Page 169 of 344

167
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den
Wählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf
zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an,
sofern diese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, um
das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm
aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe
vo r.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb
und bleibt im 3. Gang blockier t. Beim Schalten von P
nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls
einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch
nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öffnen einer
Tür aufleuchten.Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Gang
nicht richtig eingelegt ist (Wählhebel
zwischen zwei Schaltpositionen). Das Getriebe kann Schaden nehmen:
-
w
enn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
- w enn Sie bei einem Batterieschaden den
Wählhebel mit Gewalt aus der Position P
in eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei laufendem
Motor (z.B. Stau) den Kraftstoffverbrauch
einzuschränken, stellen Sie den Wählhebel
auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an,
sofern sich diese nicht im Automatikmodus
befindet.
Wenn der Wählhebel nicht auf P steht,
er tönt beim Öffnen der Fahrer tür oder
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf P ; das
Signal verstummt und die Meldung
verschwindet.
8
Fahrbetrieb
Page 170 of 344

168
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige*
* Je nach Motorisierung.
Das System passt die Schaltempfehlung je
nach Fahrsituation (Steigung, Beladung, ...)
und Fahrweise des Fahrers (Leistungsbedarf,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen.
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem eine Empfehlung für den
am besten geeigneten Gang gegeben wird.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang (oder in mehrere höhere
Gänge) zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachkommen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw. die
Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs nach wie
vor berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems nachgeht
oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktivier t werden.
Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen höheren
Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann der Pfeil in
Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang angezeigt
werden.
Bei einem automatisier ten Getriebe oder
Automatikgetriebe ist dieses System nur im
manuellen Modus aktiv.
Bei den Diesel-Versionen BlueHDi 136 und
150
mit Schaltgetriebe, kann dieses System Ihnen
vorschlagen, in den Leerlauf zu schalten, um unter
bestimmten Fahrbedingungen, den Übergang in
den Standby-Modus (STOP-Modus des STOP &
START) zu bevorzugen. In diesem Fall erscheint N im
Kombiinstrument.
Fahrbetrieb
Page 171 of 344

169
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus STOP). Der
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht in
Standby über:
-
b
eim Schaltgetriebe bei einer Geschwindigkeit
von weniger als 20
km/h oder bei stehendem
Fahrzeug mit den Versionen PureTech 130
und
BlueHDi 115
und 120, wenn Sie den Schalthebel
in den Leerlauf stellen und das Kupplungspedal
loslassen,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 8
km/h, wenn
Sie das Bremspedal durchtreten oder wenn Sie
den Gangwählhebel auf Position N stellen,
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten mit dem Schlüssel nicht
überschritten wurde,
-
w
enn das Fahrzeug an einer starken Steigung
steht (Steigung oder Gefälle),
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus STOP befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit dem Schlüssel
aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
STOP & START
- beim Automatikgetriebe bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal durchtreten
oder wenn Sie den Gangwählhebel auf Position N
stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Zeitzähler
ausgestattet ist, erfolgt eine Zusammenzählung
der Zeiten, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem
Schlüssel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
8
Fahrbetrieb
Page 172 of 344

170
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und der
Motor star tet automatisch erneut:
-
b
eim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchtreten,
-
b
eim automatisierten Schaltgetriebe :
● mit
Gangwählhebel auf Position A oder M,
wenn Sie das Bremspedal loslassen,
● oder
mit Gangwählhebel auf Position N und
Bremspedal losgelassen, wenn Sie den
Gangwählhebel auf Position A oder M stellen,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
-
b
eim Automatikgetriebe :
● Gangwählhebel
auf Position D oder M, wenn
Sie das Bremspedal loslassen,
● oder
Gangwählhebel auf Position N und
Bremspedal losgelassen, wenn Sie den
Gangwählhebel auf Position D oder M stellen,
● oder
wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
Der Modus START wird automatisch ausgelöst, wenn:
- S ie die Fahrer tür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
-
b
ei einem Schaltgetriebe eine
Fahrgeschwindigkeit von 25
km/h (3 km/h mit den
Versionen PureTech 130
und BlueHDi 115 und
120), bei einem automatisier ten Schaltgetriebe
eine Geschwindigkeit von 11
km/h oder bei einem
Automatikgetriebe eine Geschwindigkeit von
3
km/h überschritten wird.
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des System oder des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Diese Funktion ist normal.
Deaktivierung
Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF" , um das
System zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der
Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP
durchgeführ t wurde, wird der Motor sofor t
wieder gestartet.
Fahrbetrieb
Page 173 of 344

