Page 249 of 400
247
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Sicherung N r.Stärke (A) Abgesicherter Stromkreis
F1515 12V-Anschluss für Zubehör
F1615 Zigarettenanzünder
F1715 Autoradio
F1820 Autoradio (+ Batterie)
Zugang zu den Sicherungen
Lösen Sie den Deckel durch Ziehen an der linken Seite und dann an der rechten Seite.
Version 1 (FULL)
Page 250 of 400
248
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Version 2 (ECO)
Sicherung N r. Stärke (A) Abgesicherter Stromkreis
F6 A oder B15 Autoradio
F1310 Zigarrenanzünder
F1410 12V-Anschluss für Zubehör
F28 A oder B15 Autoradio (+ Batterie)
Page 251 of 400
249
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Sicherungen im Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
Haken Sie den Deckel aus. Ersetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden A bsat z). Schließen Sie nach dem Austausch den Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherung N r. Stärke ( A) Abgesicherter Stromkreis
F1930 Motor Scheibenwischer vorne
F2015 Motor Scheibenwischer vorne und hinten
F2120 Scheinwerferwischer
F221 5 Hupe
F2315 Fernlicht rechts
F2415 Fernlicht links
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum neben der Batterie.
Ausführung 1 (FULL)
Page 252 of 400
250
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Ausführung 2 (ECO)
Sicherung N r. Stärke (A) Abgesicherter Stromkreis
F1615 Nebelscheinwerfer
F1810 Fernlicht rechts
F1910 Fernlicht links
F2540 Relais Scheinwerferwischer (Nachrüstung)
F2930 Motor Scheibenwischer vorne
F3080 Glühkerzen (Diesel), programmierbare Standheizung (Nachrüstung), Pumpe Scheinwerferwischer
Page 253 of 400

251
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
12 V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum. Um an die Batterie zu gelangen: öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen, befestigen Sie die Motorhaubenstütze, ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den (+) Pol zu gelangen, wenn nötig, lösen Sie das Sicherungsgehäuse, um die Batterie herauszunehmen.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim STOP & START-System, weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP & START-System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor jedem Eingriff
Stellen Sie das Fahrzeug sicher ab, ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie anschließend die Zündung aus. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Geräte ausgeschaltet sind.
Page 254 of 400
252
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Abklemmen des (+) Pols
Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an. Drücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese richtig an der Batterie anzusetzen. Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten. Die Schelle kann nicht geschlossen werden, wenn sie falsch angebracht wird. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Page 255 of 400

253
7
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Starten mit einer
Fremdbatterie
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht. Star ten Sie das Fahrzeug nicht über ein angeschlossenes Batterieladegerät. Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol, . Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B an. Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B (oder an den Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an. Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Massepunkt Cdes nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den Motor träger) an. Star ten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
Betätigen Sie den Anlasser des nicht star tenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. Wenn der Motor nicht sofor t star tet, schalten Sie die Zündung aus und war ten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen. War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab. Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens 2 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung ab. Schließen Sie die Fenster und die Vorder türen, bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten der Zündung angelassen werden, damit die elektronischen Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende Rubrik nach): - den Schlüssel mit der Fernbedienung, - die elektrische(n) Dachjalousie(n), - ...
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Page 256 of 400

254
Praktische Tipps
308_de_Chap07_info pratiques_ed02-2013
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor Arbeiten an der Batterie, denken Sie daran, Augen und Gesicht zu schützen. Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um jegliche Explosions- und Brandgefahr auszuschließen. Versuchen Sie nicht eine gefrorene Batterie wieder aufzuladen; sie muss zuerst aufgetaut werden, um eine Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie diese vor dem Wiederaufladen durch das PEUGEOT-Händlernetz oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen, dass die inneren Komponenten nicht beschädigt worden sind und das Gehäuse keine Risse bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger und korrosiver Säure zur Folge hätte. Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden. Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Waschen Sie sich die Hände nach Beendigung der Arbeit.
Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim Stop & Star t-System kein Abklemmen erforderlich.
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers. Beginnen Sie beim Wiederanschließen der Batterie mit dem (-) Pol. Überprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert werden.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät