Page 129 of 450

Fremdkörper (Aufkleber, Maut-Aufkleberusw.) auf der Frontscheibe oder der Kame-
ralinse behindern die ordnungsgemäße
Funktion des Systems.
Aktivierung
1. Aktivieren Sie das automatische Fernlicht
über das Uconnect®-Systemdisplay. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Durch
den Kunden programmierbare Funktionen –
Uconnect® Access 8.4-Einstellungen“ in „In-
strumententafel“.
2. Drehen Sie den Scheinwerferschalter in die
AUTO-Scheinwerferposition.
3. Drücken Sie den Kombischalterhebel vom
Körper weg (zur Fahrzeugvorderseite), um das
Fernlicht einzuschalten.
HINWEIS:
Dieses System wird erst bei einer Geschwin-
digkeit ab 32 km/h (20 mph) aktiviert.Deaktivierung
1. Ziehen Sie den Kombischalterhebel in die
eigene Richtung (oder im Fahrzeug nach hin-
ten), um das System zu deaktivieren (normaler
Betrieb des Abblendlichts).
2. Drücken Sie den Kombischalterhebel wieder
zurück, um das System zu reaktivieren.
Automatische Höheneinstellung
der Scheinwerfer – nur
Xenon-Scheinwerfer
Diese Funktion verhindert, dass durch die
Scheinwerfer die Sicht entgegenkommender
Fahrer beeinträchtigt wird. Mit der Höhenein-
stellung der Scheinwerfer wird die Höhe der
Scheinwerfer in Abhängigkeit von Änderungen
der Fahrzeugneigung angepasst.
Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer
mit Gasentladungslampen (HID) –
je nach Ausstattung
Dieses System schwenkt den Scheinwerfer-
strahl automatisch in der Horizontalen, um die
Richtung, in die das Fahrzeug gesteuert wird,
besser auszuleuchten.
HINWEIS:
•
Jedes Mal, wenn das adaptive Scheinwer-
fersystem eingeschaltet wird, führen die
Scheinwerfer eine kurze Folge von Dre-
hungen durch, um die Initialisierung
durchzuführen.
• Das adaptive Scheinwerfersystem ist nur
aktiv, wenn sich das Fahrzeug vorwärts
bewegt.
Die Funktion „Adaptives Scheinwerfersystem“
kann über das Uconnect®-System ein- oder
ausgeschaltet werden. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Einstellungen von
Uconnect®“ in „Instrumententafel“.
125
Page 130 of 450

Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer
Zur Erleichterung beim Aussteigen ist Ihr Fahr-
zeug mit einer Ausschaltverzögerung der
Hauptscheinwerfer ausgestattet, sodass die
Scheinwerfer für ungefähr 90 Sekunden einge-
schaltet bleiben. Diese Verzögerung wird einge-
leitet, wenn die Zündung ausgeschaltet wird,
während der Scheinwerferschalter eingeschal-
tet ist und dann ausgeschaltet wird. Die Aus-
schaltverzögerung der Hauptscheinwerfer kann
entweder durch Ein- und Ausschalten des
Scheinwerferschalters oder durch Einschalten
der Zündung aufgehoben werden.
Bei Fahrzeugen mit Infodisplay (EVIC) ist die
Zeitspanne für die Ausschaltverzögerung der
Scheinwerfer programmierbar. Weitere Infor-
mationen dazu finden Sie unter „Infodisplay
(EVIC)/Persönliche Einstellungen (durch den
Kunden programmierbare Funktionen)“ in „In-
strumententafel“.
Standleuchten und
Instrumententafelbeleuchtung
Um die Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtungen einzuschal-
ten, drehen Sie den Scheinwerferschal-
ter im Uhrzeigersinn. Um die Standleuchten
auszuschalten, drehen Sie den Scheinwerfer-
schalter zurück in die Stellung „O“ (Aus).
Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchten – je nach
Ausstattung
Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuch-
ten können betätigt werden, wenn die Sicht auf
Grund von Nebel schlecht ist. Die Nebelschein-
werfer werden in der folgenden Reihenfolge
aktiviert: Drücken Sie den Scheinwerferschalter
einmal und die Nebelscheinwerfer leuchten auf.
Drücken Sie den Schalter ein zweites Mal und
die Nebelschlussleuchten leuchten auf (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken
Sie den Schalter ein drittes Mal und die Nebel-
schlussleuchten werden ausgeschaltet (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken Sie den Schalter ein viertes Mal und die Nebel-
scheinwerfer werden ausgeschaltet. Bei Fahr-
zeugen ohne Nebelscheinwerfer werden die
Nebelschlussleuchten beim ersten Drücken
aktiviert.
HINWEIS:
Der Scheinwerferschalter muss zuerst in die
Position für die Positionsleuchten oder
Scheinwerfer gestellt werden, bevor der Ne-
belleuchtenschalter gedrückt werden kann.
Bedienung der Nebelleuchten
126
Page 131 of 450

