M
U
55
Bordcomputer, ein paar
Begriffserläuterungen
Sobald die Reichweite unter 30 km be-
trägt, werden Striche angezeigt. Nach
dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird die
Reichweite wieder berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt .
Wenn während der Fahrt dau-
ernd Striche anstelle der Zif-
fern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
Diese Information wird erst
ab einer Geschwindigkeit von
30 km/h angezeigt.
Dieser Wert kann variieren,
wenn sich Fahrweise oder
Streckenprofil ändern und da-
durch der momentane Verbrauch er-
heblich abweicht.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die je nach Durch-
schnittsverbrauch der letz-
ten Kilometer noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null be-
rechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung
des Computers auf Null
be-
rechnete zurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf Null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zeitzähler des Stop & Start-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stun-
den/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop &
Start-System ausgestattet ist, erfolgt
eine Addition der Zeiten mittels Zeitzäh-
ler, in denen das Fahrzeug während der
Fahrt in den Modus STOP geschaltet
wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit
dem Schlüssel wird der Zeitzähler auf
null gestellt.
Noch zurückzulegende Strecke
(km oder Meilen)
Dabei handelt es sich um die
bis zum Ziel verbleibende Ent-
fernung. Sie wird entweder laufend von
der Navigationshilfe berechnet, wenn
eine Zielführung aktiviert ist, oder vom
Benutzer von Hand eingegeben.
Bei fehlender Entfernungseingabe er-
scheinen Striche anstelle der Ziffern.
BO
56
HEIZUNG UND BELÜFTUNG
Das Belüftungssystem dient dazu, ein
angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren
zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf ver-
schiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere
je nach den vom Fahrer, Beifahrer oder
den Insassen im Fond entsprechend
der Fahrzeugausstattung vorgenom-
menen Einstellungen.
Mit dem Temperaturregler erhält man
die gewünschte Komforttemperatur
durch die Mischung der Luft aus den
verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung kön-nen die Punkte zur Verteilung der Luft im
Innenraum durch Kombinieren der ent-
sprechenden Tasten gewählt werden. Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt
sich die Gebläsestärke erhöhen oder
verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedie-
nungsfeld A
an der Mittelkonsole.
Lufteinlass
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende
Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen
durch das Lufteintrittsgitter unten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder
um Innenluft, die umgewälzt wird.
Luftverteilung
1.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der Windschutzscheibe
2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen
der vorderen Seitenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und ver-
stellbare Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstell-
bare Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum
6.
Verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen für die Insassen
hinten
7.
Luftaustritte im hinteren Fußraum
BO
57
Die Klimaanlage enthält kein
Chlor und stellt keine Gefahr
für die Ozonschicht dar.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
REGELUNG DER BELÜFTUNG
IM FOND
Drehen Sie nach dem Druck auf die Taste
"REAR" den Regler für die hinteren seit-
lichen Belüftungsdüsen, um die Gebläse-
stärke zu verringern bzw. zu erhöhen.
Achten Sie darauf, dass die seitlichen
Belüftungsdüsen und die Luftaustritte am
Boden nicht verdeckt sind.
Um die Luftzufuhr abzustellen, schließen
Sie die Belüftungsdüsen und drehen Sie
den Regler auf 0. Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage,
damit sie ihre volle Leistung bringt:
)
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr (Gebläsestärke) so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Luft im Innenraum gewährleistet ist.
)
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die
Düsen, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
)
Verwenden Sie vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem
Umluftbetrieb die Windschutzscheibe und die Seitenscheiben beschlagen
können.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht ver-
deckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
)
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
)
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank sei-
nes speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von allergischen
Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
)
Beim Betrieb der Klimaanlage wird die Motorenergie genutzt. Daraus ergibt
sich ein erhöhter Verbrauch.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hohen Außentemperaturen kann durch das Ausschalten der Klimaanlage
die Motorleistung erhöht und damit die Zugkapazität verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Unter dem Fahrzeug angesammeltes Wasser ist daher normal.
)
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert,
sollten Sie sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
)
Schalten Sie sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt.