Page 137 of 344

135
3008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Einzuhaltende Vorschriften:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Befestigen und kleben Sie
nichts in der Nähe oder im Entfaltungsbereich des
Airbags an, hierdurch könnten die Insassen bei der
Entfaltung verletzt werden.
Ändern Sie niemals die ursprüngliche Definition
Ihres Fahrzeugs, vor allem nicht in direkter
Umgebung der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die
das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen.
Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug
geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren
PEUGEOT-Vertragspartner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts
darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-
Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm
entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür
als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.
7
Sicherheit
Page 138 of 344

136
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. -
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Fahrbetrieb
Page 139 of 344

137
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder der Anzeige
einer Meldung ( je nach Version) auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, um das
Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
8
Fahrbetrieb
Page 140 of 344

138
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
War ten Sie auf das Erlöschen dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument und
aktivieren Sie dann den Anlasser, indem Sie
den Schlüssel bis auf Position 3 drehen, bis
der Motor läuft und ohne zu beschleunigen.
Sobald der Motor läuft, lassen Sie den
Schlüssel los.
Anlassen des Motors
Es kann vorkommen, dass Sie zum Bewegen
des Lenkrads viel Kraft auf wenden müssen
(z.B. Reifen eingeschlagen).
F
L
assen Sie bei einem Benzinmotor den Motor an,
indem Sie den Schlüssel bis auf Position 3
drehen, bis der Motor star tet und ohne zu
beschleunigen. Lassen Sie den Schlüssel los,
sobald der Motor läuft.
F
D
rehen Sie bei einem Dieselmotor den Schlüssel
bis auf Position 2 , Zündung eingeschaltet, um
das Vorglühen des Motors zu star ten. Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten
Sie die Zündung aus. War ten Sie einen
Moment, bevor Sie erneut star ten. Wenn
auch nach einigen Versuchen der Motor
nicht star tet, versuchen Sie es nicht weiter:
Es besteht die Gefahr, den Anlasser oder
den Motor zu beschädigen. Wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Im Winter verlänger t sich die Dauer bis zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte. Wenn der
Motor warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf.
Handbremse angezogen, Gangschaltung im Leerlauf
oder auf N oder P
:
F
t
reten Sie das Kupplungspedal durch
(Schaltgetriebe),
o
der
F
t
reten Sie das Bremspedal (automatisiertes
Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe),
F
s
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss; das
System erkennt den Code,
F
e
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Bei gemäßigten Bedingungen, lassen Sie den
Motor nicht im Stand warmlaufen, sondern
fahren Sie unverzüglich und mit moderater
Drehzahl los.Lassen Sie niemals den Motor in einem
Raum ohne ausreichende Lüftung laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
aus, wie beispielsweise Kohlenmonoxyd. Es
besteht Vergiftungs- und Todesgefahr.
Unter strengen winterlichen Bedingungen (bei
Temperaturen unter -23°C) ist es er forderlich,
vor dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen, um das
richtige Funktionieren und die Langlebigkeit
der mechanischen Teile Ihres Fahrzeugs, des
Motors und des Getriebes zu garantieren.
Fahrbetrieb
Page 141 of 344

139
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Zündschlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann. Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus".
Ausschalten des Motors
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop
)
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang. Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
das Fahrzeug.
F
B
ringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F
D
rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
8
Fahrbetrieb
Page 142 of 344

140
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die elektrische Feststellbremse verfügt über zwei
Funktionsarten:
-
A
utomatisches Anziehen/Lösen
D
as Anziehen er folgt automatisch bei
Motorstillstand, das Lösen er folgt automatisch,
wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt,
-
M
anuelles Anziehen/Lösen
D
as manuelle Anziehen/Lösen der
Feststellbremse ist durch Anziehen der
Betätigung A möglich.
Elektrische Feststellbremse
Deaktivierung des
Automatikbetriebs
Die Aktivierung / Deaktivierung des
Automatikbetriebs er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
(Die Funktion ist ab Werk aktivier t.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Wenn der Automatikbetrieb deaktivier t ist, müssen
das Anziehen und Lösen der Feststellbremse manuell
erfolgen.
Die Deaktivierung wird bei niedrigen
Temperaturen (Frost) und beim Abschleppen
(Panne, Wohnwagen, etc.) empfohlen. Wenn
der Automatikbetrieb nicht deaktivier t werden
kann, siehe Paragraf "Parken des Fahrzeugs,
gelöste Handbremse".
Legen Sie keine Gegenstände
(Zigarettenpackung, Telefon, ...) hinter
dem Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse ab.
Etikett an der Türverkleidung
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse am
Kombiinstrument leuchtet. Für bestimmte Vertriebsländer können das
automatische Anziehen der Bremse bei Ausschalten
des Motors und das automatische Anziehen der
Bremse bei beginnender Fahrzeugbewegung
deaktiviert werden.
Fahrbetrieb
Page 143 of 344

