
Inhalt
308_de_Chap00a_sommaire_ed02-2013
Rückspiegel 170Beleuchtung 173Tagfahrlicht 177Einschaltautomatik der Scheinwerfer 178 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 180 Scheibenwischer 181Wischautomatik 183Deckenleuchten 185Ambientebeleuchtung 186
Reifenpannenset 221Radwechsel 227Schneeketten 234Austausch der Glühlampen 235Austausch einer Sicherung 24512V-Batterie 251Energiesparmodus 255Austausch der Scheibenwischerblätter 256Fahrzeug abschleppen 257Kälteschutz 259Anhängerkupplung 260Dachträger anbringen 262Zubehör 264
Motorhaube 267Benzinmotor 268Dieselmotor 269Leer gefahrener Tank (Diesel) 270Additif AdBlue ® und SCRSystem ® und SCRSystem ®(Diesel Blue HDi) 271Füllstandskontrollen 280Sonstige Kontrollen 283
Motoren 285Gewichte 285Fahrzeugabmessungen 286Kenndaten 287
Fahrtrichtungsanzeiger 187Warnblinker 187Not- oder Pannenhilferuf 188Hupe 188Reifendrucküberwachung 189ESP- System 193Sicherheitsgurte 196Airbags 199Kindersitze 204Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags 207ISOFIX-Kindersitze 213Kindersicherung 220
Sicht
Sicherheit Praktische Tipps
Kontrollen Technische Daten
.
Notfall oder Pannenhilfe
289DENON-Anlage 291Touchscreen 293WIP Sound 365
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis

5
.Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Innen
Kofferraumausstattung 90 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB- / Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 81 Armlehne hinten, Skiklappe 89
Limousine

6
Bildübersicht
308_de_Chap00b_aide visuelle_ed02-2013
Kofferraumausstattung 91 Gepäckraumabdeckung 92-93 Warndreieck (Aufbewahrung) 94 AdBlue 271-279
Sicherheitsgurte 196-198
Vordersitze 75-80 - manuelle Einstellungen - elektrische Einstellungen - Kopfstütze - Sitzheizung - elektrische Einstellung der Lendenwirbelstütze - Massagefunktion PEUGEOT i- Cockpit 75
Kindersitze 204-219 ISOFIX-Kindersitze 213-218 Mechanische Kindersicherung 220
Airbags 199 -203 Lenkradeinstellung 75
Innenausstattung 84-88 - Fußmatten - Armlehne vorne - 12V-Anschluss für Zubehör - USB-/Cinch-Anschluss - 230V-Anschluss Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 207
Rücksitze 82- 83 Armlehne hinten, Skiklappe 89
SW

16
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf eine andere Position.
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter, der sich auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts befindet, steht auf " ON ". Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert. Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz entgegen der Fahr trichtung auf dem vorderen Beifahrersitz.
Bringen Sie den Schalter in die Position " OFF ", um den Beifahrer-Airbag zu deaktivieren. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung einbauen.
STOP & START ununterbrochen Das Stop & Star t-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie.
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi STOP und START siehe Abschnitt "Stop & Star t".
To t e r -Winkel-Assistent ununterbrochen Die Funktion Toter-Winkel-Assistent wurde aktiviert. Für weitere Informationen siehe entsprechenden Abschnitt.

17
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung er folgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen im Anzeigefeld der Gur t- und Beifahrer-Airbagleuchten
Der Schalter auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Um den Beifahrerairbag zu aktivieren, stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" . In diesem Fall ist es nicht mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" zu montieren.
Elektronische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
ununterbrochen Die Taste wurde betätigt und die Kontrollleuchte schaltet sich ein. DSC/ASR sind deaktivier t. DSC: elektronisches Stabilitätsprogramm ASR: Antriebsschlupfregelung
Drücken Sie auf die Taste, um DSC/ASR zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt. DSC/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch funktionsbereit. In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch wieder aktiviert. Für weitere Informationen über DSC/ASR, siehe entsprechende Rubrik.

23
1
Betriebskontrolle
308_de_Chap01_controle de marche_ed02-2013
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Batterieladung * ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie weist einen Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu locker oder gerissen e t c .) .
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Bestimmung
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen oder blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.

197
6
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt (blinken) diese Warnleuchte(n) für die Dauer von zwei Minuten, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt (bleiben) die Warnleuchte(n) eingeschaltet, solange Fahrer oder Beifahrer bzw. Insassen den Gur t nicht angelegt haben.
Warnleuchte(n) für nicht angelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e) Warnleuchte(n) für Gurt(e) vorne und hinten
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Warnleuchte 1 im Kombiinstrument auf, während in der Anzeige der Warnleuchten für Sicherheitsgurte und Beifahrer-Airbag die betreffende Warnleuchte ( 2 bis 6 ) rot leuchtet, wenn der betreffende Gur t nicht angelegt bzw. abgelegt wurde.
1. Warnleuchte im Kombiinstrument für nicht angelegte(n) / abgelegte(n) Gur t(e) vorne und/oder hinten 2. Warnleuchte für Gur t vorne links 3. Warnleuchte für Gur t vorne rechts 4. Warnleuchte für Gur t hinten rechts 5. Warnleuchte für Gur t hinten Mitte 6. Warnleuchte für Gur t hinten links
Wenn ein Sicherheitsgur t hinten nicht angelegt ist, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte ( 4 bis 6 ) ungefähr 30 Sekunden lang auf.

198
Sicherheit
308_de_Chap06_securite_ed02-2013
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern, dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt sind. Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen. Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen. Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller, mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper angepasst wird. Der Gur t wird automatisch eingezogen, wenn der nicht benutzt wird. Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch, dass der Gur t richtig aufgerollt ist. Der Beckengur t muss so tief wie möglich am Becken anliegen. Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt. Die Gur taufroller sind mit einer automatischen Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie lösen, indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Empfehlung für die Beförderung von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für Kinder unter 12 Jahren und unter 1,50 m. Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit einem einzigen Gur t an. Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem Schoß.
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz bieten, wenn: - er so fest wie möglich am Körper anliegt, - Sie ihn in einer gleichmäßigen Bewegung vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht verdreht, - nur eine einzige Person damit angeschnallt ist, - er keine Schnittspuren auf weist und nicht ausgefranst ist, - er nicht veränder t und dadurch seine Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird. Wenden Sie sich aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an Ihrem Fahrzeug an eine qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz und das geeignete Material ver fügt - dies ist im PEUGEOT-Händlernetz sichergestellt. Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen Abständen durch einen PEUGEOT-Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie Beschädigungsspuren aufweisen. Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder einem im PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen Textilreiniger. Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank, dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und aufgerollt ist.
Bei einem Aufprall
Je nach Ar t und Heftigkeit des Aufpralls kann das pyrotechnische System vor den Airbags und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und die Aktivierung der Pyropatrone im System verursacht einen Knall. In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte auf. Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem von einem PEUGEOT-Ver tragspar tner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls austauschen.