Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere
nützliche Informationen für die Wartung Ihres Fahrzeugs.
Ihre Gebrauchsanweisung finden Sie auf der Peugeot-Internetseite unter der Rubrik "Persönlicher Bereich".
Wenn Sie die Gebrauchsanweisung im Internet lesen, habenSie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, dieSie leicht anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogrammerkennen können:
Ist die Rubrik "Persönlicher Bereich" nicht auf der nationalenInternetseite der Marke ver fügbar, können Sie Ihre Gebrauchsanweisung auf folgender Internetseite finden:http://public.servicebox.peugeot.com
den Link im Zugang für "Privatpersonen",
die Sprache,
das Fahrzeugmodell, das Erstellungsdatum, das dem Datum der Erstzulassung entspricht.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOTempfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage IhresFahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie:
Sie finden hier Ihre Gebrauchsanweisung in der gleichen Darstellung.
BE
T
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine Funk-
tionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose anhand der damit
verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
STOP
ununterbrochen, alleine
oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen Signal und
einer Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung, des
Motorölkreislaufes, des Kühlsystemes
oder eines Reifens. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor ansonsten während der Fahrt
ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Service
leuchtet
vorübergehend Kleinere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Fehlfunktion vorliegt, z.B.:
- Schließen der Türen, des Kofferraums oder der
Motorhaube,
- Motorölstand,
- Füllstand der Scheibenwaschanlage,
- Batterie der Fernbedienung,
- Reifendruck,
- Sättigung des Partikelfilters (Diesel).
- ...
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das
PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen
keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Fehlfunktion vorliegt, und wenden Sie sich in jedem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
FAP:
Partikelfilter,
Diesel
ununterbrochen,
vorübergehend in Verbindung
mit der Meldung, dass der
Partikelfilter zu verstopfen droht
Weist auf eine beginnende
Sättigung des Partikelfilters
hin. Fahren Sie, sobald die Verkehrssituation
es zulässt, mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h, bis die Serviceleuchte
erlischt, damit sich der Filter regenerieren kann.
ununterbrochen
Weist darauf hin, dass der Dieselzusatz
auf den Mindeststand abgesunken ist. Lassen Sie ihn schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auffüllen.
BE
T
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahr-
zeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird
durch das Blinken der mit der Service-
Warnleuchte gekoppelten Leuchtan-
zeige "OIL
"
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm hinge-
wiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um
einen Motorschaden zu vermeiden. Auf eine Funktionsstörung wird
durch das Blinken der Leuchtanzeige
"OIL --"
hingewiesen. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fin-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befinden
sich 2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand; über-
schreiten Sie niemals di-
ese Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand;
füllen Sie das für Ih-
ren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstut-
zen nach.
KONTROLLEN
178
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonsti-
gen verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind ge-
sundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kana-
lisation oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den
dafür bei einem PEUGEOT-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt bereitstehenden Behäl-
tern.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich
und schnellstens von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder ei-
ner qualifizierten Fachwerkstatt nach-
gefüllt werden.
Das Aufleuchten der Service-
Leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung im Anzeigefeld
des Kombiinstruments weist Sie darauf
hin, dass der Dieselzusatz auf ein Mini-
mum abgesunken ist.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis
zu erzielen und ein Einfrieren zu ver-
meiden, darf die Reinigungsflüssigkeit
nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch
Wasser ersetzt werden.
Bei Fahrzeugen mit Scheinwer-
ferwaschanlage werden Sie,
wenn der Füllstand auf das Mi-
nimum abgesunken ist, durch
ein akustisches Warnsignal und eine
Meldung im Anzeigefeld des Kombiins-
truments darauf hingewiesen.
Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssig-
keit nach.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Es kann sein, dass d
er Motorkühlven-
tilator nach Abstellen des Fahrzeugs
läuft: achten Sie auf Gegenstände
oder Kleidungsstücke, die sich im
Ventilator verfangen könnten.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfeh-
lungen des Herstellers entsprechen.
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewech-
selt werden.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MAXI"
stehen, darf diese jedoch nie-
mals überschreiten.
Bei warmem Motor reguliert der Motorven-
tilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter
Druck steht, darf frühestens eine Stun-
de nach dem Abstellen des Motors dar-
an gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Ver-
schluss zunächst nur um zwei Umdre-
hungen auf und lassen Sie den Druck
absinken. Wenn der Druck abgesunken
ist, können Sie den Verschluss entfer-
nen und Flüssigkeit nachfüllen.
249
04
NAV2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Laden Sie die Datei zur Aktualisierung der
"Sonderziele " aus dem Internet auf eine SD-
Karte oder einen USB-Stick. Dieser Servicesteht Ihnen unter der Seite http://peugeot.
navigation.com zur Verfügung.
