Page 89 of 450

BetriebFür die Bedienung des Uconnect®-Telefons
und für die Navigation durch das Menü des
Uconnect®-Telefons können Sprachbefehle
verwendet werden. Nach den meisten Eingabe-
aufforderungen des Uconnect®-Telefons sind
Sprachbefehle erforderlich. Sie werden um ei-
nen bestimmten Sprachbefehl gebeten; an-
schließend werden Ihnen die verfügbaren Opti-
onen genannt.
•Bevor ein Sprachbefehl gegeben werden
kann, ist der Piepton abzuwarten, der der
Meldung „Ready“ oder einer anderen Mel-
dung folgt.
• Für bestimmte Funktionen können zusam-
mengesetzte Befehle verwendet werden. An-
stelle der beiden Befehle „Einrichtung“ und
„Telefonkopplung“ können Sie z. B. den zu-
sammengesetzten Befehl „Bluetooth®-Gerät
koppeln“ sagen.
• Für jede in diesem Abschnitt erläuterte Funk-
tion ist nur der zusammengesetzte Sprach-
befehl aufgeführt. Sie können die Befehle auch aufteilen und jeden Teil des Befehls
sagen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Zum Beispiel können Sie den zusammenge-
setzten Befehl „Telefonbuch neuer Eintrag“
verwenden oder den zusammengesetzten
Befehl in die beiden Sprachbefehle „Telefon-
buch“ und „Neuer Eintrag“ aufteilen. Beach-
ten Sie stets, dass das Uconnect®-Telefon
am besten funktioniert, wenn Sie in einem
normalen Ton sprechen, als ob Sie sich mit
einer Person unterhalten, die ein paar Meter
von Ihnen entfernt sitzt.
Voice Command Tree (Sprachbefehlsbaum)
Siehe „Sprachbefehlsbaum“ in diesem Kapitel.
Befehl „Help“ (Hilfe)
Wenn Sie bei einer Eingabeaufforderung Hilfe
benötigen oder die Optionen hinsichtlich einer
Eingabeaufforderung wissen möchten, dann sa-
gen Sie nach dem Signalton „Help“ (Hilfe). Wenn
Sie um Hilfe bitten, nennt Ihnen das Uconnect®-
Telefon alle diesbezüglichen Optionen.
Um das Uconnect®-Telefon zu aktivieren, drü-
cken Sie die Taste. Befolgen Sie dann die gesprochenen Anweisungen. Vor der Verwen-
dung des Uconnect®-Telefons muss stets die
Taste
am Bedienteil des Radios gedrückt
werden.
Befehl „Cancel“ (Abbrechen)
Bei jeder Eingabeaufforderung können Sie
nach dem Signalton „Cancel“ (Abbrechen) sa-
gen, um wieder zum Hauptmenü zu gelangen.
In einigen Fällen wechselt das System jedoch
nur zum vorherigen Menü.
Kopplung des Uconnect®-Telefons mit
einem Mobiltelefon
Um das Uconnect®-Telefon nutzen zu können,
müssen Sie Ihr kompatibles Bluetooth®-Telefon
mit dem System koppeln (mehr zum Telefontyp
siehe Kapitel „Kompatible Telefone“).
Zur Durchführung des Kopplungsverfahrens
müssen Sie die Bedienungsanleitung Ihres
Mobiltelefons heranziehen. Informationen zum
Kopplungsverfahren finden Sie auch auf der
Uconnect®-Website.
85
Page 90 of 450

Im Folgenden sind allgemeine Erläuterungen
zur Kopplung von Telefon und Uconnect®-
Telefon aufgeführt:
•Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Telefonkopplung auflisten“.
• Sagen Sie nach der Eingabeaufforderung
und dem anschließenden Signalton „Ein
Telefon koppeln“ und befolgen Sie die ge-
sprochenen Anweisungen.
• Sie werden aufgefordert, eine vierstellige
persönliche Identifikationsnummer (PIN) zu
nennen; diese brauchen Sie später, um Ihr
Mobiltelefon aufzurufen. Sie können eine be-
liebige vierstellige PIN angeben. Diese PIN
müssen Sie sich nach der erstmaligen Kopp-
lung nicht merken.
• Sie werden aufgefordert, zur Unterscheidung
dem Uconnect®-Telefon einen Namen für Ihr
Mobiltelefon anzugeben. Jedes gepaarte
Mobiltelefon muss einen eigenen Telefonna-
men erhalten. •
Anschließend werden Sie gebeten, Ihrem
Mobiltelefon eine Prioritätsstufe zwischen 1
und 7 zuzuordnen, wobei 1 die höchste Pri-
orität besitzt. Sie können bis zu sieben Mo-
biltelefone mit Ihrem Uconnect®-Telefon
koppeln. Es kann jedoch immer nur ein Mo-
biltelefon im Verbund mit Ihrem Uconnect®-
System verwendet werden. Anhand der Pri-
oritätsstufe weiß das Uconnect®-Telefon,
welches Mobiltelefon verwendet werden soll,
wenn sich mehrere Mobiltelefone im Fahr-
zeug befinden. Wenn sich zum Beispiel ein
Telefon mit Priorität 3 und ein Telefon mit
Priorität 5 im Fahrzeug befinden, verwendet
das Uconnect®-Telefon das Telefon mit Pri-
orität 3, wenn Sie einen Anruf tätigen möch-
ten. Sie können jederzeit ein Telefon mit
niedriger Priorität wählen (siehe „Erweiterte
Telefonverbindungsfunktionen“).
Wählen durch Nennung einer
Telefonnummer
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Wählen“. •
Das System fordert Sie auf, die gewünschte
Nummer zu sagen.
• Sie können zum Beispiel „151-1234-5555“
sagen.
• Das Uconnect®-Telefon bestätigt die Tele-
fonnummer und wählt diese dann. Bei be-
stimmten Radios wird die Nummer auf dem
Display angezeigt.
Anrufen durch Nennung eines Namens
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Anrufen“.
• Das System fordert Sie auf, den Namen der
Person zu sagen, die Sie anrufen möchten.
• Sagen Sie nach der Meldung „Ready“ (Be-
reit) und dem anschließenden Signalton den
Namen der Person, die Sie anrufen möchten.
Sie können zum Beispiel „Klaus Muster-
mann“ sagen, wobei Klaus Mustermann ein
zuvor gespeicherter Eintrag im Telefonbuch
des Uconnect®-Telefons oder im herunterge-
ladenen Telefonbuch ist. Wie ein Name im
86
Page 91 of 450

Telefonbuch gespeichert wird, erfahren Sie
im Abschnitt „Namen in Ihr Uconnect®-
Telefonbuch eintragen“.
• Das Uconnect®-Telefon bestätigt den Na-
men und wählt dann die zugehörige Telefon-
nummer, die bei bestimmten Radios auf dem
Display angezeigt wird.
Telefonbuch herunterladen – Automatische
Übertragung des Telefonbuchs vom
Mobiltelefon
Das Uconnect®-Telefon lädt automatisch Na-
men (als Text) und Nummerneinträge aus
dem Telefonbuch des Mobiltelefons herunter,
wenn diese Funktion von Ihrem Mobiltelefon
unterstützt wird. Spezielle Bluetooth®-Telefone
mit „Phone-Book-Access-Profil“ (Telefonbuch-
Zugriffsprofil) unterstützen diese Funktion
möglicherweise. Unterstützte Telefone finden
Sie auf der Uconnect®-Website.
•
Um einen Teilnehmer aus einem heruntergela-
denen (oder Uconnect®-) Telefonbuch anzuru-
fen, folgen Sie dem Verfahren im Abschnitt
„Anrufen durch Nennung eines Namens“.
• Das automatische Herunterladen einschließ-
lich Aktualisierung beginnt, sobald eine
Bluetooth®-Drahtlosverbindung mit dem
Uconnect®-Telefon besteht. Zum Beispiel,
wenn Sie das Fahrzeug gestartet haben.
• Es werden maximal 1.000 Einträge pro Mo-
biltelefon heruntergeladen und aktualisiert,
sobald ein Mobiltelefon mit dem Uconnect®-
Telefon verbunden ist.
• Abhängig von der Höchstmenge der herun-
tergeladenen Einträge kann es zu einer kur-
zen Verzögerung kommen, bevor die zuletzt
heruntergeladenen Namen verwendet wer-
den können. Bis dahin steht das zuvor her-
untergeladene Telefonbuch (sofern vorhan-
den) zur Verfügung.
• Es kann nur auf das Telefonbuch des zurzeit
verbundenen Mobiltelefons zugegriffen
werden.
• Es wird nur das Telefonbuch des Mobiltele-
fons heruntergeladen. Das Telefonbuch der
SIM-Karte ist kein Bestandteil des Telefon-
buchs des Mobiltelefons, es sei denn, das
Telefonbuch des Telefons umfasst weniger
als 20 Einträge. •
Dieses heruntergeladene Telefonbuch kann
im Uconnect®-Telefon weder bearbeitet
noch gelöscht werden. Dies kann nur mit
dem Mobiltelefon selbst durchgeführt wer-
den. Die Änderungen werden übertragen
und aktualisiert, wenn das Uconnect®-
Telefon das nächste Mal mit dem Mobiltele-
fon verbunden wird.
Namen in Ihr Uconnect®-Telefonbuch
eintragen
HINWEIS:
Es wird empfohlen, nur dann Namen in das
Uconnect®-Telefonbuch einzutragen, wenn
das Fahrzeug steht.
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Telefonbuch neuer Eintrag“.
• Nennen Sie nach der Aufforderung den
neuen Eintrag. Die Verwendung langer Na-
men erleichtert die Erkennung des Sprach-
befehls und wird empfohlen. Sagen Sie zum
Beispiel „Thomas Schmidt“ oder „Thomas“
statt „Tom“.
87
Page 92 of 450

•Geben Sie nach der Aufforderung die Zuord-
nung der Nummer an (z. B. „Zu Hause“, „Ar-
beit“, „Mobil“ oder „Andere“). Dadurch können
Sie, wenn gewünscht, für jeden Telefonbuch-
eintrag mehrere Nummern speichern.
•Sagen Sie nach der Aufforderung die Num-
mer des Telefonbucheintrags, den Sie
hinzufügen.
Nach der Hinzufügung eines Eintrags in Ihr
Telefonbuch können Sie unter diesem Eintrag
noch weitere Telefonnummern speichern oder
wieder zum Hauptmenü wechseln.
Das Uconnect®-Telefon ermöglicht Ihnen, bis
zu 32 Namen im Telefonbuch zu speichern,
wobei jedem Namen bis zu vier Telefonnum-
mern und Bezeichnungen zugeordnet werden
können. Für jede Sprache steht ein eigenes
Telefonbuch mit Speicherplatz für 32 Namen
zur Verfügung, auf das nur in der jeweiligen
Sprache zugegriffen werden kann. Wenn dies
vom Mobiltelefon unterstützt wird, lädt das
Uconnect®-Telefon außerdem automatisch das
Telefonbuch von Ihrem Mobiltelefon herunter. Bearbeiten von Uconnect®-
Telefonbucheinträgen
HINWEIS:
•
Es wird empfohlen, nur dann Einträge im
Telefonbuch zu löschen, wenn das Fahr-
zeug steht.
• Automatisch heruntergeladene Telefon-
bucheinträge können weder gelöscht
noch bearbeitet werden.
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
der Signalton ausgegeben wird, „Telefon-
buch bearbeiten“.
• Sie werden dann gebeten, den Telefonbuch-
eintrag zu nennen, den Sie bearbeiten
möchten.
• Wählen Sie dann die Nummernzuordnung
(„Zu Hause“, „Arbeit“, „Mobil“ oder „Andere“),
die Sie bearbeiten möchten.
• Sagen Sie nach der Aufforderung die neue
Nummer des Telefonbucheintrags, den Sie
bearbeiten möchten. Nach der Bearbeitung eines Eintrags im Tele-
fonbuch können Sie noch weitere Einträge be-
arbeiten, die gerade bearbeitete Nummer anru-
fen oder wieder zum Hauptmenü wechseln.
