Page 177 of 344

175
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die Einparkhilfe wird deaktiviert:
- w enn Sie den Rückwär tsgang verlassen,
-
w
enn die Geschwindigkeit über 10 km/h im
Vorwärtsgang beträgt,
-
w
enn das Fahrzeug länger als drei Sekunden im
Vorwärtsgang stillsteht.
Deaktivierung
Funktionsstörung
F Drücken Sie erneut auf die Taste A , die
Kontrollleuchte erlischt, das System wird wieder
eingeschaltet.
F
D
rücken Sie auf die Taste A , die Kontrollleuchte
leuchtet auf, das System wird komplett
deaktiviert. Im Falle einer Funktionsstörung leuchtet
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
auf und/ oder eine Meldung erscheint
in der Multifunktionsanzeige in Verbindung mit einem
akustischen Warnsignal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
Das System wird automatisch ausgeschaltet,
wenn ein Anhänger angekuppelt oder ein
Fahrradträger montier t wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger, die
von PEUGEOT empfohlen werden).Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder winterlicher Witterung, dass die
Sensoren nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee
bedeckt sind. Ein akustisches Warnsignal
(langer Piepton) zeigt Ihnen an, dass die
Sensoren gegebenenfalls verschmutzt sind.
Wenn sich das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h bewegt,
können bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Reaktivierung
8
Fahrbetrieb
Page 178 of 344

176
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Rückfahrkamera
Bei Einlegen des Rückwär tsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Die Kamera liefer t ein Farbbild auf dem
Navigationsbildschirm.Dieses System ist eine Fahrhilfe, die die
Vorsicht des Fahrers, der ständig die
Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss,
nicht ersetzt.Die grünen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an.
Reinigen Sie das Objektiv der
Rückfahrkamera regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen Tuch.
Beim Waschen des Fahrzeugs in einer
Hochdruckwaschanlage halten Sie die
Waschpistole 30
cm vom Objektiv der
Kamera entfernt. Die roten Striche zeigen ungefähr 30
cm hinter der
Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die blauen Striche zeigen den maximalen
Lenkungseinschlag an.
Die Projektion des Rasters, das angezeigt
wird, ermöglicht es nicht, das Fahrzeug
im Verhältnis zu hohen Hindernissen
(zum Beispiel: Fahrzeuge in der Nähe)
einzuschätzen.
Eine Verzerrung des Bildes ist normal.
Fahrbetrieb
Page 179 of 344

177
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Parklückendetektor
Das System des Parklückendetektors misst den
zwischen zwei Fahrzeugen oder Hindernissen
ver fügbaren Parkraum. Nach der Messung der Länge
des verfügbaren Platzes erhalten Sie Informationen
über:
-
D
ie Möglichkeit auf einem freien Platz
einzuparken, in Abhängigkeit der
Fahrzeugabmessung und der benötigten
Abstände, zur Durchführung des
Einparkmanövers.
-
D
en Schwierigkeitsgrad des durchzuführenden
Einparkmanövers.
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner oder größer
als das Fahrzeug sind, werden durch das System nicht
vermessen.Anzeigen im Kombiinstrument
Die Kontrollleuchte des
Parklückendetektors zeigt drei
unterschiedliche Zustände:
-
a
usgeschaltet: Die Funktion ist nicht ausgewählt,
-
s
tändig eingeschaltet: Die Funktion
ist ausgewählt aber die Bedingungen
zum Abmessen werden noch nicht er füllt
(Fahrtrichtungsanzeiger ausgeschaltet,
Geschwindigkeit zu hoch) oder das Abmessen ist
beendet.
-
b
linkt: das Abmessen läuft oder eine Meldung
wird angezeigt. Die Funktion "Parklückendetektor" wird durch
Drücken auf die Betätigung A aktiviert. Das ständige
Einschalten der Kontrollleuchte weist auf die Auswahl
der Funktion hin.
8
Fahrbetrieb
Page 180 of 344

