieren kann (Beispiele: Transport auf
dem Schiff, dem LK W, beim Abschleppen).
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall
die Feststellbremse maximal anzuziehen
.
Dies er folgt durch ein langes Ziehen der
Betätigung
a
, b
is die Meldung "Feststellbremse
maximal angezogen" angezeigt wird und ein
Signalton ertönt.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, im beladenem Zustand oder an einer
abschüssigen Stelle, die Feststellbremse so fest
wie möglich an, schlagen Sie die Räder in Richtung
des Bordsteins ein und legen Sie einen Gang ein.
Nach dem maximalen Anziehen der
Feststellbremse dauert das Lösen der Bremse
länger.
maximales an ziehen
Fahrbetrieb
Page 106 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument
und der Betätigung a
unun
terbrochen
leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie
die Feststellbremse lösen könnten.
automatisches an ziehen
bei m
o
torstillstand
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte
p an der
Betätigung
a
,
-
d
urch Anzeige der Meldung
"Feststellbremse angezogen".
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei
a
u
sschalten des m
o
tors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird :
F
S
chaltgetriebe : Das Kupplungspedal
vollständig herunterdrücken, den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
das Gaspedal betätigen und einkuppeln,
bis die Bremse gelöst ist.
F
a
u
tomatisiertes Schaltgetriebe: Die
Position
a,
m oder R wählen, dann das
Gaspedal betätigen.
F
a
u
tomatikgetriebe : Die Position D,
m
oder R wählen, dann das Gaspedal
betätigen.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Ausschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung a
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse gelöst".
Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeugs
sicher, dass die Kontrollleuchten der
Feststellbremse im Kombiinstrument und der
Betätigung
a
ununterbrochen leuchten.
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von
h
a
nd
angezogen
werden, indem man die Betätigung a zieht
.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
- Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung a
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Bei Öffnen der Fahrertür ertönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist. Dies gilt
nicht, wenn sich bei einem Automatikgetriebe
der Schalthebel in Position
p (Park) befindet.
Fahrzeugsicherung bei laufendem mo tor und
stehendem Fahrzeug
Page 107 of 418

105
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Notbremsung
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität nicht
garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser die
Betätigung
a w
iederholt anzieht und wieder löst.
Bei einer Störung der
Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen
(Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...)
ermöglicht das Anziehen der
Betätigung
a das
Anhalten des
Fahrzeugs.
Das DSC-System garantiert die Stabilität beim
Bremsen bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die
Meldung "Fehler Feststellbremse" angezeigt.
Besondere Situationen
Zur Gewährleistung der korrekten
Funktion und somit Ihrer Sicherheit ist
die Anzahl an aufeinander folgendem
Anziehen/Lösen der Feststellbremse auf
acht Mal begrenzt.
Bei übermäßigem Gebrauch werden
Sie durch die Meldung "Feststellbremse
defekt" und eine blinkende
Kontrollleuchte gewarnt.
In besonderen Situationen (Motor starten...) kann die Feststellbremse die
Anzugstärke selbst einstellen. Es handelt sich um eine normale Funktion.
Zum Bewegen des Fahrzeugs um einige Zentimeter ohne Starten des
Motors bei eingeschalteter Zündung betätigen Sie das Bremspedal und
lösen Sie die Feststellbremse durch
a
n
ziehen und anschließendes Lösen
der Betätigung
a . Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an der Betätigung
a
, d
er Kontrollleuchte
am Kombiinstrument und durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" angezeigt. Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen des Motors nicht
gestattet ist, bitte wie nachstehend beschrieben vorgehen: - Motor abstellen,
-
Zündung anstellen,
- auf das Bremspedal treten und die Betätigung a
anziehen und dann wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen"). Bitte
beachten Sie, dass die Schritte in zügiger Reihenfolge er folgen müssen,
nachdem das Fahrzeug in die Transportschiene gefahren wurde.
