Page 89 of 297

85
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
BEDIENUNGEN
WARNBLINKLEUCHTEN Abb. 50
Drücken Sie den Schalter A, um das Licht ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Lichtern leuchten die Kontrollleuchten
Ÿund
Δund der Schalter A blinkt.
Abb. 50A0K0093m
Die Nutzung der Warnblinker unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des Landes, in dem man sich
befindet. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die Warnblinker automatisch ein-
geschaltet und auf der Instrumententafel leuchten die Kontroll-
leuchten
ŸundΔ.
Die Warnblinker werden automatisch ausgeschaltet, wenn die Brem-
sung keinen Notbedarf mehr aufweist.
NEBELSCHEINWERFER Abb. 51
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Drücken Sie die Taste
5, um die Lichter ein-/auszuschalten. Das
Ausschalten erfolgt durch erneutes Drücken der Taste. Bei einge-
schalteten Lichtern leuchtet auf der Instrumententafel die Kon-
trollleuchte
5und die LED über der Taste wird eingeschaltet.
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN Abb. 51
Drücken Sie die Taste 4, um die Lichter ein-/auszuschalten. Die
Nebelschlussleuchten werden nur bei eingeschalteten Abblendlich-
tern aktiviert. Nach erneutem Druck der Taste oder nach Aus-
schaltung des Abblendlichts und/oder des Nebelscheinwerfers (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) gehen sie wieder aus. Bei ein-
geschalteten Lichtern leuchtet auf der Instrumententafel die Kon-
trollleuchte
4und die LED über der Taste wird eingeschaltet.
Abb. 51A0K0120m
Page 90 of 297

86
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ADAPTIVE LICHTER AFS
(Adaptive Frontlight System) Abb. 52
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieses System ist mit den Xenon-Scheinwerfern kombiniert, rich-
tet den Haupt-Leuchtstrahl aus und passt diesen beim Wenden/in
der Kurve fortlaufend und automatisch den Fahrbedingungen an.
Das System richtet den Leuchtstrahl so aus, dass die Straße bes-
ser beleuchtet wird, indem es die Fahrzeuggeschwindigkeit, den
Winkel der Kurve/Wendung und die Lenkgeschwindigkeit in Be-
tracht zieht.
Die anpassenden Lichter werden automatisch aktiviert, wenn das
Fahrzeug gestartet wird. Unter dieser Bedingung leuchtet die LED
A
-Abb. 52 nicht. Wird die Taste gedrückt, werden die Anpassungs-
leuchten (wenn eingeschaltet) deaktiviert und die LED A
-Abb. 52
leuchtet ständig. Um die anpassenden Lichter wieder einzuschal-
ten drücken Sie die Taste (LED aus).
Abb. 52A0K0123m
TÜRVERRIEGELUNG Abb. 53
Drücken Sie die Taste ≈, um alle Türen gleichzeitig zu verrie-
geln (bei der Türverriegelung wird die LED über der Taste einge-
schaltet). Die Verriegelung erfolgt unabhängig von der Position des
Zündschlüssels.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und bewirkt:
❍unterbricht die Kraftstoffversorgung, wodurch der Motor abge-
stellt wird;
❍entriegelt automatisch die Türen;
❍schaltet die Innenbeleuchtung ein.
Der Eingriff des Systems wird durch eine Mitteilung auf dem Dis-
play angezeigt. Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um sicherzu-
stellen, dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum Beispiel im Motor-
raum, unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf STOP stellen, damit die
Batterie sich nicht entlädt.
Abb. 53A0K0145m
Page 91 of 297

87
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb wiederherzustellen, ist fol-
gendes Verfahren durchzuführen:
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍rechten Blinker aktivieren;
❍rechten Blinker deaktivieren;
❍linken Blinker aktivieren;
❍linken Blinker deaktivieren;
❍den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Falls Sie nach einem Unfall Benzingeruch oder Leck-
stellen an der Anlage zur Kraftstoffversorgung fest-
stellen, darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
INNENAUSSTATTUNG
ABLAGEFÄCHER
Oberes Ablagefach
Um das Ablagefach A-Abb. 54 zu öffnen, betätigen Sie den Punkt,
der vom Pfeil gezeigt wird.
Ablagefach Beifahrerseite
Den Griff A-Abb. 55 betätigen, um das Ablagefach zu öffnen. Beim
Öffnen des Ablagefaches wird das Licht für dessen Beleuchtung
eingeschaltet.
Im Ablagefach befinden sich eine Dokumentenablage und eine
Brillentasche auf der Rückseite der Klappe.
Abb. 54A0K0142mAbb. 55A0K0100m
Page 92 of 297

