K
U
R
8
INNEN
Elektrische Feststellbremse
Sie wird beim Abstellen des Motors automa-
tisch angezogen
und beim Beschleunigen
automatisch gelöst
.
Sie kann auch von Hand angezogen/gelöst
werden.
140
Audio-Anlage und
Kommunikationssystem
Diese Ausstattung entspricht dem neuesten
Stand der Technik: MP3-kompatibles WIP
Sound-System, WIP Plug, WIP Bluetooth,
WIP Nav-System oder WIP Com 3D mit ein-
klappbarem 16:9 Farbbildschirm, JBL Audio-
Anlage, Anschlüsse für Zusatzgeräte.
227
Head-Up-Display
Dieses System projiziert eine Reihe von
Informationen auf das Sichtfeld des Fah-
rers: Geschwindigkeit, Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
und des "Abstandswarners".
148
Automatische Klimaanlage mit
getrennter Regelung Hiermit lassen sich die Einstellungen auf der Fahrer
und Beifahrerseite getrennt vornehmen. Danach
regelt die Anlage das Raumklima automatisch je
nach den äußeren Witterungsbedingungen.
62 WIP Nav
271
303
WIP Sound
WIP Com 3D
WIP Plug 250,
310
WIP Bluetooth 255,
291,
313
PEUGEOT
Assistance 223
M
U
46
MONOCHROMBILDSCHIRM C(MIT WIP SOUND) Hauptmenü
Bildschirmanzeigen
Der Bildschirm liefert folgende Informa-
tionen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur * (blinkt bei
Glatteisgefahr),
- Überprüfung der Fahrzeugzugänge
(Türen, Kofferraum, ...),
- Audiogeräte (Radio, CD, ...),
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts).
Warnmeldungen (z.B. "Abgassystem de-
fekt") oder Informationen (z.B. "Automat.
Einschalten der Scheinwerfer aktiviert")
werden gegebenenfalls vorübergehend
angezeigt. Sie können durch Drücken
der Taste " ESC
" gelöscht werden.
Funktionen"
Bedienungstasten
Vom Bedienfeld des Autoradios aus
können Sie:
)
durch Drücken der Taste " MENU
"
zum Hauptmenü gelangen
,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder
"
" die einzelnen Menüpunkte auf
dem Bildschirm durchlaufen lassen,
)
durch Drücken der Taste " MODE
" die
Grundeinstellung (Bordcomputer,
Audioquelle, ...) ändern,
)
durch Drücken der Tasten "
" oder
"
" einen Einstellwert ändern,
)
durch Drücken der Taste " OK
" Ihre
Wahl bestätigen
oder
)
durch Drücken der Taste " ESC
" den
laufenden Vorgang abbrechen.
)
Drücken Sie auf die Taste " MENU
",
um zum Hauptmenü
zu gelangen:
- Audio-Funktionen,
- Bordcomputer (siehe Ende des
Abschnitts),
- Benutzeranpassung-Konfi guration,
- Telefon (Bluetooth-Freisprechein-
richtung).
)
Drücken Sie die Taste "
" oder "
",
um das gewünschte Menü auszu-
wählen und bestätigen Sie Ihre Wahl
durch Drücken der Taste " OK
".
* Nur bei Klimaanlage
Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie
dieses Menü gewählt haben, können Sie die Ra-
diofunktionen (RDS, REG, Radio Text) oder die
Funktionen des CD-Spielers oder des CD-Wechs-
lers (Anspielen der Titel, Zufallswiedergabe, CD-
Wiederholung) aktivieren bzw. deaktivieren.
Einzelheiten zur Anwendung
"Audio-Funktionen" fi nden Sie
im Abschnitt "Audioanlage und
Telematik" unter WIP Sound.
M
U
48
Anzeige konfi gurieren
Nach Auswahl dieses Menüs können
Sie folgende Einstellungen vornehmen:
- Helligkeit-Video,
- Datum und Uhrzeit,
- Wahl der Einheiten.
Sprache wählen
Wenn Sie dieses Menü auswählen,
können Sie die Anzeigesprache auf
dem Bildschirm ändern (Deutsch,
English, Espanol, Français, Italiano,
Nederlands, Portugues, Portugues-
Brasil, Türkçe * ). Beispiel: Einstellung der Nachleucht-
dauer.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste " OK
", um
das gewünschte Menü auszuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste " OK
",
um die Zeile "Nachleuchtfunktion"
auszuwählen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
", um den gewünschten Wert ein-
zustellen (15, 30 oder 60 Sekunden),
danach auf die Taste " OK
", um die
Wahl zu bestätigen.
)
Drücken Sie auf die Taste "
" oder
"
" und dann auf die Taste " OK
",
um das Feld " OK
" auszuwählen
und zu bestätigen oder auf die Taste
" ESC
", um die Einstellung rückgän-
gig zu machen.
