Page 129 of 290

9
Fahrbetrieb
127
Gangwechselanzeige *
Funk tionsweise
Das System arbeitet nur bei ökonomischer
Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahr zeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse, dieVerkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der Wahl
des richtigen Gangs nach wie vor berücksichtigt
werden. Der Fahrer entscheidet also, ob er denEmpfehlungen des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Beispiel:
- Sie fahren im dritten Gan
g.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils inVerbindung mit dem empfohlenen Gang im
Kombiinstrument.
*
Je nach Motorisierun
g
- Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das S
ystem schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren Gang einzulegen.
Bei besonders leistungsorientierter Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal, beispielsweise zumÜberholen, etc.) werden keineSchaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
- den ersten Gang einzulegen,
- den Rückwärtsgang einzulegen,
- herunterzuschalten.
S
ystem, mit dessen Hilfe der
Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann,
indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten gegeben wird.
Page 130 of 290

Fahrbetrieb
128
Automatisiertes Sechsgangschaltgetriebe
Das automatisier te 6 -Gang-Schaltgetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik
oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: -Automatikbetrieb mit automatischer Steuerung der Gänge durch das Getriebe,
ohne Einwirkun
g durch den Fahrer,
- manueller Betrieb, für die sequentielle Schaltung der Gänge durch den Fahrer mit Hilfe des Schalthebels oder der Lenkradbetätigungen. Im Automatikbetrieb besteht jederzeit dieMöglichkeit, die Kontrolle über das Schalten
der Gänge unmittelbar wieder zu übernehmen.
Gangwählhebel
R.
Rückwärtsgang )Bei getretener Bremse den Hebel nach vorne schieben, um diese Position zu wählen.
N. Leerlauf ) Bei getretener Bremse diese Position
wählen, um den Motor zu starten. A.
Automatikbetrieb )
Schieben Sie den Hebel nach hinten, um
diese Betriebsart zu wählen. M+/-.
Manueller Betrieb mit sequentieller Schaltung der Gänge. )
Schieben Sie den Hebel nach hinten, anschließend nach links umdiese Betriebsart zu wählen und
●
schieben Sie diesen dann nach vorne,um hochzuschalten,
●
oder schieben Sie den Hebel nachhinten, um zurückzuschalten.
+.Schalter rechts am Lenkrad zum Einlegen höherer Gänge. )
Drücken Sie hinten auf den Schalter "+"unter dem
Lenkrad, um in den nächsthöheren Gang zu schalten. -.
Schalter links am Lenkrad zum Einlegenniedrigerer Gänge. )Drücken Sie hinten auf den Schalter "-"
unter dem Lenkrad, um in den
nächstniedrigeren Gang zu schalten.
Betätigungen unter dem Lenkrad
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann weder der Leerlauf ausgewählt, noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Page 131 of 290

9
Fahrbetrieb
129
Anzeige im Kombiinstrument
Wählhebelpositionen
N.
Neutral (Leerlauf) R.Reverse (Rückwärtsgang)1, 2, 3, 4, 5, 6Gänge im manuellen Betrieb AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wurde. Erlischt beim Umschalten in denmanuellen Betrieb.
Fahr zeug starten
)
Stellen Sie den Wählhebel auf N. )
Tr e t e n Sie das Bremspedal ganz durch.
)
Starten Sie den Motor.
Nerscheint in der Anzeige des Kombiinstruments.
)
Wählen Sie den Automatikbetrieb(Position A
), den manuellen BetriebA(Position M ) oder den Rückwärtsgang ( R
).R )
Lösen Sie die Feststellbremse. )
Nehmen Sie den Fuß nach und nach vonder Bremse. )
Geben Sie Gas.
AUTOund 1, 1 oder R
erscheinen in der
Anzeige des Kombiinstruments.
Automatikbetrieb
)
Stellen Sie den Wählhebel auf A.
AUTOund der eingelegte Gangerscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das
Getriebe arbeitet im autoaktiven Betriebohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich
den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:
- Optimierung des Kraftstoffverbrauchs,
- Fahrstil,
-
Straßenprofil.
- Fahr zeuglast.
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise
während eines Überholvorgangs - treten
Sie das Gaspedal ganz durch bis über den
Widerstand hinaus.
Treten Sie beim Starten des Motorsunbedingt auf das Bremspedal. Schalten Sie während der Fahr t niemals in den Leerlauf (N)
.
Nblinkt im Kombiinstrument in Verbindungmit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn der Wählhebel beim Starten nicht auf N
steht.Eine Meldung wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Bremspedal beim Star ten des Motors nicht getreten wird.
Sie haben die Möglichkeit, den Modus jederzeit zu ändern, indem Sie den Wählhebel von A
auf AMstellen oder umgekehrt.
Page 132 of 290