Page 233 of 344

231
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um diese Funktionen sofor t wieder ver wenden zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindesten 5
Minuten laufen.
Entlastung der BatterieEnergiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet. Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Star ten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. Absatz "Batterie").
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen,
können Sie dieses 5
Minuten lang mit der
Freisprecheinrichtung Ihres WIP Sound oder
WIP Nav halten.
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal 30
Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein, wenn die
Batterie schwach geladen ist.
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
10
Praktische Tipps
Page 234 of 344

232
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Austausch der Scheibenwischerblätter
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Fahrzeug
abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Bodenbelag an.
F
B
efestigen Sie ihn mit den Kordeln an der
hinteren Hutablage.
F
N
ehmen Sie den Staukasten aus Styropor
heraus.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines
fremden Fahrzeugs mit der mit dem Bordwerkzeug
gelieferten Abschleppöse.
Praktische Tipps
Page 235 of 344

233
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung der vorderen Stoßstange, indem Sie an der Oberseite einen dünnen Gegenstand
(ein Geldstück oder einen Schraubendreher)
einschieben, um die Raste zu lösen.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am abzuschleppenden
Fahrzeug ein.F Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren
Stoßstange, indem Sie auf das untere Ende
drücken.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
F
S
chalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs
Schalten Sie den Schalthebel in den
Leerlauf (Position N bei automatisiertem
Schaltgetriebe oder beim Automatikgetriebe).
Das Nichteinhalten dieser Anweisung kann
zur Zerstörung von bestimmten Teilen
(Bremsanlage, Getriebe,
...) führen und dazu,
dass beim Neustar ten des Fahrzeugs die
Bremsunterstützung nicht aktiviert wird.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen
gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Ser volenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen
unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
10
Praktische Tipps
Page 236 of 344

234
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem Kugelkopf
Einbau
F Lösen Sie unter der hinteren Stoßstange die Schutzabdeckung der Halterung und entfernen
Sie sie. F
B
evor Sie die Kupplung installieren, überprüfen
Sie, dass die durch Pfeile markier ten
Kontaktstellen keine Verschmutzungen
aufweisen.
V
erwenden Sie ein sauberes weiches Tuch.F
V
ergewissern Sie sich, dass die Kupplung richtig
befestigt ist. Die beiden Stifte müssen mit den
Aussparungen der Halterung in Kontakt sein und
der Auslöser
B muss sich wieder in der Position
"Verriegelung" befinden.
F B ringen Sie die Abdeckung wieder an und klippen
Sie sie mit einer Linksdrehung fest.
F
D
rücken Sie auf der Anhängerkupplung die
Bedienung A und halten Sie sie gedrückt.
F
E
ntriegeln Sie den Verriegelungsmechanismus,
indem Sie auf den Auslöser B drücken. F
B
ringen Sie das Ende der Kupplung bis zum
Anschlag an der Halterung an, die sich unter der
hinteren Stoßstange befindet.
Für den Ein- und Ausbau dieser Originalanhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
F
S
chließen Sie den Stecker des Anhängers an die
dafür vorgesehene 13 -polige Steckdose an, die
sich in der Nähe der Halterung befindet.
F
S
ichern Sie den Anhänger, indem Sie das
Sicherheitskabel an der dafür vorgesehenen
Schleife befestigen; diese befindet sich auf der
Halterung.
Praktische Tipps
Page 237 of 344

235
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Wenn die Kupplung installiert ist, kann sie das
vollständige Öffnen der unteren Heckklappe
beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, dass die Klappe nicht mit
der Kupplung in Kontakt kommt.
F
L
ösen Sie die Schutzabdeckung und entfernen
Sie sie mit einer Rechtsdrehung.
Ausbau
F Drücken Sie auf den Auslöser B und entfernen Sie die Anhängerkupplung, indem Sie sie zu sich
ziehen.
F
D
rücken Sie die Bedienung A auf der Kupplung
und halten Sie sie gedrückt.
F
E
ntriegeln Sie den Verriegelungsmechanismus,
indem Sie auf den Auslöser B drücken. F
K
lippen Sie die Schutzabdeckung in der
Halterung unter der Stoßstange fest. Wenn die Kupplung nicht verriegelt ist, kann
sich der Anhänger lösen. Unfallgefahr!
Verriegeln Sie die Kupplung immer
entsprechend den Angaben.
Beachten Sie die geltende Gesetzgebung des
Landes, in dem Sie mit Anhänger fahren.
Nehmen Sie die Anhängerkupplung ab, wenn
Sie sie nicht benutzen.
Überprüfen Sie vor dem Losfahren mit
dem Fahrzeug, dass die Beleuchtung des
Anhängers richtig funktioniert.
Auf der Anhängerkupplung erlaubtes
Höchstgewicht: 70
kg.
Siehe Rubrik "Technische Daten", um mehr
über die Gewichte und Anhängelasten Ihres
Fahrzeugs zu erfahren.
Tragesysteme (Koffer oder Fahrradträger).
Halten Sie sich unbedingt an das zulässige
Gewicht auf der Anhängerkupplung: wird
dieses überschritten, kann sich der Anhänger
vom Fahrzeug lösen und schlimme Unfälle
verursachen.
10
Praktische Tipps
Page 238 of 344

236
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.Im Abschnitt "Technische Daten" können
Sie nachlesen, welche Gewichte und
Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
PEUGEOT-Ver tragspar tner montier t, so
müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Wenn der Anhänger zu schlingern beginnt,
besteht die Gefahr, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren. Der Anhänger
kann umkippen. Unfallgefahr!
Versuchen Sie auf keinen Fall durch
Beschleunigen den Anhänger wieder in
die Spur zu bringen. Verringern Sie Ihre
Geschwindigkeit und lenken Sie nicht gegen.
Bremsen Sie falls erforderlich.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringert. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Praktische Tipps
Page 239 of 344

237
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie eine Original
PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP - Leuchte
an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
10
Praktische Tipps
Page 240 of 344
238
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Dachträger anbringen
Benutzen Sie für die Montage von Quer trägern die
vier dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:
F
heb
en Sie die Abdeckungen an,
F
ö
ffnen Sie mit dem Schlüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,
F
s
etzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln
Sie sie nacheinander am Dach,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Dachträger
richtig fixier t sind (indem Sie an ihnen rütteln),
F
s
chließen Sie mit dem Schüssel die
Befestigungsverschlüsse an allen Trägern. Zulässige Dachlast auf Dachträgern bei
einer Ladehöhe von maximal 40
cm (außer
Fahrradträger): 65 kg
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Straßenprofil an, damit die Dachträger und
die Befestigungen am Dach nicht beschädigt
werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes hinsichtlich des
Transpor ts von Gegenständen, die länger als
das Fahrzeug sind.
Praktische Tipps