InnenraumleuchtenInnenraum- und Deckenleuchten werden einge-
schaltet, wenn die Vordertüren geöffnet werden,
wenn der Helligkeitsregler (das Rad auf der
rechten Seite des Scheinwerferschalters) ganz
nach oben gedreht wird, oder je nach Ausstat-
tung, wenn die Entriegelungstaste an der Fern-
bedienung der Türentriegelung gedrückt wird.
Wenn eine Tür geöffnet ist und die Innenraum-
leuchten eingeschaltet sind, werden durch Dre-
hen des Helligkeitsreglers ganz nach unten bis
in die Raststellung alle Innenraumleuchten aus-
geschaltet. Dies wird auch als „Party“-Modus
bezeichnet, weil die Türen längere Zeit geöffnet
bleiben können, ohne die Batterie des Fahr-
zeugs zu entladen.
Die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtung
kann durch Drehen des Helligkeitsreglers nach
oben (heller) oder nach unten (dunkler) geregelt
werden. Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind, können Sie die Helligkeit des Kilometerzäh-
lers, Tageskilometerzählers, Radios und der De-
ckenkonsole durch Drehen des Reglers ganznach oben, bis Sie ein Klickgeräusch hören, än-
dern. Diese Funktion wird als „Parade“-Modus
bezeichnet und ist nützlich, wenn Scheinwerfer
während des Tages erforderlich sind.Licht-an-WarnsignalWenn die Scheinwerfer, Standleuchten oder die
Kofferraumleuchten eingeschaltet bleiben,
nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde,
ertönt ein Warnsignal, wenn die Fahrertür ge-
öffnet wird.
BatterieentladungsschutzUm die Standzeit der Batterie Ihres Fahrzeugs
zu gewährleisten, ist sowohl bei den
Innenraum- als auch bei den Außenleuchten ein
Lastabwurf vorgesehen.
Wenn die Zündung ausgeschaltet ist und eine
Tür länger als 10 Minuten geöffnet ist oder
der Helligkeitsregler 10 Minuten in der
Dachleuchten-Ein-Stellung steht, werden die
Innenraumleuchten automatisch ausgeschaltet.
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet bleiben,
während die Zündung ausgeschaltet ist, wer-
den die Außenleuchten automatisch nach acht
Minuten ausgeschaltet. Wenn die Scheinwerfer
acht Minuten eingeschaltet bleiben, während
die Zündung ausgeschaltet ist, werden die Au-
ßenleuchten automatisch ausgeschaltet.
HINWEIS:
Der Schutz vor der Batterieentladung wird
beendet, wenn die Zündung eingeschaltet
wird.
Helligkeitsregler
127
Page 132 of 450
Kartenleseleuchten vornDie Kartenleseleuchten vorn sind in der Decken-
konsole angebracht.
Jede Leuchte kann durch Drücken einer Taste
auf beiden Seiten der Konsole eingeschaltet
werden. Diese Tasten verfügen über eine Hin-
tergrundbeleuchtung, damit sie bei Dunkelheit
erkennbar sind. Um die Leuchten auszuschal-
ten, drücken Sie die Taste ein zweites Mal.Die Leuchten werden auch eingeschaltet, wenn
die Entriegelungstaste auf der Fernbedienung
der Türentriegelung gedrückt wird.
InnenbeleuchtungDie Innenraumleuchten schalten Sie ein, indem
Sie auf die obere Ecke der Streuscheibe drü-
cken. Um die Leuchten auszuschalten, drücken
Sie das Leuchtenglas ein zweites Mal.
Ambiente-BeleuchtungDie Deckenkonsole ist mit einer Ambiente-
Beleuchtung ausgestattet. Mit dieser Leuchte
werden die Mittelkonsole und der Bereich um
den Schalthebel ausgeleuchtet.
Kartenleseleuchten vornSchalter der Kartenleseleuchten vorn
Innenbeleuchtung
128
Page 133 of 450