178
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Funktion
Ein verfügbarer Platz wurde identifiziert:
F Z ur Aktivierung der Funktion auf die Betätigung A
drücken.
F
D
en Fahr trichtungsanzeiger auf der Seite des
abzumessenden Platz aktivieren.
F
Z
ur Abmessung, fahren Sie mit einer
Geschwindigkeit unter 20
km/h entlang
des freien Platzes, um das Einparkmanöver
einzuleiten.
D
as System misst den Platzumfang ab.
F
D
as System zeigt den Schwierigkeitsgrad des
Einparkmanövers durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm in Verbindung mit dem
Ertönen eines akustischen Signaltons an. Die Funktion zeigt folgende Meldungen an:
Einparken möglich
Einparken schwierig
Einparken nicht empfohlen Die Funktion wird automatisch deaktiviert:
-
b ei Einlegen des Rückwär tsganges,
- b ei Ausschalten der Zündung,
-
5
Minuten nach Aktivierung der Funktion oder
nach dem letzten Messvorgang,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit die Grenze
von 70
km/h für die Dauer von ca. 1 Minute
überschreitet.
Wenn der seitliche Abstand zwischen dem
freien Platz und Ihrem Fahrzeug zu groß ist,
besteht die Gefahr, dass das System nicht
betriebsbereit ist.
-
Die Funktion ist nach jedem Abmessvorgang
noch aktiv und kann mehrere Plätze
nacheinander messen.
-
B
ei schlechtem Wetter und im Winter,
sicherstellen, dass die Sensoren nicht
durch Verschmutzung, Frost oder Schnee
abgedeckt werden.
-
D
ie Funktion "Parklückendetektor"
deaktiviert die Einparkhilfe vorne, in der
Phase Abmessen im Vorwärtsgang.
Bei einer Funktionsstörung, lassen Sie das
System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Fahrbetrieb
Page 181 of 344

179
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
PEUGEOT & TOTAL,
EINE PARTNERSCHAFT IM
D
I
ENSTE DER L
E
ISTUNG
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL
arbeiten mit den Teams von PEUGEOT zusammen,
um hochwer tige Schmierstoffe zu entwickeln, die den
jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der
Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantier t, dass Leistungen optimier t werden und Ihr
Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid FE zeigt die Fähigkeiten von PEUGEOT
und TOTAL, innovative Technologien zu entwickeln,
um auf anderen Wegen in die Zukunft zu gehen.
208 HYbrid FE, ein T echnologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9 l/100 km und 8
s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um
die Effizienz der Motoren und den Schutz der
Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren
ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es
wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten.
E M P F I E H LT
9
Kontrollen
Page 182 of 344

180
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Kraftstofftank
KraftstoffreserveleuchteKraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
ver wendende Ar t von Kraftstoff.
Es müssen mehr als 5
Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registrier t wird.
Wenn der Mindestfüllstand erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte
im Kombiinstrument auf, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
er tönt und eine Warnmeldung erscheint. Beim ersten
Aufleuchten befinden sich noch ca.
6
Liter Kraftstoff
im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff nachgetankt
wird, leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit
dem akustischen Signal und der Warnmeldung bei
jedem Einschalten der Zündung erneut auf. Während
der Fahr t werden das akustische Signal und die
Warnmeldung zunehmend häufiger ausgegeben je
mehr sich der Tankinhalt der Marke "0" nähert.
Tankinhalt: ca. 60
Liter
Tanken Sie unbedingt nach, um eine
Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne (Diesel)
im Abschnitt "Kontrollen" nach, wie Sie in
diesem Fall vorgehen sollten. Solange der Tankverschluss nicht wieder auf
die Einfüllöffnung aufgesetzt worden ist, lässt
sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss
ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den völlig normalen Unterdruck, der
durch die Dichtigkeit der Kraftstoffanlage
entsteht.
Kontrollen
Page 183 of 344

181
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Um sicher zu tanken:
F s tellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
F
ö
ffnen Sie die Tankklappe,
F
s
tecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss
und drehen Sie ihn nach links,
Nach dem Tanken:
F
s
etzen Sie den Tankverschluss wieder auf,
F
d
rehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen
Sie ihn ab,
F
s
chließen Sie die Klappe.
F
z iehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,
F
t
anken Sie voll, aber füllen Sie nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach ; dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf
null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der
Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel
aus.
9
Kontrollen
Page 184 of 344

DIESEL
182
3008_de_Chap09_verifications_ed01-2015
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit
10
% Ethanol) gemäß den europäischen Normen
EN 228
und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293
entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit
Biokraftstoffen betrieben werden können, die den
aktuellen und künftigen europäischen Normen
entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch
den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7%
Biodiesel gemäß Norm EN 14214).
Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
Kontrollen