
INHALT
KURZBESCHREIBUNG4-24424
BETRIEBSKONTROLLE
27-41
KINDERSICHERHEIT116-127
MULTIFUNKTIONS-
BILDSCHIRM
E 42-57
SICHERHEIT 128-139
BORDKOMFORT 58-75
ÖFFNEN/SCHLIESSEN76-90
SICHT 91-10
1
AUSSTATTUNG 102-115
Kombiinstrumente...........................27Kontroll- und Warnleuchten ............29Anzeigen.........................................37Einstelltasten..................................41
Kindersitze.....................................116Isofix-Kindersitze ..........................123Kindersicherung............................127
Bildschirm A ohne Autoradio ..........42Bildschirm A mit Autoradio..............44Bildschirm C (WIP Sound)..............46Einklappbarer 16:9-Farbbildschirm (WIP Nav).....................................49Hochauflösender einklappbarer
16:9-Farbbildschirm (WIP Com 3D) ....51Bordcomputer.................................r54Fahrtrichtungsanzeiger.................r128Warnblinker..................................r128Hupe .............................................128Reifendrucküberwachung .............129ESC-System.................................130Sicherheitsgurte............................132Airbags .........................................136
Heizung und Belüftung...................58Manuelle Klimaanlage....................60Heckscheibenheizung....................61Automatische Klimaanlage mitgetrennter Regelung....................62Vordersitze......................................65Rücksitze, 2. Reihe........................69Zugang zur 3. Reihe.......................71Rücksitze, 3. Reihe........................72Umbaumöglichkeiten der Sitze.......73Innen- und Außenspiegel...............74Lenkradverstellung.........................75
Schlüssel mit Fernbedienung.........76Alarmanlage...................................81Fensterheber..................................r83Türen..............................................85Kofferraum ......................................87Kraftstofftank..................................89Sicherung gegen Falschtanken......90
Lichtschalter...................................r91Einschaltautomatik
der Beleuchtung...........................94Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer................................r94Adaptives Kurvenlicht.....................95Scheibenwischerschalter................r96Wischautomatik ..............................98Deckenleuchten..............................99Gedämpfte
Innenraumbeleuchtung...............100
Innenausstattung ..........................102Mittelkonsole.................................104Multimedia-System im Fond.........107Panorama-Glasdach.....................108Kofferraumausstattung, 5 Sitze ....109Kofferraumausstattung, 7 Plätze .....110SPARSAME
FAHRWEISE 25-26

K
U
9
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer
2.
Bedienungshebel zur
Lenkradverstellung
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Elektrische Feststellbremse
8.
12 V Steckdose
9.
Schalter für Panoramaglasdach
10.
Staufach Fahrerseite
(Bedienungsanleitung).
11 .
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
12.
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
Kindersicherung
13.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
Steuerteil des Kombiinstruments für
WIP Com 3D
14.
Taste für Alarmanlage
Taste für Einparkhilfe
Taste für elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Taste für Deaktivierung des Stop & Start
15.
Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe

K
U
R
10
BEDIENUNGSEINHEIT
1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
5.
Head-Up-Display
6.
Multifunktionsbildschirm
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
9.
Handschuhfach - Anschlüsse für
Audio/Video - Deaktivierung des
Beifahrerairbags
10.
Mittelkonsole
11 .
12 V Steckdose für Zubehör
12.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
13.
Audioanlage und Telematik
14.
Impulsschalter:
- Head-Up-Display
- Warnblinker
- "Abstandswarner"
- Zentralverriegelung

K
U
17
INSASSEN RICHTIG SCHÜTZEN
Beifahrerairba
g
1.
Schlüssel einführen
2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem Kin-
dersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder
bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position abziehen.
137
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
A.
Warnleuchte für nicht angelegte/ab-
gelegte Gurte vorn und/oder hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorn links
C.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts
E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F.
Warnleuchte für Gurt hinten links
G.
Kontrollleuchte für deaktivierten Bei-
fahrerairbag
H.
Kontrollleuchte für aktivierten Bei-
fahrerairbag
133
Kindersicherung
(Verriegelung der hinteren Türen)
Das Aufl euchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
127
7 Sitze (3. Reihe)
I.
Kontrollleuchte für Gurt
hinten rechts
J.
Kontrollleuchte für Gurt
hinten links

32
BE
T
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Beifahrerairbag
ununterbrochen
Der Schalter im
Handschuhfach steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrerairbag ist
deaktiviert.
In diesem Fall können Sie
einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
,
um den Beifahrerairbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
ESP/ASR
ununterbrochen
Die Taste unten links am
Armaturenbrett wurde
betätigt. Die zugehörige
Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm
ASR:
Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte
erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugs
automatisch funktionsbereit.
In deaktiviertem Zustand wird das System
ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
automatisch wieder aktiviert.

36
BE
T
B
atterieladung
ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen/Beobachtungen
Nicht
angelegter
Gurt vorn
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den
Gurt nicht angelegt.
Legen Sie den Gurt an und lassen Sie
den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Nicht
angelegter
Gurt hinten
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Ein oder mehrere Insassen hinten
haben den Gurt nicht angelegt.
Tür(en) nicht
geschlossen
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür, der Kofferraum,
die untere Klappe oder die
Motorhaube (nur bei Alarmanlage)
ist noch offen. Schließen Sie die betreffende
Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal
Airbags
leuchtet
vorübergehend
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf
und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des
Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Werkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw.
die pyrotechnischen Gurtstraffer
weisen einen Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch
einen PEUGEOT-Vertragspartner oder
eine qualifi zierte Werkstatt durchführen.
Wasser im
Dieselkraftstoff
ununterbrochen Der Dieselfi lter enthält
Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das Einspritzsystem
des Dieselmotors beschädigt wird.
Wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt.

KINDERSICHERHEIT
116
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
,
Kinder auf den seitlichen
Rücksitzen
Ihres Fahrzeugs
zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis
2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren
Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen
auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die
Beförderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in ho-
her Position ganz nach hinten, stellen
Sie die Lehne senkrecht und lassen Sie
den Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrich-
tung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird,
muss der Beifahrerairbag grundsätzlich de-
aktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land un-
terschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Beifahrersitz in der höchsten
Position und ganz nach hinten
geschoben.
Stellen Sie sicher, dass der Si-
cherheitsgurt richtig gespannt
ist.

KINDERSICHERHEIT
11 7
Beifahrerairbag OFF
Weitere Informationen zur
Deaktivierung des Airbags
fi nden Sie im Abschnitt
"Sicherheit" unter "Airbags".
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnen-
blende des Beifahrers befi ndet, genannt sind.
Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbe-
dingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "ent-
gegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags
schwer verletzt oder getötet zu werden.