Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere nützliche Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
Die Online-Gebrauchsanweisung
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von Peugeot unter der Rubrik MyPeugeot. Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik MyPeugeot nicht auf der nationalen Website von Peugeot verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden: http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/ den Link Bord-Dokumentation ausgehend von der Star tseite (es ist keine Anmeldung erforderlich), die Sprache, das Fahrzeug, die Karosserieform, den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Sie gelangen zu Ihrer Bedienungsanleitung im Internet sowie zu den aktuell verfügbaren Informationen, identifizierbar durch das Piktogramm:
11
.Sparsame fahrweise
308_de_Chap00c_eco conduite_ed02-2013
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite. Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch: - vor einer langen Fahr t, - bei jedem Saisonwechsel, - nach längerem Stillstand. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
19
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Service leuchtet vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der zugehörigen Meldung fest, welche Fehlfunktion vorliegt, z.B.: - Mindestfüllstand Motoröl, - Mindestfüllstand der Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage, - Verbrauch der Batterie der Fernbedienung, - Abfall des Reifendrucks, - Sättigung des Par tikelfilters (FAP) bei Diesel-Fahrzeugen. Für weitere Informationen über den Par tikelfilter (FAP), siehe Rubrik "Kontrollen - Kontrolle - Par tikelfilter". Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung fest, welche Fehlfunktion vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
25
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments ZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Reichweite Additiv AdBlue® leuchtet vorübergehend Die Reichweite des Additivs AdBlue ® ist ® ist ®
geringer als 2400 km. Die Kontrollleuchte leuchtet einige Sekunden auf, sie erlischt dann bei Einschalten der Zündung.
Es empfiehlt sich den Behälter für das Additiv AdBlue®
aufzufüllen. Siehe entsprechende Rubrik.
ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung über die verbleibende Kilometeranzahl
Die Reichweite des Additivs liegt zwischen 2400 km und 600 km. Füllen Sie den Behälter des Additivs AdBlue ® auf. ® auf. ®
Siehe entsprechende Rubrik.
blinkt in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte, einem akustischen Signal und einer Meldung
Die Reichweite des Additivs ist geringer als 600 km. Das Additiv AdBlue ® unbedingt auffüllen(mindestens ® unbedingt auffüllen(mindestens ®
3,8 Liter), um eine Panne zu verhindern. Solange keine ausreichende Menge aufgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem Einschalten der Zündung wieder auf, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung.
28
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell durchgeführ t werden muss. Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300 km überschritten. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Der Schlüssel kann aufleuchten, wenn Sie die Frist seit der letzten, im Ser vice-/Garantieheft aufgeführten Wartung überschritten haben. Bei den Versionen Diesel Blue HDi kann der Schlüssel auch ver früht aufleuchten, je nach Verschleiß des Motoröls, welcher von den Fahrbedingungen des Fahrzeug abhängt.
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin erleuchtet . Bei den Versionen Diesel Blue HDi leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auch die Service -Kontrollleuchte.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und war ten Sie mindestens fünf Minuten, damit die Rückstellung auf null registrier t wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen. Drücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers. Der War tungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Nach jeder War tung muss die War tungsanzeige auf null zurückgestellt werden. Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor: schalten Sie die Zündung aus, drücken Sie auf den Rückstellknopf des Tageskilometerzählers und halten Sie ihn gedrückt, schalten Sie die Zündung ein; die Anzeige des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu zählen, wenn in der Anzeige "=0" erscheint, lassen Sie den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
96
Bordkomfort
308_de_Chap03_confort_ed02-2013
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt: Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben. Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften. Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist. Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage funktionieren nur, wenn der Motor läuft. Um den im Fahrzeuginnenraum gewünschten Klimakomfor t zu erhalten, können Sie die STOP & START-Funktion zeitweise deaktivieren (siehe entsprechende Rubrik).
155
4
Fahrbetrieb
308_de_Chap04_conduite_ed02-2013
Funktionsstörung
Bei einer Störung werden Sie durch die Anzeige der Kontrollleuchte Service zusammen mit einer Meldung gewarnt. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Funktionsweise des Radars, der sich in der vorderen Stoßstange befindet, kann durch bestimmte klimatische Bedingungen gestört werden, Beispiele: Vorhandensein von Schnee, Eis, Matsch, ... Reinigen Sie die vordere Stoßstange, indem Sie Schnee, Matsch, ... entfernen
192
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug für ungefähr 3 Sekunden auf diese Taste und lassen Sie sie dann los. Ein akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Bildschirm A Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks nicht mehr gewährleistet. Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händlernetz oder von einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung durchzuführen.
Drücken Sie die Tasten " " oder " ", um das Menü Fahrzeugparameter definierenauszuwählen und bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste OK .
Drücken Sie die Tasten " " oder " ", um das Menü Fahrhilfe auszuwählen, dann das Menü Reifen aufpumpen , dann das Menü Reinitialisierung und bestätigen Sie dann durch Drücken der Taste OK . Ein akustisches Signal bestätigt die Reinitialisierung.
Bildschirm A (ohne Autoradio)