„Telefonbuch bearbeiten“ kann verwendet wer-
den, um zu einem Namenseintrag, der bereits
im Telefonbuch vorhanden ist, eine weitere
Telefonnummer hinzuzufügen. So sind zum
Beispiel für „Thomas Schmidt“ eine Mobiltele-
fonnummer und die private Festnetznummer
eingetragen; Sie können nun mit der Funktion
„Telefonbuch bearbeiten“ für „Thomas Schmidt“
noch die Telefonnummer seines Arbeitsplatzes
hinzufügen.
Löschen von Uconnect®-
Telefonbucheinträgen
HINWEIS:
Es wird empfohlen, nur dann Einträge im
Telefonbuch zu löschen, wenn das Fahrzeug
steht.
•
Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
der Signalton ausgegeben wird, „Telefon-
buch löschen“.
88
Page 93 of 450

•Nachdem Sie das Menü „Telefonbuch lö-
schen“ aufgerufen haben, werden Sie gebe-
ten, den Namen des zu löschenden Eintrags
zu nennen. Sie können entweder den Namen
eines zu löschenden Telefonbucheintrags
nennen oder „Namen auflisten“ sagen, um
sich eine Liste der Einträge im Telefonbuch
vorlesen zu lesen. Um einen dieser Einträge
aus der Liste auszuwählen, drücken Sie,
während das Uconnect®-Telefon den ge-
wünschten Eintrag nennt, die Taste
und
sagen Sie „Delete“ (Löschen).
• Nachdem Sie den Namen angegeben ha-
ben, fragt Sie das Uconnect®-Telefon, wel-
che Zuordnung gelöscht werden soll: „Zu
Hause“, „Arbeitsplatz“, „Mobil“, „Andere“
oder alle. Nennen Sie die Zuordnung, die
gelöscht werden soll.
• Beachten Sie, dass nur der Telefonbuchein-
trag in der aktuellen Sprache gelöscht wird.
• Automatisch heruntergeladene Telefonbuch-
einträge können weder gelöscht noch bear-
beitet werden. Löschen aller Uconnect®-
Telefonbucheinträge
•
Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, „Te-
lefonbuch alle Einträge löschen“.
• Das Uconnect®-Telefon fordert Sie auf, zu
bestätigen, dass alle Einträge im Telefon-
buch gelöscht werden sollen.
• Nach der Bestätigung werden alle Telefon-
bucheinträge gelöscht.
• Beachten Sie, dass nur das Telefonbuch in
der aktuellen Sprache gelöscht wird.
• Automatisch heruntergeladene Telefonbuch-
einträge können weder gelöscht noch bear-
beitet werden.
Auflisten aller Namen im
Uconnect®-Telefonbuch
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird, „Te-
lefonbuch Namen auflisten“. •
Das Uconnect®-Telefon liest die Namen aller
Telefonbucheinträge einschließlich der her-
untergeladenen Telefonbucheinträge, sofern
vorhanden, vor.
• Um einen der Namen in der Liste anzurufen,
drücken Sie während der Wiedergabe des
gewünschten Namens die Taste
und
sagen Sie „Call“ (Anrufen).
HINWEIS:
An dieser Stelle können Sie auch Bearbeitungs-
oder Löschvorgänge durchführen.
• Anschließend nennt Ihnen das Uconnect®-
Telefon die zugeordnete Nummer, die Sie
anrufen möchten.
• Die gewünschte Nummer wird angerufen.
AnruffunktionenDie folgenden Funktionen können, sofern für Ihr
Mobiltelefon verfügbar, über das Uconnect®-
Telefon aufgerufen werden. Wenn zum Beispiel
mit Ihrem Mobiltelefon eine Dreier-Konferenz
möglich ist, kann diese Funktion über das
Uconnect®-Telefon aufgerufen werden. Sie
können dem Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber
entnehmen, welche Optionen Sie haben.
89
Page 94 of 450

Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird kein Gespräch geführt
Wenn Sie einen Anruf auf Ihrem Mobiltelefon
erhalten, unterbricht das Uconnect®-Telefon
die Tonausgabe Ihres Fahrzeug-Audiosystems
(sofern eingeschaltet) und fragt, ob Sie den
Anruf entgegennehmen möchten. Drücken Sie
die Taste
, um den Anruf entgegenzuneh-
men. Um den Anruf abzuweisen, drücken Sie
so lange die Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören, der anzeigt, dass der Anruf
abgewiesen wurde.
