Page 17 of 297

13
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Systemstörung Alfa Romeo CODE/
Störung Alarmanlage (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
wird (bei einigen Versionen zusammen mit der Meldung auf dem
Display) eingeschaltet, um eine Störung des Systems Alfa Romeo
CODE oder der Alarmanlage anzuzeigen (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen): in diesem Fall wenden Sie sich bitte schnellst-
möglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Einbruchversuch
Das Blinken der Kontrollleuchte oder, bei einigen Versionen, das
Einschalten des Symbols auf dem Display (zusammen mit einer
Mitteilung), signalisiert einen Einbruchversuch. Wenden Sie sich
in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
Y
Vorglühanlage (Dieselversionen)
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels in Stellung MAR leuchtet
die Kontrolllampe auf. Sie erlischt, wenn die Glühker-
zen die vorgegebene Temperatur erreicht haben. Der Motor KANN
sofort nach Erlöschen der Kontrolllampe gestartet werden.
ZUR BEACHTUNG Bei lauen oder hohen Umgebungstemperaturen
dauert das Aufleuchten der Kontrollleuchte fast unmerklich kurz.
Fehler Vorglühanlage (Dieselversionen)
Das Blinken der Kontrollleuchte (bei einigen Versionen zusammen
mit einer Mitteilung auf dem Display), zeigt einen Defekt der Vor-
glühanlage der Glühkerzen an. Wenden Sie sich in diesem Fall
schnellstmöglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz, um den
Fehler zu beheben.
m
Wasser im Dieselfilter
(Dieselversionen) (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte ist während der Fahrt immer ein-
geschaltet (zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display), um Wasser im Dieselfilter anzuzeigen.c
Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungs-
kreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem
hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten beim
Motorbetrieb führen. Wenn die Kontrollleuchte
c(zu-
sammen mit der Mitteilung auf dem Display) leuchtet,
wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz, um den Fehler zu beheben. Soll-
te die selbe Anzeige sofort nach dem Tanken aufleuchten,
kann es sein, dass Wasser in den Tank gelangt ist: in die-
sem Fall stellen Sie bitte sofort den Motor ab und nehmen
Kontakt mit dem Alfa Romeo Kundendienstnetz auf.
Page 18 of 297

14
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Kraftstoffreser ve –Begrenzte
Reichweite (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn noch ca. 8
bis 10 Liter Kraftstoff im Tank sind. Bei einer Reichweite
von weniger als 50 km (oder dem entsprechenden Wert in Mei-
len), zeigt das Display einiger Versionen einen entsprechenden
Warnhinweis.K
Blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt, wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz.
Cruise Control (grün)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kon-
trollleuchte, muss aber nach einigen Sekunden ausge-
schaltet werden, wenn das Cruise Control System deaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Rändelring des
Cruise Control auf ON gedreht wird (siehe Abschnitt „Cruise Con-
trol“ in diesem Kapitel). Das Display zeigt die dafür vorgesehene
Meldung.Ü
Reinigung des DPF (Partikelfilter) läuft
(nur Versionen Multijet mit DPF)
(bernsteinfarben)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausge-
hen. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um dem Besitzer anzu-
zeigen, dass das DPF-System die giftigen Substanzen im Filter
(Rußpartikel) mit dem Regenerierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem Regenerierungsverfahren
des DPF eingeschaltet, sondern nur, wenn die Fahrbedingungen
eine Meldung an den Kunden verlangen. Damit die Kontrollleuch-
te erlischt, muss mit dem Fahrzeug weitergefahren werden, bis die
Regenerierung beendet ist.
Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens beträgt 15 Minuten. Die
optimalen Bedingungen für das Beenden des Verfahrens werden
bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h mit einer Motordreh-
zahl über 2.000 UpM erreicht.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des Fahr-
zeuges und daher muss dieses auch nicht in die Werkstatt gebracht
werden. Zusammen mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt
das Display eine entsprechende Mitteilung (für Versionen/Märkte
wo vorgesehen).
h
Page 19 of 297

15
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Geschwindigkeitsgrenze
überschritten (rot)
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte wo vorgese-
hen) leuchtet, wenn eine Geschwindigkeit von 120 km/h über-
schritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte
Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h), erscheint bei einigen
Versionen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display und
es ertönt ein akustisches Signal.X
Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Stra-
ßenverkehr, den Wetterbedingungen und den gel-
tenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir wei-
sen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann;
wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsver-
fahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls verursachen. Aus diesem Grund ist es immer rat-
sam, dass die Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor
abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen
folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das Regenerierungs-
verfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.Allgemeine Störung (bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedin-
gungen ein. Wenden Sie sich in diesem Fall schnellst-
möglich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz, um den Fehler
zu beheben.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte 6.
Fehler Bremslichter
Siehe „Fehler Bremslichter“.
Kraftstoffunterbrechung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Sicherheitsschalter
für die Kraftstoffsperre einschreitet. Das Display zeigt die entspre-
chende Mitteilung.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird.
Störung Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Re-
gensensor erfasst wird.
è
Page 20 of 297

16
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Parksensoren defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
t.
Störung Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Däm-
merungssensor erfasst wird.
Störung anpassungsfähige Lichter AFS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn ein Defekt der an-
passungsfähigen Lichter AFS erfasst wird (siehe Abschnitt „An-
passungsfähige Lichter AFS“ in diesem Kapitel). Das Display zeigt
die entsprechende Mitteilung.
Störung Fensterklemmschutz
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Fen-
sterklemmschutz erfasst wird. Das Display zeigt die entsprechen-
de Mitteilung.
Defekt am Sensor für Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Sen-
sor für den Motoröldruck festgestellt wird. Das Display zeigt die
entsprechende Mitteilung.
Nebelschlussleuchte (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelschlussleuchten ein. Bei eingeschalteten Lichtern
leuchtet außerdem die LED über der Taste
4.
4
Nebelscheinwerfer (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Nebelscheinwerfer ein. Bei eingeschalteten Lichtern
leuchtet außerdem die LED über der Taste
5.
5
Standlichter (grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Einschalten der
Standlichter ein.
Follow me home (grün)
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Mitteilung auf dem
Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung benutzt wird (sie-
he Abschnitt „Vorrichtung Follow me home“ in diesem Kapitel).
3
Page 21 of 297

17
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abblendlichter (grün)
Die Kontrollleuchte wird beim Einschalten der Ab-
blendlichter eingeschaltet.2U
Fernlichter (blau)
Die Kontrollleuchte wird beim Einschalten der Fernlich-
ter eingeschaltet.1
Linker Fahrtrichtungsanzeiger (grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel
der Fahrtrichtungsanzeiger nach unten verschoben oder
wenn die Taste der Warnblinker gedrückt wird.
Rechter Fahrtrichtungsanzeiger (grün)
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn der Hebel
der Fahrtrichtungsanzeiger nach oben verschoben oder
wenn die Taste der Warnblinker gedrückt wird.
R
E
Aktivierung/Deaktivierung
des Systems Start&Stop
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Systemstörung Start&Stop
Aktivierung des Systems Start&Stop
Die Aktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzeige
einer Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Unter dieser Bedingung ist die LED auf der Taste
Tam Bedienfeld
des Armaturenbrettes (siehe Abschnitt „System Start&Stop“ in die-
sem Kapitel) ausgeschaltet.
Deaktivierung des Systems Start&Stop
❍Versionen mit Multifunktionsdisplay: die Deaktivierung des
Systems Start&Stop wird durch die Anzeige einer Mitteilung
auf dem Display gemeldet.
❍Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay: die
Deaktivierung des Systems Start&Stop wird durch die Anzei-
ge des Symbols
Tund einer Mitteilung auf dem Display ge-
meldet.
Bei deaktiviertem System leuchtet die LED auf der Taste
T.
Systemstörung Start&Stop
Bei einer Systemstörung des Systems Start&Stop blinkt auf dem
Display das Symbol
U.(Versionen mit Multifunktionsdisplay) oder
j(Versionen mit Konfigurierbares Multifunktionsdisplay).Für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen wird auf dem Display eine War-
nung angezeigt. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz.
Page 22 of 297

