Page 217 of 364

PRAKTISCHE TIPPS
215
Abmontieren
Entfernen Sie den Kälteschutz:
-
bei Außentemperaturen über 10 °C,
- bei Zugbetrieb,
-
bei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Je nach Modell, sind die Befestigungsklam-
mern nach rechts oder links ausgerichtet.
)
Fahren Sie mit den Fingern durch
den oberen Teil des Gitters.
)
Drücken Sie von hinten gegen die
Klammern und ziehen Sie den
Schutz zu sich hin.
)
Entfernen Sie nacheinander den
oberen Schutz 1
, den mittleren
2
und schließlich den unteren 3
.
KÄLTESCHUTZ
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Kühlerventilators zu ver-
meiden.
Bevor Sie den Kälteschutz anbringen
oder entfernen, vergewissern Sie sich,
das Motor und Ventilator ausgeschal-
tet sind. Es wird empfohlen, sich für
die Montage und Demontage an einen
Verteter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Werkstatt zu
wenden.
)
Halten Sie einen der drei Kälte-
schutzschilde vor den unteren Teil
des vorderen Stoßfängers. Bringen
Sie den Schutz nicht oben am Lüf-
tungsgitter an.
)
Drücken Sie auf die äußeren En-
den A
, um die Befestigungsklam-
mern einrasten zu lassen.
)
Drücken Sie auf die Mitte B
um auch
die letzten Befestigungsklammern
einrasten zu lassen.
)
Gehen Sie gleichermaßen bei den
beiden weiteren Schutzschilden vor.
Montieren
Page 218 of 364

PRAKTISCHE TIPPS
216
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Ra-
diokommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Aus-
gangsleistung, Antennenposition, ge-
rätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die elektromagnetische Verträg-
lichkeit von Kraftfahrzeugen montiert
werden können, zu informieren.
"Schutz":
Teppichschoner * , Kofferraumablagebox,
Rückhaltenetz, Kleiderbügel an der Kopf-
stütze, Türschwellen aus rostfreiem Stahl
oder Carbon...
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von emp-
fohlenen Zubehörteilen sowie Original-
teilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wur-
den auf ihre Zuverlässigkeit und Sicher-
heit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind
Sicherheitswesten, Warndrei-
eck, Ersatzglühlampen und -siche-
rungen im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Ver-
brauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
PEUGEOT zu wenden, der Ihnen
gerne die empfohlenen Geräte und
Zubehörteile zeigt.
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger, Fahr-
radträger an der Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder, Sei-
tenrollos, Staufach unter der Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs- und
Pflegemittel für innen und außen, Betriebs-
flüssigkeiten (Scheibenwaschflüssigkeit
usw.) und Ersatzmittel (Patrone für Reifen-
pannenset usw.). Wenden Sie sich hierfür
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 219 of 364
TECHNISCHE DATEN
217
Motoren
1,6 Liter VTi
120 PS
1,6 Liter THP
156 PS
Getriebe
mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Hubraum (cm
3)
1598
1598
Bohrung x Hub (mm)
77 x 85,8
77 x 85,8
Höchstleistung: EG-Norm (kW)*
88
11 5
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
6000
6000
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
160
240
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
4250
1400
Kraftstoff
bleifrei RON 95
bleifrei RON 95
Katalysator
ja
ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
4,25
4,25
BENZINMOTOREN UND GETRIEBE
*
Die maximale Leistung entspricht dem bei Motorstand zugelassenen Wert gemäß der europäischen Gesetzgebung (Richt-
linie 1999/99/EG).
Page 220 of 364

