Page 105 of 290
6
Ausstattung
103
Dreiteilige Gepäckraumabdeckung
Der vordere Teil ist flexibel. Der mittlere hintereTeil ist unbeweglich.
Der hintere Teil ist mit Hilfe zweier Kordeln an der Heckklappe befestigt.
Entfernen der Abdeckung
Vom Kofferraum aus: )Lösen Sie beide Kordeln. )Heben Sie die Abdeckung leicht an, um sie auszurasten. )Nehmen Sie die Ablage ab.
Einbau der Abdeckung
Vom Kofferraum aus: )
die Abdeckung so einsetzen, dass sich
die Aussparungen genau über den
Befestigungsstiften befinden, ) die Abeckung leicht andrücken, um sie einzurasten, )
hängen Sie beide Kordeln ein.
Sie kann unter dem mobilen Gepäckraumboden
verstaut werden, wenn sich dieser in Hochstellun
gbefindet.
Page 106 of 290

Kindersicherheit
104
Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen
Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere
Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
*
Die Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern
ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachtenSie die entsprechende Gesetzgebung Ihres
Landes. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu
reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12 Jahren
oder mit einer Körpergröße bis 1,50 m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen
auf den mit einem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren Plätze
die sichersten für die Beförderung von
Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als
auch hinten grundsätzlich entgegen der
Fahr trichtung beförder t werden.
CITROËN empfiehlt Ihnen
, Kinder auf den
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs bei maximal
zurückgefahrener Rücksitzbank zu befördern:
- entgegen der Fahr trichtung
bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
Page 107 of 290
7
Kindersicherheit
105
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahr trichtung auf dem
Beifahrersitz
installier t wird, schieben Sie den
Fahrzeugsitz in die mittlere Längsposition, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung
auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der
Beifahrerairbag grundsätzlich deaktivier t werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden
.
Kindersitz vorne
Mittlere Längsposition
Page 108 of 290
Kindersicherheit
106
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende
des Bei
fahrers befindet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.
Page 109 of 290
7
Kindersicherheit
107
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kgKlasse 1, 2 und 3: von 9 bis 36 kg
L1
"RÖMER Baby-Safe Plus"
wird mit dem Rücken inFahrtrichtung eingebaut.
L2"KIDDY Comfort Pro"
Bei der Beförderung
von Kleinkindern (von 9 bis 18 kg) ist
die Verwendung eines
Schutzpolsters zwingend
vorgeschrieben.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4"KLIPPAN Optima"Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.
L5
"RÖMER KIDFIX"Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird an den Sicherheitsgurt angeschnallt.
Von CITROËN empfohlene Kindersitze
CITROËN bietet Ihnen eine umfassende Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen lassen.
Page 110 of 290

Kindersicherheit
108
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt
werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgur t
befestigen lassen und als Universalsitze (a)
für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind:
a
: Universalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des Sicherheitsgur tes installieren lässt.
b
: Klasse 0: Gebur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen können nicht auf dem Beifahrersitz eingebaut werden.
c
: Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U
: Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes entgegen der Fahr trichtung und/oder in Fahr trichtung, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.
X:
Ungeeigneter Platz für die Installation des Kindersitzes für Kinder dieser Gewichtsklasse.
CITROËN empfiehlt Ihnen, Kinder auf den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs bei maximal zurückgefahrener Rücksitzbank zu befördern.
Gewicht des Kindes und Richtalter
Platz
unter 13 kg
(Klasse 0 (b)
und 0+)
bis ≈ 1 Jahr
9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre
22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c)
U
U
U
U
Seitliche Rücksitze
U
U
U
U
Mittlerer Rücksitz
X
X
X
X
Page 111 of 290

7
Kindersicherheit
109
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper desKindes und dem Gur t besteht, und zwar auchauf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt istund der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie denSitz, falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und dieKopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitzoptimal montier t.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz beförder t werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder dieRücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhungmit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Page 112 of 290

Kindersicherheit
110
"ISOFIX"-Halterungen
Es gibt jeweils 3 Ösen pro Sitzfläche:
- zwei Ösen A, die sich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche befinden,sind durch ein Etikett gekennzeichnet.
-
eine als TOP TETHERbezeichnete Öse Bbefindet sich an der Decke und dient der
Befestigung des oberen Gur tes. Mit dem IS
OFIX-System lässt sich der Kindersitzsicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren.
Di
e ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich leicht in diese ÖsenAeinklinken lassen.
Eini
ge sind zusätzlich mit einem oberen Gurtausgestattet, der an die Öse Bbefestigt wird.
Zur Be
festigung dieses Gur tes, heben Sie die Kopfstütze des Fahrzeugsitzes an und führen Sie den Haken zwischen den Stangen durch. Befestigen Sie anschließend den Haken an Öse Bund spannen Sie dann den oberen Gurt. Ihr Fahrzeu
g wurde gemäß der ISOFIX-Verordnungzugelassen.
Die nachfolgend abgebildeten Sitze sind mit genormten ISOFIX-Halterungen ausgerüstet.
Der unsachgemäße Einbau einesKindersitzes im Fahrzeug gefährdet dieSicherheit des Kindes bei einem Aufprall.
In der
Übersicht mit den Einbaumöglichkeiten finden Sie die ISOFIX-Kindersitze, die Sie in Ihr Fahrzeug einbauen können.
Die Rücksitzbank muss vollständig zurückgefahren
werden, um einen ISOFIX-Sitz zu installieren.