Einen Anruf entgegennehmen oder
abweisen – Es wird ein Gespräch geführt
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein anderer
Anruf eingeht, hören Sie den gleichen Netz-
werkton für einen eingehenden Anruf wie bei
Ihrem Mobiltelefon. Drücken Sie die Taste
,
um den aktuellen Anruf zu halten und den
eingehenden Anruf entgegenzunehmen.
HINWEIS:
Die heute am Markt erhältlichen Telefone,
die mit dem Uconnect®-Telefon kompatibel
sind, unterstützen bei einem laufenden Ge-
spräch nicht die Abweisung eines eingehen- den Anrufs. Daher kann der Benutzer einen
eingehenden Anruf nur entgegennehmen
oder ignorieren.
Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen
Um während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf zu tätigen, drücken Sie die Taste
und sagen Sie „Wählen“ oder „Anrufen“
und dann die Telefonnummer bzw. den Telefon-
bucheintrag, den Sie anrufen möchten. Solange
das zweite Gespräch läuft, wird der erste Anruf
gehalten. Um zum ersten Anruf zu wechseln,
siehe „Zwischen Anrufen wechseln“. Um zwei
Anrufe zusammenzuschalten, siehe „Konfe-
renzgespräch“.
Einen Anruf halten/Einen gehaltenen Anruf
fortsetzen
Um einen Anruf zu halten, drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signalton
hören. Dies zeigt an, dass der Anruf gehalten
wird. Um einen gehaltenen Anruf fortzusetzen,
drücken Sie so lange die Taste
, bis Sie
einen einzelnen Signalton hören. Zwischen Anrufen wechseln
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen einzelnen Signalton
hören. Er zeigt an, dass der aktive Anruf jetzt
gehalten und der gehaltene Anruf fortgesetzt
wird. Es kann jeweils nur ein Anruf gehalten
werden.
Konferenzgespräch
Bei zwei Gesprächen in der Leitung (ein aktiver
und ein gehaltener Anruf) drücken Sie so lange
die Taste
, bis Sie einen zweifachen Signal-
ton hören. Er zeigt an, dass die beiden Anrufe
zusammengeschaltet wurden.
Dreierkonferenz
Um eine Dreierkonferenz zu beginnen, drücken
Sie die Taste
und tätigen Sie, wie unter
„Während eines laufenden Gesprächs einen
zweiten Anruf tätigen“ erläutert, einen zweiten
Anruf. Wenn die zweite Verbindung hergestellt
ist, drücken Sie so lange die Taste
, bis Sie
einen zweifachen Signalton hören. Er zeigt an,
dass die beiden Anrufe zusammengeschaltet
wurden.
90
Page 95 of 450

Gesprächsabbruch
Um ein laufendes Gespräch zu beenden, drü-
cken Sie kurz die Taste
. Nur der aktive
Anruf bzw. die aktiven Anrufe werden beendet;
ein eventuell auf Warten gesetzter Anruf wird
dann zum neuen aktiven Anruf. Erfolgt die Be-
endigung des aktiven Anrufs durch den anderen
Gesprächsteilnehmer, wird der gehaltene Anruf
eventuell nicht gleich fortgesetzt. Dies hängt
vom jeweiligen Mobiltelefon ab. Um einen ge-
haltenen Anruf fortzusetzen, drücken Sie so
lange die Taste
, bis Sie einen einzelnen
Signalton hören.
Wahlwiederholung
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Wahlwiederholung“.
• Das Uconnect®-Telefon ruft die Nummer an,
die zuletzt von Ihrem Mobiltelefon gewählt
wurde.
HINWEIS:
Dabei muss es sich nicht um die Nummer
handeln, die zuletzt vom Uconnect®-Telefon
gewählt wurde. Gesprächsfortsetzung
Die Gesprächsfortsetzung ist die Weiterführung
eines Telefongesprächs über das Uconnect®-
Telefon nach dem Ausschalten der Zündung.
Die Gesprächsfortsetzungsfunktion steht in drei
Varianten zur Verfügung:
•
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect®-Telefon
entweder so lange fortgesetzt werden, bis
der Anruf beendet ist oder bis aufgrund des
Ladezustands der Fahrzeugbatterie das über
das Uconnect®-Telefon geführte Gespräch
abgebrochen und auf das Mobiltelefon um-
gestellt wird.
