Page 145 of 344

143
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
Unwohlsein des Fahrers, ...) kann das Fahrzeug
durch ununterbrochenes Ziehen der Betätigung A
angehalten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantiert
die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine der
folgenden Meldungen angezeigt:
-
"
Feststellbremse defekt"
-
"
Hebel der Feststellbremse defekt" Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantiert.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Spezielle Situationen
Parken des Fahrzeugs,
Feststellbremse gelöst
Um die Feststellbremse zu lösen:
F S chalten Sie die Zündung ein, ohne den
Motor zu starten.
F
T
reten Sie das Bremspedal und lösen
Sie die Feststellbremse, indem Sie an
Betätigung A ziehen und dann loslassen .
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird durch das Ausschalten der
Kontrollleuchte an Betätigung A , der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" mitgeteilt.
Wenn durch den Betreiber einer
Tunnelwaschanlage (Waschanlage
mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie
nachstehend beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung einschalten,
- auf das Bremspedal treten und den Betätigungsschalter A anziehen und dann
wieder loslassen (siehe "Manuelles Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte
in zügiger Reihenfolge erfolgen
müssen, nachdem das Fahrzeug in die
Transportschiene gefahren wurde. In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter A wiederholt anzieht und wieder
löst.
8
Fahrbetrieb
Page 146 of 344

144
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Berganfahrassistent
Funktion
An Steigungen wird das stehende Fahrzeug beim
Lösen des Bremspedals kurzzeitig angehalten:
-
w
enn beim Schaltgetriebe der erste Gang oder
der Leerlauf eingelegt ist,
-
w
enn beim automatisier ten Schaltgetriebe der
Schalthebel in Position A oder M steht,
-
w
enn beim Automatikgetriebe der Wählhebel in
Position D oder M steht. Im Gefälle wird das stehende Fahrzeug bei
eingelegtem Rückwärtsgang kurzzeitig
angehalten, wenn das Bremspedal gelöst wird.
Funktionsstörung
Bei einer Störung des Systems leuchten diese
Kontrollleuchten auf. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Dieses System sorgt dafür, dass für einen kurzen
Moment lang (ungefähr 2
Sekunden), die Bremsen
Ihres Fahrzeuges bei der Anfahr t am Berg angezogen
bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal
gewechselt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktivier t, wenn:
-
d
as Fahrzeug mit dem Fuß auf dem Bremspedal
angehalten wird,
-
b
estimmte Steigungsbedingungen vorliegen,
-
d
ie Fahrer tür geschlossen ist.
Die Funktion Berganfahrassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Während der Anfahrunterstützung am Berg
das Fahrzeug nicht verlassen.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Feststellbremse von Hand anziehen.
Anschließend kontrollieren, ob die
Kontrollleuchte der Feststellbremse (und
die Kontrollleuchte P an der Betätigung der
elektrischen Bremse) ständig aufleuchten.
Fahrbetrieb
Page 147 of 344

145
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen Sie das Fahrzeug
sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.Anzeige Bedeutung
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt" und
folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie elektrische Feststellbremse kann nur manuell verwendet werden.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt" und
folgender Warnleuchten: -
D
as manuelle Lösen der elektrischen Feststellbremse ist erst nach Drücken des Gaspedals und Loslassen
der Betätigung der Feststellbremse möglich.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.
-
D
ie Automatikfunktionen und das manuelle Lösen sind weiterhin ver fügbar.
Anzeige der Meldung "Feststellbremse defekt" und
folgender Warnleuchten: -
D
ie Automatikfunktionen sind deaktiviert.
-
D
er Berganfahrassistent ist nicht verfügbar.Anziehen der elektrischen Feststellbremse:
F
H
alten Sie an und schalten Sie die Zündung aus.
F
Z
iehen Sie mindestens 5 Sekunden an der Betätigung bzw. bis der Anzugsvorgang abgeschlossen ist.
F Schalten Sie die Zündung ein und prüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der elektrischen Feststellbremse aufleuchten.Das Anziehen dauert länger als im Normalbetrieb.
Lösen der elektrischen Feststellbremse:
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
F
Z
iehen Sie die Betätigung und halten Sie sie etwa 3 Sekunden in dieser Position. Lassen Sie sie dann
wieder los.
Wenn die Bremskontrollleuchte blinkt oder wenn die Kontrollleuchten beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchten,
funktionieren die beschriebenen Vorgehensweisen nicht. Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab und
lassen Sie es vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt untersuchen.
und unter Umständen
blinkend
8
Fahrbetrieb
Page 148 of 344
146
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
AnzeigeBedeutung
Anzeige der Meldung "Störung Feststellbremse -
autom. Feststellbremse aktiviert" und folgender
Warnleuchten: -
N
ur das automatische Anziehen beim Abstellen des Motors und das automatische Lösen beim Anfahren
sind verfügbar.
-
D
as manuelle Anziehen/Lösen der elektrischen Feststellbremse und die Notbremsung sind nicht verfügbar.
und unter Umständen
blinkend
Batterie defekt -
B
eim Aufleuchten der Batteriewarnleuchte ist unter Berücksichtigung der Verkehrssituation ein sofortiger
Stopp er forderlich. Halten Sie an und stellen Sie das Fahrzeug ab (schieben Sie, gegebenenfalls, je nach
Version, den Fahrzeugkeil unter ein Rad).
-
Z
iehen Sie die elektrische Feststellbremse an, bevor Sie den Motor abstellen.
Fahrbetrieb
Page 149 of 344
147
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
System, das bestimmte Informationen auf einen
transparenten Streifen im Sichtfeld des Fahrers
projizier t, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
Das Head-up-Display funktionier t bei laufendem
Motor und speicher t die Einstellungen beim
Ausschalten der Zündung.
Head-up-Display
1. Ein / Aus des Head-up-Displays
2. Helligkeitsregelung
3.
H
öhenverstellung der Anzeige Bei aktivier tem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display dargestellt:
A.
G
eschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B.
I
nformationen des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers
Impulsschalter Funktionsanzeigen
C. Informationen des "Abstandwarners"
(je nach Ausführung)
Durch Betätigen eines beliebigen
Impulsschalters wird die Anzeige
ausgefahren. D.
In
formationen des Navigationssystems (je nach
Ausführung)
E
ine ausführlichere Beschreibung des
Navigationssystems finden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik".
8
Fahrbetrieb
Page 150 of 344