TECHNISCHE DATEN
218
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs zum Schutz des Motors führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
Motoren
1,6 Liter VTi
120 PS (
5FS
)
1,6 Liter THP
156 PS (5FV)
Getriebe
mechanisch
(5 Gänge)
mechanisch (6 Gänge) /
automatisch (6 Gänge)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1524
1550
1563 / 1591
1592 / 1620
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1599
1625
1638 / 1666
1667 / 1695
- Zulässiges Gesamtgewicht
2000
2190
2050 / 2075
2225 / 2250
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12% Steigung
3300
3290
3400 / 3525
3425 / 3350
- Anhänger gebremst (innerh. des
zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10% bis 12% Steigung
1300
1100
1350 / 1450
1200 / 1100
- Anhänger gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1500 1400
1550 / 1650
1500 / 1600
- Anhänger ungebremst
740 750
750
- Zulässige Stützlast
70
70
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - BENZINMOTOREN
Page 221 of 364
TECHNISCHE DATEN
219
Motoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
2 Liter Turbo HDi
150 PS
(RHG)
2 Liter Turbo HDi
163 PS
(RHH)
G
etriebe
mechanisch
(6 Gänge)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge)
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Hubraum (cm
3)
1560
1997
Bohrung x Hub (mm)
75 x 88,3
85 x 88
Höchstleistung: EG-Norm (kW) *
82
110/120
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min)
3600
3750
Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm)
270
340
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min)
1750
2000
Kraftstoff
Diesel
Diesel
Katalysator
ja
ja
Partikelfilter
ja
ja
Ölfüllmengen (in Litern)
Motor (mit Austausch der Ölfilterpatrone)
3,75
5/5,5
DIESELMOTOREN UND GETRIEBE
*
Die maximale Leistung entspricht dem bei Motorstand zugelassenen Wert gemäß der europäischen Gesetzgebung (Richt-
linie 1999/99/EG).
Page 222 of 364

TECHNISCHE DATEN
220
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10 % verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Motoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1595
1624
1595
1624
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1670
1699
1670
1699
- Zulässiges Gesamtgewicht
2070
2250
2070
2250
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
3170
3150
3170
3150
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
1100
900
1100
900
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1300
1100
1300
1100
- Anhängelast ungebremst
750
750
750
750
- Empfohlene Stützlast
70
70
Page 223 of 364

TECHNISCHE DATEN
221
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Dieselmotoren
1,6 Liter Turbo e-HDi
11 2
PS
(9HR)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge) Score (Ausführung mit Energiesparreifen)
autom. Schaltgetriebe
(6 Gänge) Score (Ausführung mit Energiesparreifen)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1595
1624
1595
1624
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1670
1699
1670
1699
- Zulässiges Gesamtgewicht
2070
2250
2070
2250
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
2950
2950
2920
2950
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
880
700
850
700
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1080
900
1050
900
- Anhängelast ungebremst
750
700
750
700
- Empfohlene Stützlast
70
70
Page 224 of 364

TECHNISCHE DATEN
222
Die Werte für das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger und die angegebenen Anhängelasten gelten für eine Höhe von
maximal 1000 Meter. Die angegebene Anhängelast muss je weitere 1000 Meter um jeweils 10% verringert werden.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten).
Hohe Außentemperaturen können zum Schutz des Motors zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37 °C bitte die Anhängelast.
*
Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
**
Der hier deklarierte Maximal-Wert für die gebremste Anhängelast kann nur bei Teilbeladung des Zugfahrzeugs genutzt werden.
Dies ist bedingt durch die jeweilige Höhe des zulässigen Zuggesamtgewichts. Bei jedem Beladungszustand gilt, dass die Summe
aus tatsächlichem Gewicht des Zugfahrzeugs und tatsächlicher Anhängelast das zulässige Zuggesamtgewicht nicht übersteigen
darf. Achtung, das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen Fahrverhalten beeinträchtigen.
GEWICHTE UND ANHÄNGELASTEN (IN KG) - DIESELMOTOREN
Dieselmotoren
2 Liter Turbo HDi
150 PS
(RHE)
2 Liter Turbo HDi
163 PS
(RHH)
Getriebe
mechanisch
(6 Gänge)
automatisch
(6 Gänge)
Sitze
5
7
5
7
- Leergewicht
1646
1675
1707
1746
- Gewicht in fahrbereitem Zustand *
1721
1750
1782
1821
- Nutzlast
562
717
536
711
- Zulässiges Gesamtgewicht
2125
2310
2125
2330
- Zulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger
bei 12 % Steigung
3475
3510
3525
3530
- Anhängelast gebremst (innerh.
des zul. Gesamtgew. mit Anh.)
bei 10 % bis 12 % Steigung
1350
1200
1400
1200
- Anhängelast gebremst **
(mit Lastübertrag innerh. des zul.
Gesamtgew. mit Anh.)
1550
1500
1600
1500
- Anhängelast ungebremst
750
750
- Empfohlene Stützlast
70
70