Page 185 of 400

183
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Füllstand der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage leuchtet, wenn die Flüssigkeit im Behälter auf das Minimum abgesunken ist, diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal er tönt und eine Meldung erscheint.
Frontscheiben-Wischautomatik
Wischautomatik einschalten
Drücken Sie den Schalter einmal kurz nach unten. Ein Wischzyklus bestätigt die Berücksichtigung der Anforderung. Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf und eine Meldung wird angezeigt.
Drücken Sie den Schalter erneut kurz nach unten oder stellen Sie den Schalter in eine andere Stellung (Int, 1 oder 2). Die Kontrollleuchte erlischt im Kombiinstrument und eine Meldung wird angezeigt.
Wischautomatik ausschalten
Nach jedem Ausschalten der Zündung für mehr als eine Minute muss die Wischautomatik reaktiviert werden, indem der Schalter kurz nach unten gedrückt wird.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters, solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde. Beim nächsten Halt Behälter der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage auffüllen oder auffüllen lassen.
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Niederschlagsmenge an.
Page 186 of 400

184
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor gekoppelten Regensensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel grundsätzlich nicht ab. Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in der Waschanlage die Wischautomatik aus. Im Winter empfiehlt es sich, die Windschutzscheibe vor dem Einschalten der Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb. Lassen Sie ihn von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die Wischerblätter des Frontscheibenwischers abnehmen. Auf diese Weise können die Wischerblätter gereinigt oder ausgewechselt und im Winter von der Windschutzscheibe abgehoben werden.
Um auf Dauer ein effizientes Wischergebnis mit den Flachblattwischern des Typs "flat blade" zu erzielen, empfehlen wir Ihnen: - vorsichtig damit umzugehen, - sie regelmäßig mit Seifenwasser zu reinigen, - keine Pappe damit auf der Windschutzscheibe festzuklemmen, - sie bei den ersten Verschleißanzeichen auszuwechseln.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer senkrecht gestellt werden. Um die Scheibenwischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen, schaltet man die Zündung ein und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Page 187 of 400

185
5
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne2. Kartenleseleuchten vorne3. Deckenleuchte hinten4. Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne - hinten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Kartenleseleuchten vorne -
hinten
Wenn die Deckenleuchte auf "Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie je nach Gegebenheit unterschiedlich lange: - bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten, - im Energiesparmodus ca. 30 Sekunden, - bei laufendem Motor unbegrenzt.
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
- beim Entriegeln des Fahrzeugs, - beim Abziehen des elektronischen Schlüssels aus dem Zündschloss, - beim Öffnen einer Tür, - beim Betätigen der Verriegelungstaste der Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu können. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit: - beim Verriegeln des Fahrzeugs, - beim Einschalten der Zündung, - 30 Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Achten Sie darauf, dass nichts mit den Deckenleuchten in Berührung kommt.
Je nach Version können Sie durch Drücken dieser Taste auch die Deckenleuchte ein- oder ausschalten.
Page 188 of 400
186
Sicht
308_de_Chap05_visibilite_ed02-2013
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Die Helligkeit der Ambientebeleuchtung kann über die Sekundärseite des Menüs " Fahrunterstützung"eingestellt werden. Wählen Sie das Menü " Parametrierung Fahrzeug " aus. Machen Sie ein Häkchen in der Zeile " Ambientebeleuchtung ".
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchte und die Innenbetätigungen zum Öffnen der Türen vorne automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird. Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Einschalten
Beleuchtung des
Fußraums
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung. Die Leuchten schalten sich beim Öffnen einer Tür ein.
Einschalten
Drücken Sie auf die " Lupe ", um die Lichtintensität einzustellen.
Page 189 of 400
187
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Einschaltautomatik des
Warnblinklichtes
Fahrtrichtungsanzeiger
Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach unten. Rechts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis über den Widerstand hinaus nach oben.
Dreimaliges Blinken
Warnblinker
Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken dreimal.
Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung) sowie bei einem ABS -Eingriff oder einem Aufprall schalten sich die Warnblinker automatisch ein. Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus. Sie können Sie auch durch Drücken der Taste ausschalten.
Page 190 of 400
188
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Hupe
Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads mit integrierten Bedientasten.
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu warnen.
Ver wenden Sie die Hupe bedacht und nur in den folgenden Fällen: - bei unmittelbarer Gefahr, - bei Annäherung an eine unübersichtliche Stelle.
Not- oder
Pannenhilferuf
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
Page 191 of 400

189
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Reifendrucküberwachung
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, über wacht das System permanent den Reifendruck der vier Reifen. Es vergleicht die von den Raddrehzahlsensoren gelieferten Informationen mit den Referenzwerten , die nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel neu initialisier t werden müssen. Das System löst einen Alarm aus sobald es den Reifendruckabfall von einem oder mehrerer Reifen erkennt.
Das System der Reifenfülldruckerkennung ersetzt weder die Wachsamkeit noch die Verantwor tung des Fahrers. Das System ist kein Ersatz für die monatliche Prüfung des Reifendrucks (einschl. des Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor langen Strecken. Fahren bei niedrigem Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der Reifen, insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahr t.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Reifendruckwerte stehen auf dem Reifendruck-Aufkleber. Siehe Rubrik "Kenndaten". Der Reifendruck muss bei "kaltem" Reifen kontrollier t werden (Fahrzeug unbenutzt seit 1 Std. oder nach einer Strecke von weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter Geschwindigkeit). Andernfalls, 0,3 bar zu den auf dem Aufkleber genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Page 192 of 400

190
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Warnung niedriger Reifendruck Neuinitialisierung
Bevor Sie das System neu initialisieren, stellen Sie sicher, dass der Druck der vier Reifen den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs angepasst ist und den auf dem Reifendruck-Aufkleber stehenden Empfehlungen entspricht. Das System der Reifendruckerkennung gibt keine Meldung, wenn der Druck zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist.
Sie wird durch das konstante Aufleuchten dieser Kontrollleuchte angezeigt, zusammen mit einem akustischen Signal und, je nach Ausstattung, der Anzeige einer Meldung. Es ist notwendig, das System nach jeder Einstellung des Reifendrucks eines oder mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines oder mehrerer Räder neu zu initialisieren. Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule erinnert Sie daran.
Reduzieren Sie sofor t die Geschwindigkeit, vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes Bremsen. Halten Sie sofor t an, sofern es die Verkehrsbedingungen erlauben.
Bei einer Reifenpanne verwenden Sie das provisorische Reifenpannenset oder das Ersatzrad ( je nach Ausstattung), oder wenn Sie einen Kompressor besitzen, z. B. den aus dem Notfall-Reifenpannenset, führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch, oder wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofor t durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit verringerter Geschwindigkeit.
Der erkannte Reifendruckverlust führt nicht immer zu einer sichtbaren Ver formung des Reifens. Begnügen Sie sich nicht nur mit einer Sichtprüfung. Die Warnung bleibt bis zur Neuinitialisierung der Anlage bestehen.