KombischalterhebelDer Kombischalterhebel ist links an der Lenk-
säule eingebaut.
BlinkerDen Kombischalterhebel nach oben oder nach
unten schalten und die Pfeile auf jeder Seite des
Kombiinstruments blinken bei eingeschalteten
Blinkern mit, um die korrekte Funktion der vorde-
ren und hinteren Blinkleuchten anzuzeigen.
HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht
oder außergewöhnlich schnell, ist die Glüh-
lampe in einer der Blinkleuchten außen am
Fahrzeug defekt. Leuchtet eines der beiden
Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinkerhe-
bels nicht auf, lässt dies auf eine defekte
Glühlampe der Kontrollleuchte schließen.
SpurwechselassistentDen Hebel einmal kurz nach oben oder unten
drücken, ohne die Raststellung zu überschrei-
ten. Daraufhin blinkt der Blinker (rechts oder
links) dreimal und wird automatisch wieder ab-
geschaltet.
LichthupeSie können anderen Fahrzeugen Signale ge-
ben, indem Sie den Kombischalterhebel kurz
zum Lenkrad ziehen. Dadurch wird das Fern-
licht eingeschaltet, bis Sie den Hebel loslassen.
AbblendschalterDrücken Sie den Kombischalterhebel zur In-
strumententafel, um die Scheinwerfer auf
Fernlicht zu schalten. Durch Ziehen des Kom-
bischalterhebels zurück zum Lenkrad wird
das Abblendlicht ein- und das Fernlicht ausge-
schaltet.
Kombischalterhebel
129
Page 134 of 450

WINDSCHUTZSCHEIBENWI-
SCHER UND SCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Die Bedienelemente der Windschutzscheiben-
wischer/Waschanlage befinden sich am Kombi-
schalterhebel auf der linken Seite der Lenk-
säule. Die Windschutzscheibenwischer werden
über einen Schalter am Ende des Hebels betä-
tigt. Weitere Informationen zur Verwendung des
Heckscheibenwischers und der Waschanlage
finden Sie unter „Funktionen an der Heck-
scheibe“ in „Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Betätigung der ScheibenwischerDrehen Sie das Ende des Hebels in eine der
ersten vier Raststellungen, um den Wischerin-
tervallbetrieb einzuschalten, in die fünfte Rast-
stellung, um die langsame Wischergeschwin-
digkeit einzuschalten, oder in die sechste
Raststellung, um die schnelle Wischerge-
schwindigkeit einzuschalten.ACHTUNG!
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das
die Frontscheibenwischerarme daran hin-
dert, in die Ruhestellung zurückzukehren.
Wenn die Frontscheibenwischer abgeschal-
tet werden und es nicht möglich ist, die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition
zurückzuführen, kann der Wischermotor be-
schädigt werden.
WischerintervallschaltungVerwenden Sie eine der fünf Wischerintervall-
stufen, wenn die Wetterbedingungen einen ein-
zelnen Wischzyklus mit variabler Unterbre-
chung zwischen den Zyklen erfordern. Bei
Fahrgeschwindigkeiten über 16 km/h (10 mph)
kann die Unterbrechung von höchstens etwa
18 Sekunden zwischen den Zyklen (erste Rast-
stellung) bis zu einem Zyklus pro Sekunde
(fünfte Raststellung) eingestellt werden.
Kombischalterhebel
Betätigung der Scheibenwischer
130
Page 135 of 450

HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug langsamer als 16 km/h
fährt, werden die Verzögerungszeiten ver-
doppelt.
Betrieb der
Windschutzscheibenwaschanlage
Zur Betätigung der Scheibenwaschanlage drü-
cken Sie bis zum zweiten Rastpunkt auf das
Hebelende (in Richtung Lenkrad) und halten
Sie es so lange fest, wie die Sprühfunktion
gewünscht wird. Wenn der Hebel gedrückt wird,während eine Intervallstufe eingestellt ist, füh-
ren die Wischer mehrere Wischzyklen aus,
nachdem das Hebelende losgelassen wurde,
und nehmen dann das zuvor gewählte Intervall
wieder auf.
Wenn das Ende des Hebels gedrückt wird,
während die Wischer sich in der Aus-Position
befinden, führen die Wischer mehrere Wischzy-
klen durch und werden dann abgeschaltet.
WARNUNG!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Front-
scheibe kann zu einem Unfall führen. Sie
übersehen eventuell andere Fahrzeuge oder
Hindernisse. Damit die Frontscheibe bei
Frost nicht plötzlich vereist und damit un-
durchsichtig wird, betätigen Sie die Schei-
benwaschanlage erst dann, wenn die Front-
scheibe durch den Entfroster erwärmt
wurde.
Wischerintervallbetrieb
Betrieb der Windschutzscheibenwaschanlage
131
Page 136 of 450

Tipp-WischkontaktDie Tipp-Wischkontaktfunktion ist zu verwen-
den, wenn die Wetterbedingungen eine gele-
gentliche Betätigung der Scheibenwischer er-
fordern. Drehen Sie das Ende des Hebels
abwärts zur Tippwischstellung und lassen Sie
den Hebel für einen einzelnen Wischvorgang
los.
HINWEIS:
Der Tipp-Wischkontakt aktiviert nicht die
Scheibenwaschpumpe. Daher wird keine
Scheibenwaschflüssigkeit auf die Wind-
schutzscheibe gesprüht. Um die Wind-
schutzscheibe mit Scheibenwaschflüssig-
keit zu besprühen, muss die Waschfunktion
verwendet werden.
Regensensorgesteuerte
Scheibenwischer – je nach
Ausstattung
Diese Funktion registriert Feuchtigkeit auf der
Frontscheibe und schaltet die Scheibenwischer
für den Fahrer automatisch ein. Diese Funktion
ist besonders nützlich bei aufgewirbeltem
Spritzwasser auf der Straße oder bei übersprü-
hender Flüssigkeit von der Scheibenwaschan-
lage vorausfahrender Fahrzeuge. Zur Aktivie-
rung dieser Funktion drehen Sie das Ende des
Kombischalterhebels in eine der fünf Wischin-
tervalleinstellungen.
Die Empfindlichkeit des Systems kann mithilfe
des Kombischalterhebels eingestellt werden.
Wischintervallstellung 1 ist die am wenigsten
empfindliche Stellung und Wischintervallstel-
lung 4 ist die empfindlichste Stellung. Einstel-
lung 3 ist bei normalem Regen zu verwenden. Die
Einstellungen 1 und 2 können gewählt werden,
wenn der Fahrer eine geringere Wischerempfind-
lichkeit bevorzugt. Die Einstellung 4 kann gewählt
werden, wenn der Fahrer eine höhere Empfind-
lichkeit bevorzugt. Schalten Sie den Scheibenwi-
scherschalter in Stellung OFF (Aus), wenn das
System nicht benutzt wird.
HINWEIS:
•Der Regensensor funktioniert nicht, wenn
der Scheibenwischerschalter in Stellung
„Langsam“ oder „Schnell“ steht.
• Der Regensensor funktioniert möglicher-
weise nicht einwandfrei, wenn sich Eis
oder angetrocknetes Streusalzwasser auf
der Frontscheibe befinden.
• Die Verwendung von Rain-X® oder Pro-
dukten, die Wachs oder Silikon enthalten,
kann die Funktion des Regensensors
beeinträchtigen.
Tipp-Wischkontakt
132