Page 25 of 364
K
U
23
RICHTIG FAHREN
Geschwindi
gkeitsbegrenzer "LIMIT"
1.
Begrenzermodus wählen / ausschalten
2.
Programmierten Wert verringern
3.
Programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein / aus
Die Einstellungen müssen bei
laufendem Motor vorgenom-
men werden.
153
"CRUISE"
1.
Reglermodus wählen / ausschalten
2.
Geschwindigkeit programmieren /
programmierten Wert verringern
3.
Geschwindigkeit programmieren /
programmierten Wert erhöhen
4.
Geschwindigkeitsregelung ausschal-
ten / wieder aufnehmen
Damit eine Geschwindigkeit pro-
grammiert oder abgerufen werden
kann, muss die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 40 km/h betragen und beim
mechanischen Getriebe mindestens der
vierte Gang eingelegt sein (zweiter Gang
beim automatisierten Sechsgang-Schaltge-
triebe oder Automatikgetriebe).
155
Anzeige im Kombiinstrument
Der Regler- oder Begrenzermodus wird
im Kombiinstrument angezeigt, wenn er
gewählt worden ist.
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Page 26 of 364

K
U
R
24
158
RICHTIG FAHREN
Automatisiertes Sechs
gang-Schaltgetriebe
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet
wahlweise den Komfort eines Automa-
tikgetriebes und den Fahrspaß eines
Schaltgetriebes.
1.
Ganghebel
2.
Schalter "S" (sport)
Automatikgetriebe "Porsche Tiptronic"
Dieses Sechsganggetriebe bietet wahl-
weise den Komfort einer vollautoma-
tischen Schaltung oder die Möglichkeit,
die Gänge von Hand zu wählen.
1.
Wählhebel
2.
Schalter "S" (Sport)
3.
Schalter " 7
" (Schnee)
Starten
)
Wählen Sie die Position N
und tre-
ten Sie beim Anlassen des Motors
kräftig auf das Bremspedal.
)
Legen Sie mit Hilfe des Ganghebels
1
den ersten Gang (Position A
oder
M
) oder den Rückwärtsgang (Positi-
on R
) ein.
)
Nehmen Sie den Fuß vom Bremspe-
dal und beschleunigen Sie.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf P
oder
N
und treten Sie beim Anlassen des
Motors fest auf das Bremspedal.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf R
, D
oder M
.
)
Nehmen Sie den Fuß von der Brem-
se und beschleunigen Sie.
3.
Schalter am Lenkrad "-"
4.
Schalter am Lenkrad "+"
162
Starten
Page 27 of 364

Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fah-
ren Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zö-
gern den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige für
die Änderung des Ganges dazu auf, einen
höheren Gang einzulegen; wenn dies am
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der Po-
sition Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt das Bremspedal, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulis-
se des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und
durch Öffnen der Lüftungsschieber, be-
vor Sie die Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die
Fenster und lassen Sie die Lüftungs-
schieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, so-
bald Sie den gewünschten Klimakomfort
erreicht haben, es sei denn, die Rege-
lung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Be-
schlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzhei-
zung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
2525
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Page 28 of 364

