2014 Peugeot 308 Betriebsanleitung (in German)

Page 113 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 111
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
  Schlüssel  vergessen 
 Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der Fahrer tür durch eine Meldung

Page 114 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 112
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
            Diebstahlsicherung  
  Elektronische  Anlasssperre 
 Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschal

Page 115 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 113
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
      
Manuelle  Feststellbremse  
   Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen

Page 116 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 114
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
         Elektrische Feststellbremse 
  Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die Feststellbremse lösen kö

Page 117 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 115
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
  Der Bereich vor dem Hebel der elektrischen Feststellbremse dient nicht dem Verstauen von  Gegenständen.   
  Automatikbetrieb 
  Automatisches  L

Page 118 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 116
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
  Aufkleber  am  Türfüllblech  
  Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist: die Kontrollleuchten

Page 119 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 117
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
  Blockierung des Fahrzeugs (besondere Umstände) 
 Das Anziehen der Feststellbremse wird durch Aufleuchten der Bremskontrollleuchte und der Kontroll

Page 120 of 400

Peugeot 308 2014  Betriebsanleitung (in German) 118
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
  Notbremsung 
  Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein des Fahrers, ...) ermöglicht das