2012 PEUGEOT 5008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 145 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA
H
143
   
Spezielle Situationen 
 
 
In bestimmten Situationen 
(Anlassen Motor, ...) kann die Fest-
stellbremse ihre Anzugskraft selbst 
regulieren. Dies ist eine normale Funktion. 
  Um das Fahrz

Page 146 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA H
144
   
Linker Vordersitz so weit wie mög-
lich zurückgeschoben. 
 
  Bei einer Funktionsstörung der elek-
trischen Feststellbremse oder einer 
Batteriepanne ermöglicht eine mecha-
nische Bet

Page 147 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA
H
145
BERGANFAHRHILFE 
  Dieses System sorgt dafür, dass für 
einen kurzen Moment lang (ungefähr 
2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahr-
zeuges bei der Anfahrt am Berg ange-
zogen bleiben, bis Sie

Page 148 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) 146
   Funktionsstörungen 
 
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten 
Warnleuchten aufl euchten, stellen Sie das Fah

Page 149 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA
H
147
   
 
Anzeige 
 
   
 
Bedeutung 
 
 
  Anzeige der Meldung  "Störung 
Handbremse - autom. Handbremse 
aktiviert" 
 und folgender Warnleuchten: 
   
   
 
-   Nur das automatische Anziehen b

Page 150 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA H
148
   
System, das bestimmte Informationen 
auf einen transparenten Streifen im 
Sichtfeld des Fahrers projiziert, damit 
dieser den Blick nicht von der Fahrbahn 
abwenden muss. 
  Das Head-Up-D

Page 151 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA
H
149
   
Unter bestimmten ungünsti-
gen Witterungsbedingungen 
(Regen und/oder Schnee, 
starke Sonneneinstrahlung, ...) kann 
es vorkommen, dass das Head-
Up-Display nicht lesbar ist bzw. die An-

Page 152 of 340

PEUGEOT 5008 2012  Betriebsanleitungen (in German) FA H
150
ABSTANDSWARNER *
 
Sie sollten sich hinsichtlich der zu be-
achtenden Sicherheitszeit nach den gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften bzw. 
nach den Empfehlungen der Straßen-
verkehrsordnung