Page 89 of 400

87
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen, heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares Abspielgerät, wie z.B. ein iPod ® , anschließen und Audiodateien können über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt werden. Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares Abspielgerät.
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod®
oder ein USB-Stick anschließen. Sie lesen die Audiodateien, die an Ihr Autoradio weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen. Sie können diese Dateien entweder über die Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio steuern.
12V-Anschluss für
Zubehör JACK-Anschluss
USB-Anschlüsse
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes lesen Sie die Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch geladen. Für weitere Details über die Ver wendung dieser Ausstattung siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Page 90 of 400

88
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
230V- / 50Hz-Anschluss
Ein 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung: 120 W) ist im hinteren Staufach eingebaut. Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie im Modus STOP der STOP & START-Funktion. Öffnen Sie das mittlere Staufach. Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün aufleuchtet. Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät des Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player, Flaschenwärmer etc.).
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die grüne Kontrollleuchte. Lassen Sie diesen von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am Anschluss an (keine Verlängerung oder Mehrfachstecker). Schließen Sie ausschließlich Geräte der Isolierklasse II an (auf dem Gerät angegeben). Ver wenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse. Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische System des Fahrzeugs dies er forder t (spezielle Witterungsverhältnisse, elektrische Überlastung etc.), die Stromzufuhr am Anschluss unterbrochen; die grüne Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Ausführung sind die verschiedenen Anschlüsse entweder nicht verfügbar, serienmäßig eingebaut oder als Sonderausstattung erhältlich.
Page 91 of 400
89
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Skiklappe
Vorrichtung zum Transportieren langer Gegenstände
Öffnen
Klappen Sie die Armlehne herunter. Drücken Sie auf die Betätigung zum Öffnen der Klappe. Öffnen Sie die Klappe. Laden Sie die Gegenstände vom Kofferraum aus ein.
Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Sitzkomfort zu erhöhen. Sie ver fügt je nach Ausstattung über zwei Becherhalter und gewähr t auch Zugang zur Skiklappe.
Armlehne hinten
Lassen Sie die Klappe nicht offen, wenn Sie sie nicht für den Transpor t von langen Gegenständen verwenden.
Page 92 of 400
90
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Kofferraumausstattung (Limousine)
1. Ablage hinten2. Kofferraumboden Heben Sie den Boden an, um zu den Staufächern zu gelangen. 3. Staufächer Staufächer Staufächer in denen sich Folgendes befindet. - die Abschleppöse, - das provisorische Reifenpannenset, - je nach Ausstattung optional oder serienmäßig das Ersatzrad. 4. Befestigungsösen
Page 93 of 400
91
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Kofferraumausstattung (SW)
1. Kofferraumleuchte2. Bedienhebel zum Umklappen der Rücksitze n3. 12V-Anschluss für Zubehör (maximal 120 W)4. Ausklappbare Staufächer Ausklappbare Staufächer Ausklappbare Staufächer Ziehen Sie an den Trennvorrichtungen, um sie auszuklappen. 5. Staufächer Staufächer Staufächer in denen sich Folgendes befindet. - die Abschleppöse, - das provisorische Reifenpannenset, - je nach Version optional oder serienmäßig das Ersatzrad. 6. Gepäckraumabdeckung (siehe entsprechende Rubrik)
7. Befestigungsösen Nehmen Sie die Ösen eine nach der anderen heraus und lassen Sie sie in die länglichen Vorrichtungen gleiten. Verschieben Sie die Öse in die gewünschte Position, während Sie auf den Knopf drücken. Beachten Sie die Montagerichtung (Ringe in Richtung Außenseite des Fahrzeugs).
Page 94 of 400
92
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Gepäckabdeckung, Kofferraumabdeckung (SW)
Zusammenfalten Entfernen Verstauen
Ziehen Sie die Führungen der Kofferraumabdeckung aus den Schienen in der Kofferraumsäule. Lassen Sie die Kofferraumabdeckung los, sie wird automatisch eingerollt.
Gehen Sie mit einer Hand links unter die unter die unterGepäckabdeckung. Schwenken Sie das Ende der Aufrollvorrichtung nach vorne (im Uhrzeigersinn), um sie zu entriegeln. Für die rechte Seite gilt die gleiche Vorgehensweise (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Eine Ver tiefung im Gehäuse, unter dem Kofferraumteppich, bietet Platz, um die Gepäckabdeckung diagonal zu verstauen.
Page 95 of 400
93
3
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Installation
Legen Sie zuerst das linke, danach das rechte Ende der Gepäckabdeckung in die entsprechenden Aussparungen. Legen Sie die Hände auf die Aufrollvorrichtung auf die Aufrollvorrichtung aufund schwenken Sie das Ganze nach hinten, um sie einzurasten. Rollen Sie die Kofferraumabdeckung bis zum Einrasten an der Kofferraumsäule auf.
Page 96 of 400

94
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Warndreieck (Staufach)
Legen Sie Ihre Sicherheitsweste an, bevor Sie aus Ihrem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzustellen.
Das (zusammengeklappte) Warndreieck oder seine Hülle dar f maximal folgende Maße haben: - A : Länge = 44 cm, - B : Höhe = 4 cm, - C : Breite = 6,5 cm.
Ein Staufach für das zusammengeklappte Warndreieck oder seine Hülle befindet sich unter dem Boden des Kofferraums.
Aufstellen des Warndreiecks
auf der Straße
Entfernung vom Auto (in Metern)
Straße
Autobahn
Ta gNacht
50 m 80 m 150 m
Diese Wer te sind internationale Maßgaben. Stellen Sie das Warndreieck unter Beachtung der ör tlich geltenden Verkehrsregeln auf.
Das Warndreieck ist als Zubehör erhältlich. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Stellen Sie das Warndreieck, je nach Straßenar t und Helligkeitsgrad, gemäß nachfolgender Tabelle hinter dem Fahrzeug auf.
Zur Verwendung des Warndreiecks sehen Sie sich die Anleitung des Herstellers an.