141
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder ausgeschaltetem
Motor die Betätigung A anziehen zu sich.
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
angezogen".
Manuelles Lösen
Zum Lösen der Feststellbremse bei eingeschalteter
Zündung oder laufendem Motor das Brems- oder das
Gaspedal treten und die Betätigung A anziehen und
dann wieder loslassen .
-
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst".
Manuelles Anziehen
- durch Einschalten der Kontrollleuchte P an Betätigung A , -
d urch Ausschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Bei Öffnen der Fahrer tür mit laufendem Motor
zeigt ein Signalton und eine Meldung an,
dass die Feststellbremse nicht angezogen ist
(es sei denn, beim Automatikgetriebe befindet
sich der Wählhebel in Position P (Park)). Wenn die Betätigung A ohne
Betätigung des Bremspedals
gezogen wird, wird die Feststellbremse nicht gelöst
und eine Kontrollleuchte wird am Kombiinstrument
eingeschaltet. Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeuges sicher, dass die Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse am
Kombiinstrument sowie dass die
Kontrollleuchte P an Betätigung A leuchten.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Fahrzeug bei laufendem
Motor gegen Wegrollen
sichern
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand
angezogen
werden, indem den Hebel A zieht .
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Bei Öffnen der Fahrer tür zeigen ein
Signalton und eine Meldung an, dass die
Feststellbremse nicht angezogen ist (außer
bei Automatikgetriebe, wo der Wählhebel in
Position P (Park) stehen muss).
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
angezogen".
8
Fahrbetrieb
Page 144 of 344

142
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Automatisches Anziehen
bei Motorstillstand
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch bei Ausschalten des Motors
angezogen.
Das maximale Anziehen ist in den folgenden
Fällen erforderlich:
-
W
enn mit dem Fahrzeug ein Wohnwagen oder ein
Anhänger gezogen wird, die Automatikfunktionen
aktivier t sind und ein manuelles Anziehen der
Feststellbremse erfolgt.
-
W
enn das Gefälle während der Parkzeit variieren
kann (Beispiele: Transpor t auf dem Schiff, dem
LKW, beim Abschleppen). -
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
angezogen".
Ein Funktionsgeräusch bestätigt das Anziehen der
elektrischen Feststellbremse. Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
d
urch Einschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Bitte überprüfen Sie vor Verlassen
des Fahrzeugs, ob die Kontrollleuchte
der Feststellbremse konstant am
Kombiinstrument leuchtet.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
Schlagen Sie beim Parken des Fahrzeugs
mit Anhänger, in beladenem Zustand oder
an einer abschüssigen Stelle die Räder zum
Bordstein hin ein und legen Sie einen Gang
ein. Geben Sie im Stillstand bei laufendem Motor
nicht unnötig Gas, da so die Gefahr besteht,
dass die Feststellbremse gelöst wird.
Ziehen Sie beim Parken des Fahrzeugs mit
Anhänger, in beladenem Zustand oder an
einer abschüssigen Stelle die Feststellbremse
so fest wie möglich an, schlagen Sie die
Räder in Richtung des Bordsteins ein und
legen Sie einen Gang ein.
Nach maximalem Anziehen der Feststellbremse
dauert das Lösen der Bremse länger.
Maximales Anziehen
Es besteht die Möglichkeit, im Bedar fsfall die
Feststellbremse maximal anzuziehen.
Dies er folgt
durch ein langes Ziehen der Betätigung A, bis die
Meldung "Feststellbremse angezogen" angezeigt wird
und ein Signalton ertönt.
Das vollständige Lösen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:-
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
für angezogene Feststellbremse,
-
d
urch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst". -
d
urch Ausschalten der Kontrollleuchte
P an Betätigung A ,
Automatisches Lösen
Die Feststellbremse wird automatisch und
schrittweise gelöst, sobald das Fahrzeug in
Bewegung gesetzt wird:
F
S
chaltgetriebe: Das Kupplungspedal ganz
herunterdrücken, den 1. Gang oder den
Rückwärtsgang einlegen, das Gaspedal
betätigen und die Kupplung kommen lassen.
F
A
utomatisiertes Schaltgetriebe: Position A, M
oder R wählen und anschließend das Gaspedal
betätigen.
F
A
utomatikgetriebe: Position D, M oder R wählen
und anschließend das Gaspedal betätigen.
Fahrbetrieb