148
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
F Betätigen Sie bei laufendem Motor den Impulsschalter 1 . Der Funktionsstatus (aktivier t
bzw. deaktivier t) bleibt beim Abstellen des Motors
bis zum nächsten Star ten gespeicher t. F
S tellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe des
Impulsschalters 2 die Helligkeit für die Anzeige
der Informationen ein:
-
n
ach oben, um die Helligkeit zu erhöhen,
-
n
ach unten, um die Helligkeit zu verringern.
Aktivierung/DeaktivierungHelligkeitsregelung
Höhenverstellung
F Stellen Sie bei laufendem Motor mit Hilfe des Impulsschalters 3 die gewünschte Höhe für die
Anzeige ein:
-
n
ach oben, um die Anzeige nach oben zu
verschieben,
-
n
ach unten, um die Anzeige nach unten zu
verschieben. Sie sollten die Impulsschalter nur bei
stehendem Fahrzeug bedienen.
Weder im Stand noch während der Fahr t
dürfen neben der transparenten Anzeige oder
auf ihrer Abdeckung Gegenstände abgelegt
werden, damit das Ausfahren der Anzeige
und ihr ordnungsgemäßes Funktionieren
nicht behindert wird.
Unter bestimmten ungünstigen
Witterungsbedingungen (Regen und/oder
Schnee, starke Sonneneinstrahlung, ...) kann
es vorkommen, dass das Head-up-Display
nicht lesbar ist bzw. die Anzeige zeitweise
beeinträchtigt wird.
Einige Brillen (Sonnenbrillen, Brillen
mit optischer Wirkung oder Brillen mit
polarisierenden Gläsern) können das Ablesen
des Head-up-Displays erschweren.
Ver wenden Sie zum Reinigen der
transparenten Anzeige, die aus Acrylglas
besteht, ein sauberes, weiches Tuch (z.B. ein
Brillen- oder Mikrofasertuch). Verwenden Sie
keine trockenen oder scheuernden Tücher und
auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Diese könnten die Anzeige verkratzen oder die
Anti-Reflex-Beschichtung beschädigen.
Fahrbetrieb
Page 151 of 344

149
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
"Abstandswarner"*
Sie sollten sich hinsichtlich der zu beachtenden
Sicherheitszeit nach den geltenden gesetzlichen
Vorschriften bzw. nach den Empfehlungen der
Straßenverkehrsordnung in Ihrem Land richten.
Das System funktionier t, wenn die Geschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs über 70 km/h und unter 150 km/h
liegt.
Es umfasst eine programmierbare Warnanzeige,
deren Einstellungen beim Ausschalten der Zündung
gespeichert bleiben.
Dieses System ist eine Fahrhilfe und entbindet den
Fahrer keinesfalls von seiner Aufmerksamkeit. 1.
E
in / Aus
2.
E
rhöhen (+) / Verringern (-) des Warnwer tes
Die Informationen werden auf dem Head-up-Display
dargestellt.
Bei aktiviertem System:
A.
D
ie Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs liegt
außerhalb des Funktionsbereichs.
B.
I
hr Fahrzeug bewegt sich im Funktionsbereich, es
wird jedoch kein Fahrzeug erfasst.
C.
D
as Vorderfahrzeug wird erkannt.
D
ie augenblickliche Differenzzeit zu diesem
Fahrzeug wird permanent angezeigt.
D.
D
ie Differenzzeit zum Vorder fahrzeug liegt unter
dem programmierten Warnwert (blinkt).
Impulsschalter FunktionsanzeigenFahrhilfe, die den Fahrer bei konstanten
Fahrbedingungen über das Zeitintervall (in Sekunden)
zum Vorderfahrzeug informiert.
Es erfasst keine stehenden Fahrzeuge und greift
nicht in die Bedienung des Fahrzeugs ein.
* Je nach Ausführung.
8
Fahrbetrieb
Page 152 of 344

150
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Aktivierung
Beispiel für einen Wer t von 2 Sekunden:
Warnung
Programmierung des
Warnwer tes
F Betätigen Sie den Impulsschalter 1 , die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Das System wird aktivier t, funktionier t jedoch erst ab
einer Geschwindigkeit von 70
km/h.Der Warnwer t ist zwischen 0,9
und 2,5 Sekunden
einstellbar.
Die Warnanzeige kann deaktiviert werden, indem ein
Wer t von 0
Sekunden programmier t wird.Wenn die Zeit (in Sekunden) zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Vorder fahrzeug unter dem
programmier ten Zeitwer t (Warnwer t) liegt, blinkt eine
entsprechende Warnanzeige.
Unter normalen Fahrbedingungen (gute
Bodenhaftung und korrekte Geschwindigkeit)
wird eine Sicherheitszeit von 2 Sekunden
empfohlen, um im Falle einer Notbremsung
eine Kollision zu vermeiden.
F
W
ählen Sie den gewünschten Warnwer t
in Schritten von 0,1 Sekunde mit Hilfe des
Impulsschalters 2 aus:
-
n
ach oben zum Erhöhen: "+",
-
n
ach unten zum Verringern: "-".
Fahrbetrieb