• Nach dem Ausschalten der Zündung kann
ein Gespräch über das Uconnect®-Telefon
für eine bestimmte Zeit fortgesetzt werden,
bis der Anruf automatisch vom Uconnect®-
Telefon auf das Mobiltelefon umgestellt wird.
• Nach dem Ausschalten der Zündung wird ein
aktiver Anruf automatisch auf das Mobiltele-
fon umgestellt.
Uconnect®-Telefonfunktionen
Sprachauswahl
So wird die vom Uconnect®-Telefon verwen-
dete Sprache geändert:
•Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Nennen Sie, wenn nach der Meldung
„Ready“ (Bereit) der Signalton ausgegeben
wird, die Sprache, auf die Sie das System
einstellen möchten (Englisch, Niederlän-
disch, Französisch, Deutsch, Italienisch oder
Spanisch, je nach Ausstattung).
• Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen des
Systems, um die Sprachumstellung abzu-
schließen.
Nach der Auswahl einer der Sprachen werden
alle Eingabeaufforderungen und Sprachbefehle
in der betreffenden Sprache ausgegeben.
HINWEIS:
Nach jeder Umstellung der Sprache des
Uconnect®-Telefons kann nur noch das
sprachspezifische Telefonbuch mit Spei-
cherplatz für 32 Namen genutzt werden.
91
Page 96 of 450

Der Name des gekoppelten Telefons ist nicht
sprachspezifisch und ist für alle Sprachen
nutzbar.
Notruf – je nach Ausstattung
Wenn Sie sich in einer Notsituation befinden
und das Mobiltelefon in Reichweite ist:
•Nehmen Sie das Telefon zur Hand und wäh-
len Sie die Notrufnummer.
Wenn das Mobiltelefon nicht in Reichweite ist,
können Sie, sofern das Uconnect®-Telefon
funktionsfähig ist, die Notrufnummer wie folgt
wählen:
• Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Emergency“ (Notfall); daraufhin veranlasst
das Uconnect®-Telefon die Wahl der Notruf-
nummer durch das Mobiltelefon. HINWEIS:
•
Die Standard-Notrufnummer ist 112. Die
gewählte Nummer ist eventuell an Ihrem
Standort nicht gültig.
• Wenn diese Nummer unterstützt wird, ist
sie bei einigen Systemen möglicherweise
programmierbar. Um dies zu tun, drücken
Sie die Taste
und sagen Sie „Setup“
(Einrichten) und dann „Emergency“
(Notfall).
•
Im Vergleich zur direkten Verwendung des
Mobiltelefons besteht beim Uconnect®-
Telefon ein geringfügig höheres Risiko,
dass die Herstellung der Telefonverbin-
dung fehlschlägt.
WARNUNG! Um Ihr Uconnect®-Telefonsystem in einem Notfall verwenden zu können, muss Ihr Mobiltelefon:
• eingeschaltet sein
•
mit dem Uconnect®-System gekoppelt sein• über Netzabdeckung verfügen Pannenhilfe – je nach Ausstattung
Wenn Sie Pannenhilfe benötigen:
•
Drücken Sie die Taste
, um zu beginnen.
• Sagen Sie, wenn nach der Meldung „Ready“
(Bereit) der Signalton ausgegeben wird,
„Pannenhilfe“.
HINWEIS:
Zuvor muss die Nummer der Pannenhilfe
eingestellt worden sein. Drücken Sie zum
Einstellen die Taste
, sagen Sie dann
„Einrichten, Pannenhilfe“ und befolgen Sie
die Eingabeaufforderungen.
Paging
Näheres zur Verwendung von Pagern erfahren
Sie unter „Nutzung von automatisierten Syste-
men“. Paging funktioniert in der Regel problem-
los; eine Ausnahme bilden Pager von bestimm-
ten Herstellern, die etwas zu früh abschalten
und daher nicht für das Uconnect®-Telefon
geeignet sind.
Abrufen von Voice-Mail
Näheres zum Abrufen Ihrer Voice-Mail erfahren
Sie unter „Nutzung von automatisierten Syste-
men“.
92