*
Je nach Bestimmungsland
Menü "Telefon"
Aus Sicherheitsgründen darf
der Fahrer die Einstellungen
auf den Multifunktionsbild-
schirmen ausdrücklich nur im Stand
vornehmen. Einzelheiten zur Anwendung
"Telefon" fi nden Sie im Abschnitt
"Audioanlage und Telematik"
unter WIP Sound. Wenn das Autoradio eingeschaltet ist
und Sie dieses Menü ausgewählt haben,
können Sie Ihre Bluetooth-Freisprechein-
richtung konfi gurieren (Anschluss), die
verschiedenen Telefonverzeichnisse ab-
fragen (Anrufl iste, Dienste, ...) und Ihre
Gespräche führen (abheben, aufl egen,
Parallel-Anruf, Stummschaltung, ...).
AUSSTATTUNG
107
MULTIMEDIA-SYSTEM IM FOND
Multimedia-System für den Anschluss
von mobilen Geräten aller Art: Video-
iPod, Spielkonsolen, DVD-Player… Es können zwei verschiedene
Audiogeräte
mit Hilfe von
Cinchsteckern (rot und weiß)
angeschlossen werden.
Die Tonwiedergabe erfolgt
über zwei drahtlose Bluetooth-
Kopfhörer mit wieder aufl ad-
baren Batterien.
Mit der Taste A/B
können Sie den Kopfhörer
mit dem Bildschirm verbinden: A
linke Seite,
B
rechte Seite.
Die Bildwiedergabe erfolgt
über zwei in die Kopfstützen
integrierte 7''-Bildschirme.
Es können zwei verschiedene
Videogeräte
mit Hilfe von Cinchs-teckern (gelb) angeschlossen
werden.
Mit Hilfe eines 12 V-Ladegerätes mit zwei
Anschlüssen können die beiden Kopfhörer
gleichzeitig wieder aufgeladen werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen
dritten Kopfhörer über Bluetooth anzu-
schließen.
Inbetriebnahme
)
Schließen Sie Ihr tragbares Gerät bei
laufendem Motor an die Cinchstecker
an (z.B. AV1 links).
)
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter
(ON/OFF) des Systems, die betref-
fende Kontrollleuchte und die AV1-
Kontrollleuchten schalten sich ein.
)
Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/
Ausschalter (ON/OFF) des Kopfhörers, die
betreffende Kontrollleuchte blinkt blau.
)
Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/
Ausschalter (ON/OFF) des Systems, die
Verbindung zum Kopfhörer ist hergestellt,
wenn die blauen Kontrollleuchten der
Kopfhörers und des Systems (in Form von
Kopfhörern) ununterbrochen leuchten.
)
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter (ON/
OFF) der Bildschirme, wenn Sie über ein
Video-Medium verfügen.
)
Starten Sie die Wiedergabe Ihres mobilen Geräts.
Wenn Ihr Sitz zum Tisch umgeklappt
ist, schützen Sie den Bildschirm mit
einer Schutzhülle.
Sie können die Schutzhüllen
auch benutzen um die Bild-
schirme abzudecken.
PRAKTISCHE TIPPS
213
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokom-
munikationssendern mit Außenan-
tenne am Fahrzeug haben Sie die
Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-
Vertragspartnern über die technischen
Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, An-
tennenposition, gerätespezifi sche
Einbaubedingungen), die gemäß
Richtlinie 2004/104/EG über die
elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert wer-
den können, zu informieren.
"Schutz":
Teppichschoner * , Kofferraumablagebox,
Rückhaltenetz, Kleiderbügel an der Kopf-
stütze, Türschwellen aus rostfreiem Stahl
oder Carbon...
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
-
achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten
ein umfassendes Sortiment von empfoh-
lenen Zubehörteilen sowie Originalteilen
für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck,
Ersatzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung in
der elektronischen Anlage Ihres Fahr-
zeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger, Fahr-
radträger an der Anhängerkupplung,
Fahrradträger für Dachreling, Skiträger,
Dachkoffer, Sitzerhöhungen für Kinder, Sei-
tenrollos, Staufach unter der Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs- und
Pfl egemittel für innen und außen, Betriebs-
fl üssigkeiten (Scheibenwaschfl üssigkeit
usw.) und Ersatzmittel (Patrone für Reifen-
pannenset usw.). Wenden Sie sich hierfür
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz.
225
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
NOT- ODER PANNENHILFERUF MIT
WIP Com3D
Drücken Sie im Notfall die SOS-Taste, bis ein akustisches Signal ertönt und ein Bildschirm Bestätigen/Stornieren
erscheint (wenn Sie eine gültige SIM-Karte eingelegt haben).