26
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das ge-
samte Fahrzeug; stellen Sie die
schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die
Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie
den aerodynamischen Widerstand
(Dachträger, Dachgepäckträger, Fahr-
radträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwen-
dung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, ent-
fernen Sie die Winterreifen und mon-
tieren Sie erneut die Sommerreifen.
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kal-
tem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbe-
sondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatz-
rad und die Reifen des Anhängers oder
des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole kei-
nen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu
einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 29 of 364
27
BE
T
KOMBIINSTRUMENTE
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der Motorkühl-
flüssigkeit an (° Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende Kraft-
stoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindig-
keit des fahrenden Fahrzeugs an
(km/h oder mph)
5.
Anzeigefeld
6.
Rückstellknopf Anzeigefeld bzw.
zum Einblenden der Wartungsan-
zeige
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) bzw. blendet die
Wartungsanzeige wieder ein
7.
Helligkeitsregler für Kombiinstru-
ment
Regelt die Lichtintensität der Bedie-
nungseinheit, wenn die Scheinwer-
fer eingeschaltet sind
Mehr dazu im betreffenden
Abschnitt über den Bedie-
nungsknopf oder die Funktion
und die dazugehörige Anzeige.
Page 30 of 364
BE
T
Anzeigefeld(er)
Steuerteil des Kombiinstruments
Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- Im Stillstand
die Ausstattungsele-
mente des Fahrzeugs und die Pa-
rameter der Anzeige (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,
- Während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer, Naviga-
tion...) durchlaufen lassen.
Steuerung
Zur Steuerung des Anzeigefeldes im
Kombiinstrument dienen vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü, Bestäti-
gung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder
Geschwindigkeitsregler
(km/h oder mph)
B.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) bzw.
Ölstandsanzeige
bzw.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
D.
Elektronisch gesteuertes mecha-
nisches Sechsganggetriebe bzw.
Automatikgetriebe
E.
Warn- und Funktionszustands-
meldungen, Bordcomputer, GPS-
Navigationsinformationen
Page 31 of 364

29
BE
T
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten * :
- Kopplung des Scheibenwischers
an den Rückwärtsgang (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- Einzelentriegelung (siehe Abschnitt
"Öffnen / Schließen"),
- Nachleuchtfunktion und Zugangsbe-
leuchtung (siehe Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe Ab-
schnitt "Sicht"),
- automatische oder manuelle Fest-
stellbremse (siehe Abschnitt "Fahr-
betrieb").
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Ein-
heiten wählen: Temperatur (°Celsi-
us oder °Fahrenheit) und Verbrauch
(l/100 km, mpg oder km/l).
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Spra-
che der Anzeige wählen: Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Türkçe * .
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funkti-
onen über die Tasten 1
bis 4
ist
nur im Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwindigkeits-
schwelle überschritten, so erscheint
eine Meldung in der Anzeige, die Sie
darauf hinweist, dass das Hauptmenü
nicht angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über die
Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe Ab-
satz "Bordcomputer").
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wäh-
len Sie eine der folgenden Funkti-
onen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
,
um sich auf dem Bildschirm fortzu-
bewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
*
Je nach Bestimmung
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen
diese erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung
der betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuch-
ten ertönt gleichzeitig ein akustisches Si-
gnal in Verbindung mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder
leuchten ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten können
sowohl blinken als auch ununterbro-
chen leuchten. Ob es sich um eine
normale Situation handelt oder eine
Funktionsstörung vorliegt, lässt sich nur
erkennen, wenn man die Leuchtweise
im Zusammenhang mit dem Betriebs-
zustand des Fahrzeugs betrachtet.
Anzeigen, die den Fahrer über die Ak-
tivierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Deaktivierung) oder
das Auftreten einer Funktionsstörung
(Warnleuchten) informieren.
Page 32 of 364

30
BE
T
Vorglühen
Dieselmotor
ununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in
der zweiten Position (Zündung). Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig.
linker Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach
unten gedrückt.
rechter
Blinker
blinkt mit
akustischem
Signal Der Lichtschalter wurde nach
oben gedrückt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Standlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter befindet
sich in Position "Standlicht".
Abblendlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter befindet sich
in Position "Abblendlicht".
Fernlicht
ununterbrochen
Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich
heran, um wieder auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Nebelscheinwerfer
ununterbrochen
Die Nebelscheinwerfer
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter zweimal
nach hinten, um die Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Nebelschlussleuchte
ununterbrochen
Die Nebelschlussleuchten
wurden betätigt. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten,
um die Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Elektrische
Feststellbremse
ununterbrochen
Die elektrische
Feststellbremse ist
angezogen.
Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt und
ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe die entsprechende Rubrik.