.
.
3008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Innenausstattung 94
Armlehne vorne
9
6
Multimedia-System im Fond
9
8
Panorama-Glasdach
1
01
Kofferraumausstattung
103
Ausstattung
Kindersitze 109
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
11
ISOFIX-Halterungen
118
Kindersicherung
122
Kindersicherheit
Kombiinstrumente 14
Kontroll- und Warnleuchten
1
6
Anzeigen
26
Kilometerzähler
30
Bildschirm A ohne Autoradio
3
1
Bildschirm A mit Autoradio
3
3
Bildschirm C (WIP Sound)
3
5
Einklappbarer 16:9
Farbbildschirm
(WIP Nav+ )
3
8
Bordcomputer
41
BetriebskontrolleÜbersicht
Heizung und Belüftung 5
9
Manuelle Klimaanlage
6
1
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
6
3
Automatische Klimaanlage mit getrennter
Regelung
64
Vordersitze
67
Rücksitze
72
Innen- und Außenspiegel
7
4
Lenkradverstellung
76
Bordkomfort
Schlüssel mit Fernbedienung 4 5
Alarmanlage
50
Fensterheber
52
Türen
54
Kofferraum
57
Untere Heckklappe
5
8
Öffnen/Schließen
Lichtschalter 77
Tagfahrlicht
81
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
8
2
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
4
Adaptives Kurvenlicht
8
5
Scheibenwischerschalter
8
6
Wischautomatik
89
Deckenleuchten
9
1
Ambientebeleuchtung
92
Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt
.
3008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 123
Warnblinker
123
Hupe
123
ESP- System
12
4
"Grip Control"
1
27
Sicherheitsgurte
129
Airbags
132
Sicherheit
Fahrhinweise 1 36
Starten-Ausschalten des Motors
1
37
Elektrische Feststellbremse
1
40
Berganfahrassistent
144
Head-up-Display
147
"Abstandswarner"
149
Geschwindigkeitsbegrenzer
152
Geschwindigkeitsregler
1
55
Schaltgetriebe
158
Automatisiertes Schaltgetriebe
1
59
Automatikgetriebe
1
64
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
1
68
S
T
OP & S
T
ART 169
Reifendrucküberwachung
1
72
Einparkhilfe
174
Rückfahrkamera
176
Parklückendetektor
1
77
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 2 52
WIP Nav+
2
55
WIP Sound
3
11
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Kraftstofftank 180
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
83
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
84
Öffnen der Motorhaube
1
85
Motorraum Benzinmotoren
1
86
Motorraum Dieselmotoren
1
87
Füllstandskontrollen
188
Sonstige Kontrollen
1
91
Additiv AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 93
Kontrollen
Bordwerkzeug 20 1
Reifenpannenset
203
Radwechsel
2
09
Schneeketten
2
14
Austausch der Glühlampen
2
15
Austausch der Sicherungen
2
21
12V-Batterie
228
Energiesparmodus
231
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
32
Fahrzeug abschleppen
2
32
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
2
34
Anhängerkupplung
236
Dachträger anbringen
2
38
Kälteschutz
239
Zubehör
240
Praktische Tipps
Benzinmotoren 242
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
245
Gewichte - Dieselmotoren
2
47
Fahrzeugabmessungen
250
Kenndaten
251
Technische Daten
Inhalt
5
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Innen
Stauraum unter den Füßen 100
Rücksitze
72-73
Seitenrollos
1
08
Reifenpannenset
203-208
Reserverad
209-213
Bordwerkzeug
20
1-202
Zugang zum AdBlue
®-Ta n k 19 8 - 2 0 0
Herkömmliche Kindersitze
1
09-117
ISOFIX-Kindersitze
118-121
Kindersicherung
122
Armlehne hinten
1
00
Skiklappe
1
00
Verstellbarer Kofferraumboden
1
07
Kof ferraumausstattung
103 -10 6
-
G
epäckraumabdeckung
-
H
aken
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
G
epäckrückhaltenetz
-
S
taukasten
Kofferraumleuchte
93
Multimedia-System im Fond
9
8 -99
Sicherheitsgurte
1
29-131
Fußmatten
97
A ir bags
132-13 5
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
11, 133
Vordersitze
6
7-71
-
m
anuelle Verstellung
-
e
lektrische Verstellung
-
K
opfstütze
-
L
endenwirbelstütze
-
S
itzheizung
Umbau des Beifahrersitzes zum Tisch, Transport langer Gegenstände
7
1
.
Übersicht
19
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.Kontrollleuchte leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" installieren, außer im
Fall einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall
den Kindersitz nicht "entgegen der Fahrtrichtung".
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine
oder in Verbindung mit
einer anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
BildschirmmeldungDas Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwerwiegenden
Störung der Bremsanlage, der
Servolenkung, des Motorölkreislaufes oder
des Kühlsystems. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da
der Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Betriebskontrolle
25
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Batterieladung *ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tür(en) nicht
geschlossen ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter
10
km/hEine Tür, der Kofferraum, die untere
Klappe oder die Motorhaube (nur bei
Alarmanlage) ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über 10
km/h
in Verbindung mit einem
akustischen Signal
Nicht angelegter
Gurtununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen SignalFahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Airbags vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff ununterbrochen
Der Dieselfilter enthält Wasser. Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem des
Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Ver triebsland
1
Betriebskontrolle
111
3008_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2015
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
siehe Abschnitt "Airbags".
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden
Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis
in allen erforderlichen Sprachen.
6
Kindersicherheit
121
3008_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2015
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder
Gur tschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies
den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, schieben
Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne
gerade. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur so
ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Kinder vorne
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls kann
das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer
Sitzerhöhung
Kindersitze
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der
Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
6
Kindersicherheit
129
3008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Höhenverstellung
F Drücken Sie zum Einstellen der Gur taufhängung das Bedienungselement A zusammen,
verschieben sie es und lassen Sie es einrasten.
Warnleuchte für nicht angelegte /
abgelegte Gurte vorne
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben
Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Ü
berprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet
diese Warnleuchte in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte und
Beifahrer-Airbag auf, wenn Fahrer und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei
Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf
der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet,
solange Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gurt nicht
anlegen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F F ühren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
7
Sicherheit