Ein Notruf wird direkt an die Peugeot Notruf-Zentralegesendet, die die Ortungsdaten des Fahrzeugs empfängt und eine entsprechende Meldung an den
zuständigen Notdienst weiterleitet.
In den L
ändern, in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt
wurde, ergeht der Notruf an die Notdienstzentrale (11 2). Achtung, der Notru
f und die Dienste sind nur aktiv, wenn das interne
Telefon mit einer gültigen SIM-Karte benutzt wird. Bei Benutzungeines Bluetooth-Telefons und ohne SIM-Karte sind diese Dienstenicht betriebsbereit. Drücken
Sie diese Taste, um Zugang zu den
PEUGEOT-Hilfsdiensten zu erhalten.
Kundendienst
Wählen Sie "Kundendienst", um Informationen jedweder Art über die Marke PEUGEOT zu erhalten.
Wählen
Sie "PEUGEOT Assistance",um den Pannendienst anzurufen.
PEUGEOT Assistance
Dieser Dienst ist an Bedingungen geknüpft und hängt von der Verfügbarkeit ab. Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem PEUGEOT-Vertragspartner gekauft haben, sollten Sie die Konfi guration dieser Dienste von einemVertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lassen.
Wenn ein Au
fprall durch das Airbag-Steuergerät erkannt wurde,
und unabhängig davon, ob die Airbags ausgelöst wurden, wird
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Die Meldun
g "Notruf im Notbetrieb" in Verbindung mit dem Blinken
der orangefarbenen Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung hin. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes.
227
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1
RADIO MEDIANAV ESC TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
Das WIP Com 3D-System ist so eingerichtet, dass sie nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. Wenden Sie sich für den Einbau in ein anderes Fahrzeug an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes, um die Anlage
konfi gurieren zu lassen.
Bestimmte in dieser Bedienun
gsanleitung beschriebene
Funktionen sind erst im Laufe des Jahres erhältlich.
WIP Com3D
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer
Bedienungsschritte, die besondere Aufmerksamkeiterfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei ab
gestelltem Motor schaltet sich das WIP Com 3D-System nach Aktivierung des Energiesparmodus aus,um die Batterie zu schonen.
01 Erste Schritte
02 Sprachbefehle und
Bedientasten am Lenkrad
03 Allgemeine Funktionen
04 Navigation-Zielführung
05 Verkehrsfunk
06 Radio
07
Laufwerke für Musik-Speichermedien
08 Telefonieren
09 Konfiguration
10 Bildschirmstruktur S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
S.
228
230
233
238
247
249
250
255
260
261
INHALT
Häufig gestellte Fragen S. 2
66
AUTORADIO MULTIMEDIA/BLUETOOTH-TELEFON
GPS EUROPA
229
01ERSTE SCHRITTE
STEUERTEIL WIP Com 3D
Nach links/rechts drücken:
Bei Bildschirmanzeige "RADI
O": Wahl
der vorigen/nächsten Frequenz.
Bei Bildschirmanzei
ge "MEDIA": Wahl
des vorigen/nächsten Titels.
Bei Bildschirmanzei
ge "KARTE" oder "NAV": horizontale Verschiebung der Karte.
Nach oben
/unten drücken:
Bei Bildschirmanzei
ge "RADIO": Wahl
des vorigen/nächsten Senders in der
Liste
Bei Bildschirmanzei
ge "MEDIA": Wahl
des MP3-Ordners.
Bei Bildschirmanzeige "KARTE" ou"NAV": vertikale Verschiebung der
Karte.
Bl
ättern zur nächsten oder vorigenSeite eines Menü.
Cursor auf der angezeigten virtuellen Tastatur bewegen.
OK: Bestätigung des auf dem
Bildschirm hervorgehobenen Objekts.
AUFLEGEN: Zugang zumTelefon-Menü.
Laufendes Ges
präch beenden oder Annahme eineseingehenden Anrufs verweigern, Bluetooth-Verbindung. Normale Anzei
ge oder
Bildschirm schwarz.
Anwahl der Funktion, in der sich
n
acheinander die Bildschirme
"KARTE"/"NAV" (wenn eine
Zielführung läuft)/"TEL" (wenn
ein Gespräch geführt wird)/"RADIO" oder "MEDIA" (beim
Abspielen) anzeigen lassen.
ABHEBEN: Zugang zumTelefon-Menü.
Bluetooth-Verbindung,
eingehenden Anruf annehmen.
Rin
g drehen:
Bei Bildschirmanzei
ge "RADIO": Wahl
des vorigen/nächsten Senders auf der
Liste.
Bei Bildschirmanzeige "MEDIA": Wahldes vorigen/nächsten CD- oder MP3-Titels.
Bei Bildschirmanzei
ge "KARTE" ou
"NAV": heran-/wegzoomen der Karte.
Auswahlcursor im Menü bewegen.