Page 89 of 364

ÖF
F
87
Solange der Tankverschluss
nicht wieder auf die Einfüllöff-
nung aufgesetzt worden ist,
lässt sich der Schlüssel nicht
aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch
den völlig normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
KRAFTSTOFFTANK
Um sicher zu tanken:
)
stellen Sie grundsätzlich den Mo-
tor ab,
)
öffnen Sie die Tankklappe,
)
stecken Sie den Schlüssel in das
Tankschloss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:
)
setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,
)
drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,
)
schließen Sie die Klappe.
)
ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an der Innen-
seite der Tankklappe auf,
)
tanken Sie voll, aber füllen Sie
nach dem dritten Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach
; dies könnte zu Funkti-
onsstörungen führen.
Kraftstoffreserveleuchte
Funktionsstörung
Wenn der Zeiger der Kraftstofftankan-
zeige auf Null zurückgeht, liegt eine Be-
triebsstörung in der Messeinrichtung vor.
Lassen Sie das System von einem Ver-
treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Werkstatt
überprüfen.
Kraftstoff tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu
verwendende Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung
mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/Rapsme-
thylester- sind unbedingt die gültigen Herstellerv-
orgaben zu beachten.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Wenn der Mindestfüllstand er-
reicht ist, leuchtet diese Warn-
leuchte im Kombiinstrument
auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und
eine Warnmeldung erscheint. Beim ers-
ten Aufleuchten befinden sich noch ca.
6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff
nachgetankt wird, leuchtet diese Warn-
leuchte in Verbindung mit dem akusti-
schen Signal und der Warnmeldung bei
jedem Einschalten der Zündung erneut
auf. Während der Fahrt werden das
akustische Signal und die Warnmel-
dung zunehmend häufiger ausgegeben
je mehr sich der Tankinhalt der Marke
"0"
nähert.
Tanken Sie unbedingt nach,
um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Lesen Sie bei einer Kraftstoffpanne
(Diesel) im Abschnitt "Kontrollen"
nach, wie Sie in diesem Fall vorge-
hen sollten.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
Beim Stop & Start-System nie-
mals das Fahrzeug tanken,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Page 90 of 364

DIESEL
ÖF
F
88
Kraftstoffqualität für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit Biokraftstoffen für Benzin-
motoren vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahr-
zeuge bestimmt, deren Motoren spezi-
ell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-
Qualität muss der europäischen Norm
EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstof-
fen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100)
betrieben werden können, werden nur
in Brasilien verkauft.
Für Russland ist nur die Verwendung
von Benzin bleifrei RON 92 möglich.
Kraftstoffqualität für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit Biokraftstoffen betrieben
werden können, die den aktuellen und
künftigen europäischen Normen ent-
sprechen (Diesel gemäß der Norm
EN 590, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit bis zu 7% Biodiesel ge-
mäß Norm EN 14214.
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 verwendet
werden, allerdings nur bei strikter Ein-
haltung der besonderen Wartungsbe-
dingungen. Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heiz-
öl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
SICHERUNG GEGEN
FALSCHTANKEN (DIESEL) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Die-
selmotorisierung verhindert. Somit wer-
den Beschädigungen am Motor, die durch
solch ein Falschtanken verursacht wer-
den, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters be-
findende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der
Einführung in den Tankbehälter Ihres
Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das
System bleibt gesperrt und verhindert
die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung
und füh-
ren Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanis-
ters zur Befüllung des Tanks
bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs
aus dem Kanister sicherzustellen, führen
Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Si-
cherungsvorrichtung zu drücken und las-
sen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je
nach Land verschieden sein, das Vor-
handensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen
wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz
zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tank-
stellenausstattung im dem Land, in das
Sie reisen, geeignet ist.
*
Je nach Bestimmung
Page 91 of 364

89
LICHTSCHALTER
Bedienungselement zur Auswahl und Schaltung
der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die
für die Beleuchtung des Fahrzeugs sorgen.
Hauptbeleuchtung
Die verschiedenen Front- und Heck-
leuchten des Fahrzeugs dienen dazu, die
Beleuchtung den jeweiligen Witterungs-
bedingungen anzupassen und damit die
Sicht des Fahrers zu verbessern:
- Standlicht, um gesehen zu werden,
- Abblendlicht, um zu sehen, ohne
andere Fahrer zu blenden,
- Fernlicht, um auf freier Strecke weit
sehen zu können,
- Kurvenscheinwerfer, um Kurven
besser auszuleuchten.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
- eine Nebelschlussleuchte, um von
weitem gesehen zu werden,
- Nebelscheinwerfer, um noch besser
sehen zu können,
- Taglicht, um am Tage besser gese-
hen zu werden.
Programmierung
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen
sind mit Automatikschaltung erhältlich,
wie die Optionen:
- Nachleuchtfunktion,
- Einschaltautomatik,
- Adaptives Kurvenlicht.
Ausführung ohne
Einschaltautomatik
Ausführung mit Einschaltautomatik
Automatisches Einschalten
der Beleuchtung
Manuelle Bedienung
Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem
Ring A
und dem Hebel B
geschaltet.
A.
Ring zur Bedienung der Hauptbe-
leuchtung: Drehen Sie den Ring so,
dass das gewünschte Symbol der
Markierung gegenüber steht.
Licht aus / Tagfahrlicht.
Standlicht
B.
Umschalten von Abblend- auf Fern-
licht: Ziehen Sie den Hebel zu sich
heran, um zwischen Abblend- und
Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder einge-
schaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten ("Licht-
hupe"), indem er den Hebel anzieht. Abblend- oder Fernlicht
Anzeigen
Durch das Aufleuchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment wird angezeigt, dass eine bestimmte
Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist.
Page 92 of 364