Kofferraum offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn der Kofferraum offen ist.
18
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Glatteisgefahr
Bei den Versionen mit „Konfigurierbarem Multifunk-
tionsdisplay“ erscheint eine Mitteilung und ein Sym-
bol auf dem Display, wenn die Außentemperatur weni-
ger oder gleich 3
°C beträgt.
Bei den Versionen mit „Multifunktionsdisplay“ erscheint nur eine
entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Bei einer Störung des Außentemperatursensors
werden auf dem Display Striche an Stelle des Wertes angezeigt.
√
Kraftstoffunterbrechung
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
Mitteilung und ein Symbol, wenn die Kraftstoffversor-
gung unterbrochen wurde. Für die Aktivierung der Kraft-
stoffblockierung gelten die Anweisungen im Abschnitt „System
für die Kraftstoffblockierung“ in diesem Kapitel.s
Defekt am Außenlicht
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und
ein Symbol auf dem Display, wenn ein Fehler an ei-
nem der folgenden Lichter ermittelt wird:
– Taglichter (DRL)
– Standlicht
– Fahrtrichtungsanzeiger
– Nebelschlussleuchte
– Kennzeichenleuchte.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder
mehrerer Lampen, Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.W
R
Motorhaube offen
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung + ein
Symbol auf dem Display, wenn die Motorhaube offen ist.
S
Page 23 of 297

19
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Störung Dämmerungssensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mit-
teilung und ein Symbol, wenn ein Fehler des Dämmerungssen-
sors vorliegt.1
Störung Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mit-
teilung und ein Symbol, wenn ein Fehler der Parksensoren vorliegt.
Störung Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine Mit-
teilung und ein Symbol, wenn ein Fehler des Regensensors vor-
liegt.u
t
Fehler Bremslichter
Bei einigen Versionen erscheint eine Mitteilung und
ein Symbol auf dem Display, wenn ein Fehler an den
Bremsleuchten (Stop) ermittelt wird. Der Fehler kann
auf einem Durchbrennen der Lampen, dem Durchbrennen der Si-
cherung oder einer Stromunterbrechung beruhen.TAnzeige der Wahl der Fahrweise
(System „Alfa DNA“)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit „konfigurierbarem Multifunktionsdisplay“
erscheint eine Mitteilung und das Symbol entsprechend der Fahr-
weise „DYNAMIC“, „NORMAL“ oder „ALL WEATHER“. Ist einer der
Fahrstile nicht verfügbar, erscheint auf dem Display ein Warnhin-
weis.
Bei den Versionen mit „Multifunktionsdisplay“ erscheint ein Buch-
stabe (d oder a) entsprechend des eingestellten Fahrstils und ei-
ne entsprechende Mitteilung.
Page 24 of 297

20
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
DISPLAY
Das Fahrzeug kann mit einem Multifunktionsdisplay/ konfigu-
rierbaren Multifunktionsdisplay ausgestattet sein, das dem Be-
nutzer je nach der vorhergehenden Einstellung nützliche Infor-
mationen bei der Fahrt des Fahrzeugs bieten kann.
Wird bei abgezogenem Schlüssel eine der Türen geöffnet/geschlos-
sen, wird das Display aktiviert und es erscheinen für einige Se-
kunden die Uhrzeit und die Gesamtkilometerzahl (oder Meilen).
BILDSCHIRM „STANDARD“
DES MULTIFUNKTIONSDISPLAYS Abb. 6
Auf dem Display erscheinen folgende Anzeigen:
A. Datum
B. Kilometerzähler (Anzeige der zurückgelegten Kilometer oder
Meilen)
C. Fahrstil, der mit „Alfa DNA“ gewählt wurde (Dynamisches Kon-
trollsystem des Fahrzeuges) (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen)
– d = Dynamic
– n = Normal
– a = All Weather
D. Uhrzeit (wird immer angezeigt, auch bei abgezogenem Schlüs-
sel und geschlossenen Türen)
E. Anzeige der Funktion Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
F. Außenlufttemperatur
G. Gear Shift Indicator (Anzeige Gangwechsel) (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen)
H. Scheinwerferstellung (nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
Abb. 6A0K1222d