SONDERZIELE (POI) AKTUALISIEREN
Einstellungen
Die Dateien müssen in das Stammverzeichnis des gewählten Datenträgers kopiert werden.
Le
gen Sie den Datenträger (SD-Karte oder USB-Stick) mit der Sonderziel-Datenbank in dasSD-Karten-Laufwerk oder das USB-Laufwerk des Systems ein. Wählen
Sie das verwendete Medium("USB" oder "SD-Karte") und drückenSie auf OK.
Drücken Sie auf NAV, wählen Sie
Navigations-Menü, dann "Einstellungen" undschließlich "Pers. Sonderziele aktualisieren".
Das erfolgreiche Herunterladen wird durch eine Meldungbestätigt.
Das S
ystem wird neu gestartet.
Die Version der
Sonderziele ist unter SETUP \ System
verfügbar. Pers. Sonderziele aktualisieren Navi
gations-Menüg
STICHWORTVERZEICHNIS
351
Make-up Spiegel....................102
Mechanisches
Getriebe ..............157, 165, 180
Mechanisches Getriebe,
elektronisch gesteuert ........158,
165, 180, 210
Messinstrument .......................27
Mindestfüllstand Kraftstoff .......87
Mittelkonsole..........................103
Modus Batterie-Entlastung .... 211
Monochrombildschirm ..........332,
342, 344
Monochrombildschirm C ..........53
Motordaten ....................217, 219
Motorhaube ...........................173
Motorhaubenstütze ................173
Motorraum .....................175, 176
MP3-CD .................................335
MP3 CD-Spieler.....................335
Multifunktionsanzeige
(mit Autoradio) ....44, 46, 49, 51
Multifunktionsanzeige
(ohne Autoradio) ...................42
Multifunktionsbildschirm
(mit Autoradio) ....44, 46, 49, 51
Multifunktionsbildschirm
(ohne Autoradio) ...................42
Multimediasystem
im Fond .......................103, 106
M
Nachleuchtfunktion ...........91, 92
Navigationssystem .......242, 281,
282, 289
Nebelscheinwerfer ...90, 196, 198
Nebelschlussleuchte......199, 200
Nebelschlussleuchten..............90
N
Orten des Fahrzeugs ...............75
O
Notbedienung Kofferraum .......86
Notbedienung Türen ................85
Notruf .............................228, 229
Notruf PEUGEOT ..................229
Notstart ..................................209
Lackreferenz ..........................225
Laden der Batterie .................209
Lampen
(Austausch) .........196, 199, 200
Laufwerke für
Musik-Speichermedien ... 254, 310
LED-Tagfahrleuchten ...............91
Lenkrad (Verstellung) ..............73
Lenkradschloss........................76
Lenkradverstellung in
Höhe und Tiefe .....................73
Leseleuchten hinten ................98
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer .........................93
Lichtschalter ............................89
Luftdruck Reifen ......................25
Luftfilter ..................................179
L
Kofferraum ...............................85
Kofferraumbeleuchtung .....100, 114
Kombiinstrumente..............27, 28
Kontrollen ......175, 176, 179, 180
Kontrollleuchten ...........29, 32, 33
Kontrollleuchten
Betriebszustand ..............30, 31
Kopfairbags ...................139, 140
Kopfstützen hinten ...................67
Kopfstützen vorn......................65
Kraftstoff ......................25, 87, 88
Kraftstoff (Tank) .......................88
Kraftstoffpanne (Diesel) .........174
Kraftstofftank .....................87, 88
Kraftstofftankanzeige ...............87
Kraftstoff tanken ................87, 88
Kraftstoffverbrauch ..................25
Kühlflüssigkeitsstand .......37, 178
Kühlflüssigkeitstemperatur ......37
Kurvenscheinwerfer .........94, 196
Kurzmenüs ....................238, 280
Öffnen der Motorhaube .........173
Öffnen der Türen ...............74, 83
Öffnen des Dachhimmels,
Panormaglasdach ...............107
Öffnen des einklappbaren
Farbbildschirms ....................51
Öffnen des Kofferraums ....74, 85
Ölfilter ....................................179
Ölmessstab......................40, 177
Ölstand ............................40, 177
Ölstandsanzeige ..............40, 177
Ölstandskontrolle .....................40
Ö
Pannenhilferuf .......................228
Panoramaglasdach................107
Parklückendetektor ................170
Partikelfilter ....................178, 179
PEUGEOT CONNECT
ASSISTANCE .....................228
PEUGEOT CONNECT
SOS ............................228, 229
PEUGEOT Service ................229
PIN-Code ...............................262
POI (Aktualisierung) ..............249
Provisorisches
Reifenpannenset .................181
P