Page 137 of 418

135
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten GeschwindigkeitausschaltenFunktionsstörung
Die Verwendung nicht zugelassener
Fußmatten seitens CITROËN kann die
Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig liegt,
-
l
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
F
W
enn Sie kurzzeitig die programmierte
Geschwindigkeitsgrenze überschreiten
möchten, drücken Sie kräftig das Gaspedal
und über den Widerstandspunkt hinaus.
Der Begrenzer wird vorübergehend deaktiviert,
im Kombiinstrument wird die programmierte
Geschwindigkeit angezeigt, die in diesem Fall
jedoch blinkt. F
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0": die Anzeige
der mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer
verknüpften Informationen verschwindet.Das Blinken der Striche weist auf eine Funktionsstörung
des Geschwindigkeitsbegrenzers hin.
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer
nicht verhindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Wenn die Überschreitung nicht auf den Eingriff des
Fahrers zurückzuführen ist, wird die Warnmeldung durch
ein akustisches Signal ergänzt.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit sich wieder auf
dem Niveau der gespeicherten Geschwindigkeit befindet,
funktioniert der Begrenzer wieder: die Anzeige der
gespeicherten Geschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Fahrbetrieb
Page 138 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Der Geschwindigkeitsregler ist eine
Fahrunterstützung, die den Fahrer
grundsätzlich nicht von der Einhaltung der
vorgeschriebenen Geschwindigkeit und
von seiner Aufmerksamkeit entbindet.
Geschwindigkeitsregler
1. Drehschalter zur Anwahl des Reglers
2. Taste zur Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Verringerung des Wertes
3. Taste zur Speicherung der momentanen
Fahrzeuggeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit
oder der Erhöhung des Wertes
4. Taste Pause / zur Wiederaufnahme der Regelung5. Taste zur Steuerung der gespeicherten Geschwindigkeiten
Bedienungsschalter am Lenkrad
6. Anzeige Pause / Wiederaufnahme der Regelung7. Anzeige für Anwahl des Reglermodus
8. W ert der Sollgeschwindigkeit
9.
A
uswahl einer gespeicherten
Geschwindigkeitsstufe
anzeigen im KombiinstrumentDas Einschalten des
Geschwindigkeitsreglers erfolgt manuell.
Es wird eine Mindestgeschwindigkeit des
Fahrzeugs von 40 km/h benötigt, sowie:
-
m
indestens das Einlegen des
4. Gangs beim Schaltgetriebe,
-
d
as Schalten des Wählhebels auf
Position
a o
der mindestens das
Einlegen des 2. Gangs im manuellen
Modus beim automatisierten
Schaltgetriebe,
-
d
as Schalten des Wählhebels auf
Position D oder mindestens das
Einlegen des 2. Gangs im manuellen
Modus beim Automatikgetriebe.
Diese Informationen werden ebenfalls
auf dem Head-up-Display angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Rubrik "Head-up-Display".
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Fahr wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Die programmierte Geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers kann
vorübergehend unterbrochen werden (Pause):
-
d
urch Drücken des Bedienungsschalters 4
oder des Brems- oder Kupplungspedals,
-
a
utomatisch bei Auslösen der
Dynamischen Stabilitätskontrolle. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es
sich, die Füße stets in der Nähe der
Pedale ruhen zu lassen.
Page 139 of 418

137
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die Position " CRUISE", um den Modus Regler
anzuwählen; die Funktion ist in Pause.
F
U
m den Regler zu aktivieren und eine
Sollgeschwindigkeit zu speichern, sobald
die Fahrzeuggeschwindigkeit die Stufe
erreicht, die Ihnen zusagt, drücken
Sie auf die Taste 2 oder 3; die aktuelle
Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs wird zur
Sollgeschwindigkeit.
S
ie können das Gaspedal loslassen.
EinschaltenF Drücken der Taste 4 ermöglicht, die Funktion vorübergehend zu unterbrechen
(Pause).
F
D
urch erneutes Drücken der Taste 4
wird der Geschwindigkeitsregler wieder
eingeschaltet (ON).
Einstellung der
Fahrgeschwindigkeit (Sollwert)
Der Geschwindigkeitsregler muss aktiviert
sein.
Aus Gründen der Vorsicht wird empfohlen,
eine Sollgeschwindigkeit zu nehmen, die
nahe der aktuellen Fahrzeuggesschwindigkeit
ist, um jegliches Beschleunigen oder starkes
Abbremsen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit von der
aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit aus zu ändern:
F
in Schritten von +/- 1 km/h, aufeinander folgendes
kurzes Drücken der Tasten 2 oder 3,
F kontinuierlich, in Schritten von + oder - 5 km/h,
einen anhaltenden Druck auf die Taste 2 oder
3 ausüben.
Vorsicht! Das lang anhaltende Drücken
der Taste 2 oder 3 verursacht eine sehr
schnelle Änderung der Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs.
Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
und Ihrem Autoradio zu ändern:
F
mit der zuvor aktivierten Funktion (siehe Abschnitt
"Einspeicherung der Geschwindigkeiten"),
F üben Sie einen langen Druck auf die Ta s t e 2 oder 3 aus; das System zeigt die
eingespeicherte Geschwindigkeitsstufe an,
die der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit
am nächsten ist; diese Stufe wird zur
neuen Fahrgeschwindigkeit,
F
u
m einen anderen Wert auszuwählen,
üben Sie erneut einen langen Druck auf die
Ta s t e 2 oder 3 aus. Um den Wert der Fahrgeschwindigkeit mit Hilfe
der eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
und dem Touchscreen zu ändern:
F
d
rücken Sie auf die Taste 5
, um die sechs
eingespeicherten Geschwindigkeitsstufen
anzuzeigen
,F drücken Sie auf die Taste, die der ausgewählten
Geschwindigkeitsstufe entspricht.
Diese Stufe wird zur neuen Fahrgeschwindigkeit.
Fahrbetrieb
Page 140 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen erlauben, für eine bestimmte Zeit,
mit konstanter Geschwindigkeit und
unter Einbehaltung eines ausreichenden
Sicherheitsabstands zu fahren.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei
dichtem Verkehr, auf kurvigen oder
steilen Strecken, auf rutschigen oder
unebenen Fahrbahnen, bei schlechten
Sichtverhältnissen (starker Regen, Nebel,
Schneefall, ...).
In bestimmten Fällen kann die
programmierte Geschwindigkeit
weder gehalten noch erreicht werden:
Abschleppen, Fahrzeugladung, starke
Steigung ...
ausschalten
Sie können veranlasst werden zu bremsen, um
das Verhalten Ihres Fahrzeugs zu beherrschen.
In diesem Fall schaltet der Regler automatisch
auf Pause.
Um die Funktion erneut zu aktivieren, drücken
Sie auf die Taste 4.Kurzzeitiges Überschreiten der
programmierten Geschwindigkeit
F Drehen Sie den Schalter 1 auf die
Position "0": Die Anzeige der mit dem
Geschwindigkeitsregler verbundenen
Informationen verschwindet.
Falls er forderlich (Überholmanöver, ...), ist es
möglich, die programmierte Geschwindigkeit
durch Drücken des Gaspedals zu überschreiten.
Der Regler wird vorübergehend deaktiviert und
die programmierte Geschwindigkeit blinkt in der
Anzeige.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren,
genügt es, das Gaspedal wieder loszulassen.
Sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder die
programmierte Geschwindigkeitsstufe erreicht hat,
funktioniert der Regler wieder: die Anzeige der
gespeicherten Gesschwindigkeit wird wieder dauerhaft.
Bei starkem Gefälle, kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass das Fahrzeug die programmierte
Geschwindigkeit überschreitet.
Funktionsstörung
Das Blinken der Striche weist auf eine
Funktionsstörung des Geschwindigkeitsreglers hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Die Verwendung nicht zugelassener
Fußmatten seitens CITROËN kann die
Funktion des Geschwindigkeitsreglers
beeinträchtigen.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
A chten Sie darauf, dass die
Fußmatte richtig liegt.
-
L
egen Sie niemals mehrere
Fußmatten übereinander.
Page 141 of 418

139
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke ...) an, das
sich im Er fassungsbereich befindet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise Pflöcke
oder Baustellenleitpfosten), die zunächst erfasst
werden, aber im weiteren Rangierverlauf nicht
mehr, wenn sie sich in der Blindzone des
Erfassungsbereichs der Sensoren befinden.
Einparkhilfe
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Einparkhilfe hinten
akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches
Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge
ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird ein Dauerton
ausgegeben.Grafische Darstellung
Das akustische Signal wird durch
die Anzeige von Segmenten auf dem
Multifunktionsbildschirm ergänzt, die sich dem
Fahrzeug immer weiter nähern. In unmittelbarer
Nähe des Hindernisses erscheint das Symbol
"Gefahr" auf dem Bildschirm.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Fahrbetrieb
Page 142 of 418

DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) ertönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicher weise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Bei einer Funktionsstörung des Systems leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird und/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm
in Verbindung mit einem akustischen Signal
(kurzer Piepton).
Funktionsstörung
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn
das Fahrzeug mit eingelegtem Vor wärtsgang
länger als drei Sekunden hält, wenn kein
Hindernis mehr er fasst wird bzw. wenn eine
Geschwindigkeit von 10 km/h überschritten
wird.
Einparkhilfe vorne
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen
mit von CITROËN empfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
Deaktivierung/ak tivierung der
Einparkhilfe vorne und hinten
Die Einparkhilfe wird durch Betätigung dieses
Schalters deaktiviert. Die Kontrollleuchte des
Schalters leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen dieses Schalters
wird die Einparkhilfe wieder aktiviert. Die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Page 143 of 418

141
DS5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem
Touchscreen.
Die Funktion Rückfahrkamera kann durch die
Einparkhilfe ergänzt werden.Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Die blauen Kurven zeigen die maximalen
Lenkungseinschläge an.
Die grünen Striche zeigen die Abstände in
ungefähr 1 und 2 Metern hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Der rote Strich zeigt den Abstand in ungefähr
30 cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an. Die Projektion des Rasters, das
angezeigt wird, ermöglicht es nicht,
das Fahrzeug im Verhältnis zu hohen
Hindernissen (Beispiel: Fahrzeuge in
der Nähe) einzuschätzen.
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die die
Vorsicht des Fahrers, der ständig die Kontrolle
über sein Fahrzeug behalten muss, nicht
ersetzt.
hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs halten
Sie die Hochdruck-Waschpistole
mindestens 30 cm vom Objektiv der
Kamera entfernt.
Reinigen Sie das Objektiv der Kamera
regelmäßig mit einem weichen Tuch.
Fahrbetrieb
Page 144 of 418
DS5_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Sicht