Fahrbetrieb
Page 108 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten,
stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einen ebenen und waagerechten Untergrund ab, legen Sie einen Gang ein, bringen Sie ggf. einen Keil an und schalten Sie
die Zündung aus. Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
an
zeige Bedeutung
Anzeige der Meldung " Fehler Feststellbremse " und folgender
Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung " Fehler Feststellbremse " und folgender
Warnleuchten: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst
nach Drücken des Gaspedals und Anziehen der Betätigung der
Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin
verfügbar.
Anzeige der Meldung " Fehler Feststellbremse " und folgender
Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht ver fügbar.
Page 109 of 418

107
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
anzeigeBedeutung
Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F
H
alten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
F
Z
iehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der
Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F
S
chalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten
der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.
Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
Z
iehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in
dieser Position. Lassen Sie sie dann wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten
der Zündung nicht aufleuchten, funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht.
Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und lassen Sie es von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung " Fehler Feststellbremse " und folgender
Warnleuchten: -
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das
automatische Lösen beim Anfahren sind ver fügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und
die Notbremsung sind nicht ver fügbar.
und unter Umständen
blinkend
Anzeige der Meldung " Fehler Batterieladung ": -
In diesem Fall ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben
Sie gegebenenfalls einen Unterlegkeil unter eines der Räder).
- Ziehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Fahrbetrieb
Page 110 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Berganfahrassistent
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg
angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf
das Gaspedal gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn:
- d as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,
-
d
ie Fahrertür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
an S
teigungen wird das stehende Fahrzeug
beim Lösen des Bremspedals kurzzeitig
angehalten:
-
w
enn beim Schaltgetriebe der erste Gang
oder der Leerlauf eingelegt ist,
-
w
enn beim automatisierten Schaltgetriebe
der Schalthebel in Position
a oder m steht,
-
w
enn beim Automatikgetriebe der
Wählhebel in Position D oder
m steht.
Funktion
Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst
wird.
Während der Anfahrunterstützung am
Berg das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse
(und die Kontrollleuchte
p
an der
Betätigung der elektrischen Bremse)
ständig aufleuchten.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Page 111 of 418
109
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
Wählen Sie aus Sicherheitsgründen
und um das Anspringen des Motors
zu erleichtern immer den Leerlauf und
betätigen Sie das Kupplungspedal.
6-Gang-Schaltgetriebe
F Verschieben Sie den Schalthebel vollständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.
Übergang des 5. oder des
6. Gangs
Einlegen des Rückwärtsgangs
F Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und verschieben Sie
den Schalthebel nach links und dann nach
vorne. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung
kann zur dauerhaften Beschädigung
des Getriebes führen (versehentliches
Einlegen des 3. oder 4. Gangs).
Fahrbetrieb
Page 112 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
anzeigen im Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
p
.
P
arking (Parkstellung)
R.
R
everse (Rückwärtsgang)
N.
N
eutral (Leerlauf)
D.
D
rive (Fahren im Automatikbetrieb)
S.
P
rogramm Sport
T .
P
rogramm Schnee
1 bis 6.
E
ingelegter Gang im manuellen
Betrieb
-.
F
ehleranzeige im manuellen Betrieb
Das 6 -Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-Programm oder
die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
- automatikbetrieb mit elektronischer
Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
mit dem Programm Sport für einen
dynamischeren Fahrstil oder dem Programm
Schnee für besseres Fahrverhalten bei
schlechter Bodenhaftung,
- manueller Betrieb mit Gangwahl durch den
Fahrer.
Automatikgetriebe
1. Gangwählhebel
2. Ta s t e "T " (Schnee)
3.
Ta s t e "S" (Spor t)
4.
B
eschriftung der Positionen des
Gangwählhebels
Schaltpult
pos
itionen des
Gangwählhebels
p. Parkstellung
-
F ahrzeug abstellen mit angezogener oder
gelöster Feststellbremse
-
M
otor starten
R.
Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand,
Motor im Leerlauf
N.
Le
erlauf
-
F
ahrzeug abstellen mit angezogener
Feststellbremse
-
M
otor starten
D.
A
utomatikbetrieb
m.
+ / -
M
anueller Betrieb mit Wahl der 6 Gänge
durch den Fahrer
F
n
ach vorne drücken, um hochzuschalten
oder
F
n
ach hinten drücken, um
herunterzuschalten