171
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO OFF".
Das System ist wieder aktiv; darauf wird durch das
Erlöschen der Schalterleuchte und eine Meldung im
Anzeigefeld hingewiesen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die Taste "ECO
OFF" und leuchtet anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann es
passieren, dass der Motor abstirbt: alle Kontrollleuchten
des Kombiinstruments leuchten auf. Es ist dann
erforderlich, die Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
War tung
Dieses System er forder t eine 12V- Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
(Teilenummer erhalten Sie im PEUGEOT-
Händlernetz).
Der Einbau einer anderen als die von PEUGEOT
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Um sie aufzuladen, ver wenden Sie bitte ein
12V- Ladegerät und ver tauschen Sie nicht die Polung.
Das System wird bei jedem Neustar t mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Wenden
Sie sich für jeglichen Eingriff an Ihrem
Fahrzeug an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum,
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Schalten Sie beim Fahren auf
überschwemmter Straße oder in einer Fur t
die Funktion STOP & START aus und fahren
Sie Schritttempo.
8
Fahrbetrieb
Page 174 of 344

172
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks
während der Fahrt.
Das System über wacht permanent den Druck der vier
Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst eine Warnung aus sobald es den
Druckabfall von einem oder mehreren Reifen erkennt.Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrads) sowie vor einer
langen Fahrstrecke.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, führ t zu einer vorzeitigen
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Bedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Die Reifendruck-Sollwer te für Ihr Fahrzeug
sind auf dem Reifendruckaufkleber
angegeben (siehe Abschnitt "Kenndaten").
Der Druck der Reifen muss "im
kalten Zustand" überprüft werden
(Fahrzeugstillstand seit 1
Stunde oder
nach einer mit mäßiger Geschwindigkeit
gefahrenen Strecke von unter 10 km).
Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
angegebenen Werten addieren.
Fahren mit zu niedrigem Reifendruck erhöht
den Kraftstoffverbrauch.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe und entbindet den Fahrer nicht von
seiner Überwachungspflicht.
Fahrbetrieb
Page 175 of 344

173
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufleuchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Reifendruck zusammen
mit dem Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte zeigt
eine Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküber wachung nicht
mehr gewährleistet.
Diese Warnung erscheint auch, wenn
mindestens eines der Räder keinen Sensor
besitzt (z.B. Ersatzrad ("Notrad" oder
Stahlfelge)).
Warnung unzureichender
Reifendruck
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen
einer Meldung.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren. F
V erringern Sie sofor t die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
F
B
ringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum
Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle. Die Warnung bleibt bis zur erneuten
Auffüllung, der Reparatur oder dem
Austausch des oder der betroffenen Reifen
bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)
besitzt keinen Sensor.
Funktionsstörung
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, um das System
zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne,
den Reifen wieder auf der mit einem Sensor
ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
F
W
enn Sie über einen Kompressor ver fügen (z.B.
derjenige des provisorischen Reifenpannensets),
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der
vier Reifen.
F
alls es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit. o
der
F
B
ei einer Reifenpanne, benutzen Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung).
Jede Reparatur, jeder Reifenwechsel an
einem mit diesem System ausgestatteten Rad,
muss von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Wenn Sie bei einem Reifenwechsel ein
von Ihrem Fahrzeug nicht erkanntes
Rad montieren (Beispiel: Montage von
Winterreifen), müssen Sie das System von
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
reinitialisieren lassen.
8
Fahrbetrieb
Page 176 of 344

174
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Graphische und akustische Einparkhilfe vorne und hinten
System bestehend aus vier in der vorderen und/ oder
hinteren Stoßstange eingebauten Abstandssensoren.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum,
Schranke, ...), das sich hinter dem Fahrzeug befindet,
kann allerdings Hindernisse, die sich direkt unter der
Stoßstange befinden, nicht erkennen.Die Einparkhilfe wird aktiviert
:
- b eim Einlegen des Rückwär tsgangs,
-
b
ei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
im Vorwärtsgang.
Die Aktivierung wird durch ein akustisches
Signal und eine Graphik des Fahrzeugs in der
Multifunktionsanzeige angezeigt. Der Abstand wird angegeben:
- d
urch ein akustisches Signal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je näher das Fahrzeug
dem Hindernis kommt,
-
d
urch eine Graphik in der Multifunktionsanzeige,
bestehend aus Segmenten, die dem Fahrzeug
immer näher kommen.
Wo sich das Hindernis befindet, wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten und rechts oder links)
ausgesandt wird.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das
Signal in einen Dauer ton über und/oder das Symbol
"Gefahr" erscheint je nach Multifunktionsanzeige.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
Gegenstände werden gegebenenfalls bei
Beginn des Fahrmanövers erkannt, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Fahrbetrieb