Page 105 of 400

103
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Sie können die Luftstromverteilung im Fahrzeuginnenraum mit diesen drei Tasten einstellen:
Regelung der Gebläsestärke
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschaltetem Gebläse zu fahren (die Scheiben können beschlagen und die Luftqualität kann sich verschlechtern).
Einstellung der Luftstromverteilung
Drücken Sie eine dieser Tasten um die Ventilatorgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern.
Das Symbol für die Gebläsestärke (Propeller) füllt sich entsprechend der gewünschten Luftmenge. Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus. Neben dem Propeller wird " OFF " angezeigt.
Windschutzscheibe
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Mit jedem Druck auf eine Taste wird die Funktion aktiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierter Taste leuchtet die Kontrollleuchte auf. Um eine gleichmäßige Luftverteilung im Fahrzeuginnenraum zu erreichen, können die drei Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei weiterhin von dem System gesteuer t: - Gebläsestärke, - Luftver teilung.
Durch erneuten Druck auf die Taste "AUTO" aktivieren Sie wieder das automatische Komfortprogramm.
Sobald Sie eine Einstellung ändern, erlischt die Taste " AUTO ".
Im Automatikmodus bleiben die Kontrollleuchten dieser drei Tasten ausgeschaltet.
Page 106 of 400

104
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Funktion "Mono"
Das Komfor tniveau auf der Beifahrerseite kann dem auf der Fahrerseite angeglichen werden (1-Zonen-S ystem).
Auf der Sekundärseite des Menüs " Klimaanlage ":
Drücken Sie diese Taste um die Funktion "Mono" zu aktivieren/deaktivieren. Die Funktion ist aktivier t sobald die Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktivier t, sobald der Beifahrer seine Tasten zur Temperaturregelung betätigt.
Sie ermöglicht: - im Sommer die Temperatur zu senken, - im Winter bei mehr als 3°C die Effizienz der Beschlagentfernung zu steigern.
Aus
Drücken Sie erneut auf die Taste "A /C " um die Klimaanlage auszuschalten. Die Klimaanlage ist ausgeschaltet, sobald die Kontrollleuchte unter der Taste erlischt.
Ein
Drücken Sie auf die Taste A/C , um die Klimaanlage einzuschalten. Die Klimaanlage ist eingeschaltet, sobald die Kontrollleuchte unter der Taste aufleuchtet. Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn die Einstellung der Gebläsestärke deaktiviert ist.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen Jahreszeiten bei geschlossenen Fenstern effizient zu funktionieren.
Funktion Luftverteilung "bei
eingeschalteter Zündung"
Bei Einschalten der Zündung können Sie über dieses System der Luftver teilung ver fügen und das Menü "Klimaanlage" aufrufen um die Gebläsestärke und die Luftverteilung im Innenraum einzustellen. Diese Funktion ist, je nach Ladezustand Ihrer Fahrzeugbatterie, nur über den Zeitraum von einigen Minuten ver fügbar.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage nicht aktiviert. Sie können so die Restwärme des Motors nutzen, um mit den Tasten zur Temperatureinstellung den Fahrzeuginnenraum zu heizen.
Page 107 of 400
105
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Die Luftzufuhr von außen ermöglicht es, die Bildung von Beschlag auf der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu verhindern. Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird und die Scheiben nicht beschlagen.
So kann punktuell und schneller warme oder kalte Luft erhalten werden.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Umluftfunktion zu aktivieren. Die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den Einlass von Außenluft zu ermöglichen. Die entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich aus.
Page 108 of 400

106
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion STOP & START aktivier t ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Mit manueller oder
automatischer
2-Zonen-Klimaanlage
Stellen Sie die Betätigungen für Luftmenge, Temperatur und Luftver teilung auf das vorgesehene Symbol. Drücken Sie für die Klimaanlage auf die Taste "A /C " ; die Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Drücken Sie auf diese Taste, um die niedergeschlagene Feuchtigkeit oder das Eis von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu beseitigen.
(mit dem Touchscreen)
Klimaanlage, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuer t und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt. Zum Ausschalten drücken Sie erneut diese Taste oder "AUTO" .
Das System wird wieder mit den vorherigen Einstellungen eingeschaltet.
Page 109 of 400
107
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
Einschalten
Ausschalten
Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung, die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Beschlagfreihalten und Entfrosten der Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem M o t o r.
Schalten Sie die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Page 110 of 400

108
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Starten-Ausschalten des Motors, Fernbedienung
Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf.
Ein schwerer Gegenstand am Schlüssel (z.B. Schlüsselanhänger), der die Schlüsselachse belastet, wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt, kann eine Funktionsstörung erzeugen.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine Warnmeldung zusammen mit einem akustischen Signal angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch ausgeschaltet. Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Zündung
1. Position Stop2. Position Zündung3. Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Das System identifizier t den Star tcode. Drehen Sie den Schlüssel in Richtung Armaturenbrett auf 3 (Anlassen) . Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel auf sich zu auf 1 (Stop) . Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Fahrzeug mit dem Schlüssel ausstellen
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Page 111 of 400

109
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor bei Minustemperaturen erst nach dem Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet. Wenn diese Kontrollleuchte nach Drücken auf "START/STOP" aufleuchtet, müssen Sie das Brems- oder Kupplungspedal bis zum Ausgehen der Kontrollleuchte getreten halten und dür fen bis zum vollständigen Star t des Motors nicht erneut auf "START/STOP" drücken.
Kuppeln Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, vollständig aus und halten Sie das Kupplungspedal bis zum Star ten des Motors getreten.
Starten
Drücken Sie die Taste " START/STOP ".
Die Anwesenheit des elektronischen Schlüssels des "Keyless-System" ist im Erkennungsbereich unerlässlich. Aus Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug bei laufendem Motor nicht verlassen werden. Für den Fall, dass der elektronische Schlüssel nicht im Erkennungsbereich erkannt wird, erscheint eine Meldung. Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in den Bereich, um den Motor zu star ten.
Starten-Ausschalten des Motors,
"Keyless-System"
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor star tet quasi unverzüglich. (Siehe Warnung für Dieselmotoren)
Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt ist, erscheint eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss man beim Drücken der Taste "START/STOP" gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegen, um die Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen. Eine Meldung weist Sie darauf hin.
Page 112 of 400
110
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt sich der Motor nicht aus.
Ausschalten
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drücken Sie, während sich der elektronische Schlüssel im Fahrzeug befindet, auf die Taste " START/STOP".
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule verriegelt.
Position Zündung (Zubehör)
Wenn Sie die Position Zubehör zu lange benutzen, schaltet das System automatisch in den Energiesparmodus, um zu verhindern, dass sich die Batterie entlädt.
Mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeuginnenraum kann durch Betätigen der Taste "START/STOP", ohne Betätigung der Pedale, die Zündung eingeschaltet und somit das Zubehör aktiviert werden.
Drücken Sie die Taste "START/STOP", das Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der Motor nicht gestar tet.
Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten, und so die Verriegelung des Fahrzeugs zu ermöglichen.