.
Inhalt
Fahr trichtungsanzeiger 114
Warnblinker 114
Hupe 114
N
ot- oder Pannenhilferuf 115
Bremshilfesysteme 115
Systeme zur Kontrolle der Spurtreue 117
Sicherheitsgurte 118
Airbags 122
Sicherheit
Feststellbremse 126
Mechanisches Sechsganggetriebe 126
Gangwechselanzeige 127
Automatisiertes Sechsgangschaltgetriebe 128
Berganfahrassistent 132
STOP & STA R T 133
Geschwindigkeitsbegrenzer 136
Geschwindigkeitsregler 138
Einparkhilfe hinten 140
Rückfahrkamera 142
Fahrbetrieb
Notfall oder Pannenhilfe 199
e-My Way 201
Autoradio 255
Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
Motorhaube 144
Leer gefahrener Tank (Diesel) 145
Benzinmotoren 146
Dieselmotoren 147
Füllstandskontrollen 148
Sonstige Kontrollen 150
Kontrollen
Reifenpannenset 152
Radwechsel 157
Austausch der Glühlampen 164
Austausch der Sicherungen 173
Batterie 180
Energiesparmodus 182
Austausch der Scheibenwischerblätter 183
Fahrzeug abschleppen 184
Anhängerkupplung 186
Dachträger anbringen 187
Zubehör 188
Schneeketten 190
Praktische TippsTechnische Daten
Benzinmotoren 191
Gewichte - Benzinmotoren 192
LPG-Motoren (Autogas) 193
Gewichte LPG 194
Dieselmotoren 195
Gewichte - Dieselmotoren 196
Fahr zeugabmessungen 197
Kenndaten 198
Bedienung
4
Nach Abschalten der Zündung, leuchten die vorderen Scheinwerfer noch einige Sekunden, umdem Fahrer den Ausstieg aus dem Fahrzeug bei schwacher Beleuchtung zu erleichtern.
ASR und ESP
Miteinander verbundene Systeme zur
Gewährleistung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs im Rahmen der physikalischenGesetzmäßigkeiten.
Panorama-Glasdach
Dieses Dach bietet Ihnen eine unvergleichliche Sicht und Helligkeit im Innenraum.
Einparkhilfe hinten / Rückfahrkamera
Diese beiden Systeme warnen den Fahrer bei der Erkennung eines Hindernisses
hinter dem Fahrzeug beim Einlegen des Rückwärtsganges.
117
STOP & START
Das STOP & STA R T-Systemschaltet während eines Stopps
den Motor kurzzeitig aus und setzt ihn in Bereitschaftshaltung(beispielsweise an Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springtdann wieder automatischan, sobald Sie losfahren möchten. Mit Hilfe desSTOP & STA R T-Systems
können Kraftstoffverbrauch,Abgasemissionen und der Geräuschpegel bei stehendem
Fahr zeug reduzier t werden.
Außen
140 / 142
83
133
.Bedienung
9
1. Zündschloss
2. Autoradio-Fernbedienung unter dem Lenkrad 3.
Schalter für Scheibenwischer/ -waschanlage / Bordcomputer 4.
Mittlere verstellbare und verschließbareBelüftungsdüse
5.Staufach
Duftspender
6. Sensor für Sonneneinstrahlung 7.Beifahrerairbag 8.
Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse 9.Deaktivieren des Beifahrerairbags
10. Handschuhfach 11.
Taste für elektronische Stabilitätskontrolle(ESP/ASR) Ta s t e für Einparkhilfe
Ta s t e für Zentralverriegelung Taste für Warnblinker
Ta s t e für die STOP & STA R T- Fu n k t i o n 12 . Schalter für Heizung/Klimaanlage
13.Autoradio
14. Not- oder Pannenruf
15. 12 V-Anschluss (max. 100 W)
16. USB/ Jack-Anschluss 17.
Dosenhalter
18. Schalter für Sitzheizung
19.Feststellbremse
Bedienelemente
.Bedienung
15
Digitalanzeige
Schalterleiste
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach. A.
Bei eingeschalteter Zündung wird der Füllstand des Kraftstofftanks in der Digitalanzeige angezeigt. B.
Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen. Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zei
gt Ihnenden Betriebszustand der betreffenden Funktion an.A.
Deaktivierung ESP/ASR
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
sofor t erlöschen, mit Ausnahme der Kontrollleuchte C (Beifahrerairbag aktiviert), die
nach ca. 1 Minute erlischt.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
Richtig überwachen
2223
117
141
73
134
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
C.
Zentralverriegelung
D.
Deaktivierung des STOP & STA R T-Systems
Betriebskontrolle
26
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag ununterbrochen Der Schalter auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts steht auf der Position "OFF".Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
In diesem Fall können Sie einenKindersitz entgegen der Fahr trichtung einbauen.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktivier t.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm.
ASR: Antriebsschlupfregelung.
Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch wieder
aktiviert.
1
Betriebskontrolle
27
Warnleuchten
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen
Signal und einer Bildschirmmeldung D
as Aufleuchten dieser Kontrollleuchte steht in Verbindung mit einer schwerwiegenden Störung der Bremsanlage, der Servolenkung, dem Motoröldruck oder der Kühlmitteltemperatur. Halten Sie unbedin
gt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist, da der Motor ansonsten während der Fahr t ausgehenkönnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Service
vorübergehend, inVerbindung mit einem
akustischen Signal undeiner Meldung auf dem
Bildschirm Kleinere
Störungen, denen keinespezielle Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Zustand der Glühlampen,
- Sättigung des Partikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe Kapitel "Kontrollen - Abschnitt Par tikelfilter").
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen an einen CITROËN-Vertragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindungmit einem akustischen Signal undeiner Meldung auf dem Bildschirm
Größere Störungen, denen keine spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welcheStörung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden. Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn bei laufendem Motor oder währendder Fahr t eine der folgenden Warnleuchten
aufleuchtet, deutet dies auf eine Funktionsstörunghin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Betriebskontrolle
28
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Antiblockiersystem(ABS)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einenDefekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
blinkt Das ESP-/ASR-System greift ein. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das ESP-/ASR-System nicht deaktiviert
wurde (Drücken des Knopfes und Aufleuchten
der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizier tenFachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen Defektauf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bremsanlageununterbrochen, in
Ver bindung mit der STOP-WarnleuchteDer Bremsflüssi
gkeitsstand im Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmöglicheSicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene
Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Ver bindung mit denKontrollleuchten ABS und STOP D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Multifunktionsbildschirme
36
Fahr zeugkonfiguration
O
ptionen
Nach Auswahl des Menüs "Optionen" können Sie eine Übersicht über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugfunktionen (aktiviert,
deaktiviert, defekt) abrufen.
Sprachen
Nach Auswahl des Menüs "Sprachen" können Sie
die Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Français,
Italiano, Nederlands, Portugues, Portugues-Brasil,
Türkçe, Deutsch, English, Espanol).
Einstellen der Anzeige
Nach Auswahl des Menüs "Einstell Anz" könnenSie folgende Einstellungen vornehmen:
- Jahr,
- Monat,
- Ta
g,
- Stunde,
- Minuten
,
- 12 oder 24 Stunden-Modus.
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie
die Einheiten folgender Parameter ändern:
- Te m p e r a t u r (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
)
Wenn Sie eine Einstellung gewählt haben, drücken Sie auf die Taste "OK", um den Wer t
zu ändern.
) Lassen Sie dem System etwa zehn SekundenZeit, die Änderung zu speichern, oder drücken Sie auf die Taste "Return"
, um sie rückgängig
zu machen.
Anschließend kehrt der Bildschirm zur laufenden
Anzeige zurück.
Nach Auswahl des Menüs "Fzg-Konfig" könnenSie folgende Funktionen aktivieren bzw.deaktivieren:
- Kopplung des Heckscheibenwischers mit dem
Rückwärtsgang (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion (siehe Abschnitt "Sicht");
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen der Multifunktionsbildschirme ausdrücklich nur im Stand vornehmen.
Nachdem die Messung desKraftstoffverbrauchs auf die Maßeinheit mpg geänder t worden ist, geht die Messungvon Geschwindigkeit und Entfernung am Kombiinstrument automatisch in Meilen über.