Page 209 of 297
205
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
35 70 105 140 175
24 48 105 96 120
●
●
●●
●●
●●
●● ● ● ●
Tausend Kilometer
Monate
Auswechseln der Keilriemen der Hilfsorgane
Steuerzahnriemen (*) ersetzen
Kraftstofffilter wechseln
Luftfiltereinsatz wechseln
Motoröl und Ölfilter wechseln (**) (oder alle 24 Monate)
Bremsflüssigkeit wechseln (oder alle 24 Monate)
Pollenfilter ersetzen (oder alle 15 Monate)
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Antriebsriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fah-
ren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht werden.
(**) Das Motoröl und der Ölfilter müssen beim Aufleuchten der Kontrollleuchte auf der Instrumententafel oder alle 24 Monate ersetzt werden.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate ge-
wechselt werden.
Page 210 of 297

206
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen Reise ist folgendes zu kon-
trollieren und eventuell nachzufüllen:
❍Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit;
❍Druck und Zustand der Reifen;
❍Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinkleuchten, usw. );
❍Funktion der Scheibenwisch-/Waschanlage und Position/Ver-
schleiß der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls kontrollieren und eventu-
ell wieder herstellen.
BENUTZUNG DES FAHRZEUGES
UNTER SCHWEREN BEDINGUNGEN
Wenn Sie das Fahrzeug vor allem unter folgenden Bedingungen
nutzen:
❍Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;
❍staubige Straßen;
❍wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentempera-
tur unter Null;
❍Motor oft mit Mindestdrehzahl oder Fahrt auf langen Strecken
bei niedriger Geschwindigkeit oder bei langem Stillstand;
müssen Sie die folgenden Kontrollen häufiger ausführen, als im
Plan für die programmierte Wartung vorgesehen:
❍Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen Brems-
scheibenbeläge;
❍Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser von Kofferraum und Mo-
torhaube, Reinigung und Schmierung der Hebel;
❍Sichtkontrolle des Zustands von: Motor, Getriebe, Kraftüber-
tragung, Rohrleitungen (Auspuff – Kraftstoffversorgung – Brem-
sen), Gummielemente (Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❍Ladezustand der Batterie und Säurestand (Elektrolyt) kontrol-
lieren;
❍Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zu-
behörs;
❍Kontrolle und eventueller Ersatz des Motoröls und des Ölfilters;
❍Kontrolle und eventueller Austausch des Pollenfilters;
❍Kontrolle und eventueller Wechsel des Luftfilters.
Page 211 of 297
207
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
Darauf achten, dass man während dem Auffüllen
die unterschiedlichen Flüssigkeitstypen nicht ver-
wechselt: diese sind nicht kompatibel und Sie
könnten Ihr Fahrzeug schwer beschädigen.
Rauchen Sie niemals während der Arbeiten im Mo-
torraum: es könnten brennbare Gase und Dämp-
fe vorhanden sein, wodurch Brandriskio besteht.
Arbeiten Sie äußerst vorsichtig, wenn der Motor
warm ist: Verbrennungsgefahr. Vergessen Sie nicht,
dass sich der Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr. Vorsicht bei
nicht am Körper anliegenden Schals, Krawatten und Klei-
dungsstücken: Sie könnten von drehenden Teilen mitge-
zogen werden.
Page 212 of 297
208
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
A0K0335mAbb. 161 – Versionen 1.4 Turbo Benzin
Page 213 of 297
209
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
A0K0336mAbb. 162 – Versionen 1.4 Turbo Multi Air
Page 214 of 297
210
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
A0K0337mAbb. 163 – Versionen 1750 Turbo Benzin
Page 215 of 297
211
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
A0K0338mAbb. 164 – Versionen 1.6 JTDM– 2.0 JTDM
Page 216 of 297

MOTORÖL
Prüfen Sie, dass der Motorölstand zwischen der MIN und MAX-Mar-
ke am Ölpeilstab A-Abb. 161 - 162 - 163 - 164 liegt.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar unter der Markierung MIN liegen,
ist Öl durch den Einfüllstutzen B bis zur Markierung MAX nachzufüllen.
Bei einem eventuellen Nachfüllen von Motoröl im-
mer nur Öl mit den gleichen technischen Merk-
malen verwenden.
Das Altöl und der ausgetauschte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Substanzen. Für den Ölwechsel
und den Ersatz der Filter empfehlen wir Ihnen, sich
an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht ausreichend, schrauben Sie den Deckel
C-Abb. 161 -162 - 163 - 164 des Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel „Technische Daten“) nach.
Die Motorkühlanlage verwendet das Frostschutz-
mittel PARAFLUUP.Zum Nachfüllen verwenden Sie
Flüssigkeit des gleichen Typs wie in der Kühlanla-
ge. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden. Sollte dies trotz-
dem geschehen, keinesfalls den Motor starten und das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz verständigen.
Die Kühlanlage steht unter Druck. Der Verschluss
kann - falls erforderlich - nur durch einen Origi-
nalverschluss ersetzt werden, anderenfalls ist die
Wirksamkeit der Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Verschluss am Behälter nicht öffnen: Verbren-
nungsgefahr.
212
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Der Ölstand darf nie oberhalb der Markierung MAX
liegen.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa 400 Gramm je 1000 km.
Während der ersten Nutzungsperiode des Fahrzeuges kann der Ver-
brauch des Motoröls erst nach einer Strecke von 5000 – 6000 km
als stabil angesehen werden.
Beim Auffüllen des Motorölstandes abwarten, bis
der Motor abgekühlt ist, bevor man den Einfüll-
deckel öffnet. Dies gilt vor Allem für Fahrzeuge
mit Aluminiumdeckel (für Versionen/Märkte, wo vorge-
sehen). ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!