Page 17 of 290
.Bedienung
15
Digitalanzeige
Schalterleiste
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach. A.
Bei eingeschalteter Zündung wird der Füllstand des Kraftstofftanks in der Digitalanzeige angezeigt. B.
Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen. Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zei
gt Ihnenden Betriebszustand der betreffenden Funktion an.A.
Deaktivierung ESP/ASR
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
sofor t erlöschen, mit Ausnahme der Kontrollleuchte C (Beifahrerairbag aktiviert), die
nach ca. 1 Minute erlischt.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
Richtig überwachen
2223
117
141
73
134
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
C.
Zentralverriegelung
D.
Deaktivierung des STOP & STA R T-Systems
Page 18 of 290
Bedienung
16
Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung
1.Schlüssel einführen 2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem Kindersitz
entgegen der Fahr trichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahr trichtung.
3.Schlüssel aus dieser Position abziehen.
D
as Aufleuchten der Kontrollleuchte Azeigt Ihnen Adie Aktivierung der elektrischen Kindersicherung an.A.Warnleuchte für nicht angelegte Gurte vorne und/oder hintenB.Warnleuchte für Gur t vorne links
C. Warnleuchte für Gur t vorne rechts D.
Warnleuchte für Gur t hinten rechts E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F. Warnleuchte für Gurt hinten links G.Kontrollleuchte für deaktivierten
BeifahrerairbagH.Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
Insassen richtig schützen
123
118, 11911
3
Page 19 of 290
.Bedienung
17
Richtig fahren
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet wahlweise den
Komfor t eines Automatikgetriebes oder den miteiner Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.1.Schalthebel2.Lenkradbetätigung "-"3.Lenkradbetätigung "+"Der ein
gelegte Gang bzw. der gewählte Fahrmodus erscheint in der Anzeige des Kombiinstrumentes.N. Neutral (Leerlauf)R.Reverse (Rückwärtsgang)1 - 6.Eingelegter Gang AUTO.
Automatikmodus
)Wählen Sie die Position N
und treten Sie
beim Anlassen des Motors kräftig auf das Bremspedal.
)
Wählen Sie den Automatikmodus (Position A
)AAoder den manuellen Modus (Position M ), indemSie den Wählhebel auf 1
stellen,
oder
legen Sie den Rückwär tsgang ein, indem Sie den Wählhebel 1 auf Position R
stellen. )Lösen Sie die Feststellbremse. )Nehmen Sie nach und nach den Fuß
vom Bremspedal und beschleunigen Sieanschließend.
Automatisiertes Sechsgang-
Schalt
getriebe
Anzeige im Kombiinstrument
Starten
128
Page 20 of 290

Bedienung
18
Richtig fahren
Übergang des Motors in den Modus
STOP
- wenn der Wählhebel beim Loslassen desBremspedals auf Position Aoder Msteht,
- oder wenn Sie den Wählhebel auf Position Nsetzen, das Bremspedal loslassen und denHebel auf Position A
oder Msetzen,
- oder wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen.
STOP & START
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht beim automatisierten Schaltgetriebeautomatisch in Standby über:
- wenn
Sie bei einer Geschwindigkeit unter 8
km/h das Bremspedal durchtreten oder den Wählhebel auf Position N stellen.
Übergang des Motors in den Modus
START
Die Kontrollleuchte " ECO
" erlischt und der Motor startet beim automatisierten
Schaltgetriebe automatisch wieder:
In bestimmten F
ällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht ver fügbar ist; In diesen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einigeSekunden auf und erlischt anschließend wieder. In
bestimmten Fällen kann der Modus STA R T
automatisch aktivier t werden; in diesen Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO" für einigeSekunden auf und erlischt anschließend wieder.
Deaktivierung / Aktivierung
Sie können das STOP & STA R T System jederzeit
ausschalten, indem Sie auf die Taste "ECO OFF"drücken; die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Schalten Sie vor jeder Tankauffüllung oder vor Arbeiten im Motorraum die Zündungunbedingt mit dem Schlüssel aus.
Das System wird automatisch bei jedem Neustar t mit dem Schlüssel wieder aktiviert.
133134
13 4, 135
Page 21 of 290
.Bedienung
19
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
Anzeige im Kombiinstrument
1.
Begrenzermodus auswählen / ausschalten2.
Programmierten Wert verringern3.
Programmierten Wert erhöhen4.
Geschwindigkeitsbegrenzung einschalten / unterbrechen
Der Regler- oder Begrenzermodus wird im
Kombiinstrument angezeigt, wenn er ausgewählt
worden ist. 1
.Reglermodus auswählen / ausschalten2.Geschwindigkeit programmieren / programmierten Wert verringern 3.Geschwindigkeit programmieren / programmier ten Wer t erhöhen 4.Geschwindigkeitsregelung unterbrechen /
wiederaufnehmen
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
Damit eine Geschwindigkeit programmiert oder abgerufen werden kann, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 40 km/h betragen und beim mechanischen Schaltgetriebe
mindestens der vierte Gang eingelegt sein. Die Einstellun
gen müssen bei laufendem Motor
vorgenommen werden.Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Richtig fahren
136
138
Page 22 of 290

20
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattetist, forder t Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu auf, einenhöheren Gang einzulegen; wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird,kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit einem elektronisch gesteuertenmechanischen Getriebe bleiben Sie auf der Position Drive "D"oder Auto "A" ,je nach Ar t des Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf das Gaspedal zutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, tretenSie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihndurch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie dieLüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Te m p e r a t u r i m F a h rgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschtenKlimakomfor t erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern undNebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahr t schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch vonelektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Page 23 of 290

.
21
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie dieschwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie denaerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgenSie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach denersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 24 of 290

Betriebskontrolle
22
Kombiinstrument Benzin - Diesel
Einheit, die sich aus Messinstrument, Multifunktionsanzeige und den Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
zusammensetzt.
1.DrehzahlmesserrZeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors an(x 1000 U/min oder rpm)
2. Bereich des Drehzahlmessers, der auf die Notwendigkeit hinweist, in den nächsthöherenGang zu schalten.
3.Geschwindigkeitsbegrenzeroder Geschwindigkeitsregler(km/h oder mph) 4.Kontrollleuchte elektrischeKindersicherungZeigt einige Sekunden lang an, dass die
elektrische Kindersicherung aktiviert ist(Deaktivierung der Fenster und Türen hinten).
Digitalanzeige
In dieser Anzeige werden Warnmeldungen sowie
andere Informationen angegeben.
Multifunktionsanzeige
Anzeigebereich der Kontrollleuchten
Bereich in dem die Betriebskontrollleuchten des Fahrzeugs angezeigt werden.
Knopf zur Rückstellung der Anzeige
Stellt die angewählte Funktion (Tageskilometerzähler oder Wartungsanzeige) auf
Null zurück.
Helligkeitsregler des Kombiinstruments
Wirkt auf die Intensität der Beleuchtung der Bedienungseinheit ein. 5
.Kraftstofftankanzeige Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an.
6.Geschwindigkeitsmesser Zeigt die momentane Geschwindigkeit an(km/h oder mph).
7.Tageskilometerzähler (km oder Meilen)8.Wartungsintervallanzeige (km oder Meilen) dann, Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)9.Motorölstandsanzeige
Für weitere Informationen schauen Sie bitte in der detaillier ten Beschreibung der einzelnen Funktionen bzw. Anzeigen nach.