Page 41 of 290
2
Multifunktionsbildschirme
39
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" können Sie die Sprache der Bildschirmanzeige ändern(Français, Italiano, Nederlands, Por tugues,
Portugues-Brasil, Türkçe, Deutsch, English,
Español).
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen der Multifunktionsbildschirme ausdrücklich nur im Stand vornehmen.
Nachdem die Maßeinheit mpg für dieMessung des Kraftstoffverbrauchs eingestellt wurde, geht die Messung vonGeschwindigkeit und Entfernung am Kombiinstrument automatisch in Meilen über.
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie
die Einheiten folgender Parameter ändern:
- Te m p e r a t u r (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Page 43 of 290

2
Multifunktionsbildschirme
41
Optionen
Nach Anwahl des Menüs "Optionen" können Sie eine Übersicht über den Betriebszustand der
verschiedenen Fahrzeugfunktionen (aktiviert,
deaktiviert, defekt) abrufen.
Sprachen
Nach Anwahl des Menüs "Sprachen" könnenSie die Sprache der Bildschirmanzeige ändern (Français, Italiano, Nederlands, Por tugues,
Portugues-Brasil, Türkçe, Deutsch, English,
Espanol).
Einheiten
Nach Anwahl des Menüs "Einheiten" können Sie
die Einheiten folgender Parameter ändern:
- Te m p e r a t u r (°C oder °F),
- Kraftstoffverbrauch (l/100 km, mpg oder km/l).
Die ausgewählte Sprache wird auch für den Farbdisplay des Systems e-My Way verwendet.
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Einstellungen auf denMultifunktionsbildschirmen ausdrücklich nur im Stand vornehmen.
Nachdem die Maßeinheit mpg zur Messung des Kraftstoffbrauchseingestellt wurde, geht die Messung von Geschwindigkeit und Entfernung am Kombiinstrument in Meilen über.
Fahr zeugkonfiguration
Nach Anwahl des Menüs "Fzg-Konfig" können Sie folgende Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren:
- Kopplung des Heckscheibenwischers mit dem Rückwärtsgang (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Tagesfahrlicht (siehe Abschnitt "Sicht").
Page 48 of 290
Multifunktionsbildschirme
46
Auswahl der Sprache
Nach Auswahl dieses Menüs können Sie dieSprache der Bildschirmanzeige ändern (Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Por tugues, Türkçe, Por tugues-Brasil).
Menü "Telefon"
Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie beieingeschaltetem Autoradio die Möglichkeit, Ihre
Bluetooth-Freisprecheinrichtung zu konfigurieren(Einbindung), die verschiedenen Telefonverzeichnisse (Anrufliste, Dienste, ...) abzufragen und Ihre Gespräche zu ver walten (Annehmen, Auflegen,
Anklopfen, Stummschaltung, ...).
Für weitere Informationen zur Anwendung
"Telefon" siehe Abschnitt Autoradio im Kapitel
"Audio und Telematik". Aus Sicherheitsgründen muss dieKonfiguration des Multifunktionsbildschirmesdurch den Fahrer unbedingt bei stehendemFahrzeug erfolgen.
Page 81 of 290

4
Öffnungen
79
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
Funk tion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung
in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.Erzwingen Sie keine Befüllungund führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
*
Je nach Bestimmung
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung desTanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie denKanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim CITROËN-Händlernetzzu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung im dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Page 92 of 290

Sicht
90
Deckenleuchten Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.
1.Deckenleuchte vorne
2.
Kartenleseleuchten
3.
Deckenleuchte hinten
Deckenleuchten vorne und hinten
Kartenleseleuchten
)Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung
den entsprechenden Schalter. In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd aus
Dauernd ein Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
- beim Verriegeln des Fahrzeugs,
- beim Einschalten der Zündung,
- 30 Sekunden nach dem Schließen der
letzten Tür.
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- beim Abziehen des Zündschlüssels,
- beim Öffnen einer Tür,
- beim Betätigen der Verriegelungs taste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu
können.
Fußraumes
Fußraum und Decke werden gleichzeitigbeleuchtet.
Wenn die Deckenleuchte dauernd eingeschaltet
ist, leuchtet sie unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Page 94 of 290

Sicht
92
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen desKofferraums ein und erlischt, wenn er wieder geschlossen wird.
Handlampe
Herausnehmbare Leuchte in der Seitenwand
des Kofferraums, die gleichzeitig als
Kofferraumleuchte und als Taschenlampe dient.
Kofferraumbeleuchtung
Gebrauch
)
Ziehen Sie die Lampe von vorne aus dem
Fach heraus.
)
Drücken Sie zum Ein- und Ausschalten auf
den Schalter an der Rückseite.
)
Klappen Sie den Halter an der Rückseite
aus, um die Lampe abzusetzen und
aufzustellen, z.B. bei einem Radwechsel.
Verstauen
)
Setzen Sie die Handlampe mit dem
hinteren Teil zuerst wieder in das Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe
automatisch aus, wenn Sie es vergessen
haben sollten.
Wenn sie nicht richtig eingerastet ist, besteht
die Gefahr, dass sie sich nicht auflädt und sich
beim Öffnen des Kofferraums nicht einschaltet.
Funk tionsweise
Diese Handlampe funktionier t mit NiMH-Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca. 45 Minuten
und lädt sich beim Fahren wieder auf.
Die Einschaltzeit variiert je nach Einsatzbedingungen:
- bei ausgeschalteter Zündung ca.zehn Minuten,
- im Energiesparmodus ca. dreißigSekunden,
- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Achten Sie beim Einsetzen der Akkus
auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus niemals durch
normale Batterien.
Page 96 of 290
Ausstattung
94
Spiegel für die Rücksitze Sonnenblende
Schutz gegen das von vorne oder seitlicheinfallende Sonnenlicht.
Die
Sonnenblenden sind mit einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung undKartenhalter.
Handschuhfach
Im Handschuhfach kann eine Wasserflasche, Borddokumente oder Sonstiges verstaut werden. )Ziehen Sie den Griff zu sich heran, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des Deckels ein. Ein zusätzlicher Spie
gel ist über dem Innenspiegeleingebaut. Dieser Spiegel ermöglicht die Sicht auf
die hinteren Sitze und erleichter t das Gespräch zwischen den vorderen und hinteren Insassen,
ohne dass die Einstellung des Innenspiegelsgeänder t wird und ohne dass sich ein Insasse
umdrehen muss. Bei Nichtgebrauch den Spiegeleinklappen, um Blendungen zu vermeiden.
Page 111 of 290

7
Kindersicherheit
109
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper desKindes und dem Gur t besteht, und zwar auchauf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt istund der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie denSitz, falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und dieKopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitzoptimal montier t.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz beförder t werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder dieRücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
Empfehlungen für Kindersitze
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhungmit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.