88
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Bei einigen Versionen können die Ablagefächer durch eine mit der
Klimaanlage verbundenen Luftdüse beheizt/gekühlt werden (für
die Einstellung der Luftfördermenge im unteren Ablagefach dient
der Drehgriff A
-Abb. 55a). Bei einer automatischen Zwei-Zonen-Kli-
maautomatik entspricht die Temperatur im Ablagefach derjeni-
gen, die vom Beifahrer eingestellt wurde.
Bei den Versionen mit automatischer Zwei-Bereichs-Klimaanlage
befindet sich im Ablagefach auf der Beifahrerseite auch ein Fla-
schen-/Dosenhalter (Abb. 55a).
Gleichzeitig können 1 Flasche mit 50 cl und 2 Slim-Dosen einge-
setzt werden. Die Betriebsanleitung kann mit der langen Seite zur
Vorderseite des Fahrzeuges unter dem Flaschenhalter untergebracht
werden.
Nicht mit offenen Ablagefächern fahren: bei einem
Unfall könnten die Insassen der Vordersitze ver-
letzt werden.
VORDERE ARMLEHNE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich zwischen den Vordersitzen. Um sie auf die nor-
male Verwendungsposition zu stellen, ist die Armlehne gemäß
Darstellung nach unten zu drücken. In der Armlehne befindet sich
ein Ablagefach: um dieses zu öffnen, heben Sie die Abdeckung
A
-Abb. 56 an.
Abb. 56A0K0166mAbb. 55aA0K0185m
Page 93 of 297
89
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 57aA0K0217m
HINTERE ARMLEHNE Abb. 57
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um die Armlehne A
-Abb. 57 zu benutzen, diese wie in Abbildung
absenken. In der Armlehne befinden sich die beiden Becher-/Do-
senhalter B. Um diese zu benutzen zieht man die Lasche C in Pfeil-
richtung heraus.
In der Armlehne befindet sich auch ein Ablagefach, zu dem man
durch Anheben der Klappe gelangt.
Abb. 57A0K0211m
SKIDURCHFÜHRUNG Abb. 57a
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Durchgang kann für den Transport langer Ladungen benutzt
werden. Um den Durchgang zu öffnen, senken Sie die hintere Arm-
lehne ab und drücken Sie dann die Vorrichtung A
-Abb. 57a, um die
Klappe B abzusenken.
Page 94 of 297

90
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ZIGARETTENANZÜNDER Abb. 59
Der Zigarettenanzünder befindet sich auf dem Mitteltunnel. Drücken
Sie die Taste A, um den Zigarettenanzünder einzuschalten. Nach
einigen Sekunden kehrt die Taste automatisch in ihre Ausgangspo-
sition zurück und der Zigarettenanzünder kann benutzt werden.
ZUR BEACHTUNG Überprüfen Sie immer die erfolgte Ausschaltung
des Zigarettenanzünders.
ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher an der Steckbuchse anschlie-
ßen, deren Leistung 180 W überschreitet. Die Steckbuchse nicht
durch Einsatz von falschen Steckern beschädigen.
Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Tempera-
turen. Gehen Sie daher vorsichtig damit um und
verhindern Sie, dass er von Kindern benutzt wird:
Brand- und/oder Verbrennungsgefahr.
Abb. 59A0K0087m
STROMSTECKDOSE Abb. 58
Sie befindet sich auf der linken Seite im Kofferraum. Sie funktioniert
nur bei Zündschlüssel auf MAR.
ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher an der Steckbuchse anschlie-
ßen, deren Leistung 180 W überschreitet. Die Steckbuchse nicht
durch Einsatz von falschen Steckern beschädigen.
Abb. 58A0K0140m
Page 95 of 297

91
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Abb. 60A0K0112m
ASCHENBECHER Abb. 60
Der Aschenbecher besteht aus einem herausziehbaren Behälter mit
Schnappverschluss, der in den Halterungen für Gläser/Getränke-
dosen auf dem mittleren Tunnel positioniert werden kann.
ZUR BEACHTUNG Der Aschenbecher ist kein Papierkorb: Das Papier
könnte bei Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer fangen.
SONNENBLENDEN Abb. 61
Sie befinden sich an den Seiten des Innenrückspiegels. Sie lassen
sich nach vorne und zur Seite ausrichten.
Auf der Rückseite der Sonnenblenden befindet sich ein beleuchte-
ter Make-up-Spiegel, der auch bei schlechtem Licht benutzt wer-
den kann. Um den Spiegel zu öffnen, heben Sie die Klappe A
-
Abb. 61 an.
Abb. 61A0K0113m
Abb. 62A0K0212m
FEUERLÖSCHER Abb. 62
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er befindet sich unter dem Beifahrersitz.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen Versionen ist der Feuerlöscher in
einem dafür vorgesehen Behälter im Kofferraum untergebracht.
Page 96 of 297

92
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Schiebedach besteht aus zwei Glaspaneelen. Das hintere ist
fest und das vordere beweglich. Die Paneele sind mit Sonnenrol-
los (vorne und hinten) ausgestattet, die manuell betätigt werden.
Bei geschlossenem Dach können die Sonnenrollos in jede Positi-
on gebracht werden.
FUNKTIONSWEISE
Die Bedienung des Schiebedachs ist nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich. Die Bedienungen (A und B
-Abb. 63) für das Öffnen und
Schließen des Schiebedaches befinden sich in einem entsprechen-
den Bedienfeld in der vorderen Deckenleuchte.
Öffnen des Dachs
Drücken Sie die Taste A-Abb. 63 und halten Sie diese gedrückt: das
vordere Glaspaneel geht in die Position „Spoiler“. Drücken Sie noch-
mals die Taste A länger als eine halbe Sekunde und aktivieren Sie
die Bewegung der Dachscheibe, die automatisch bis zur Zwi-
schenposition geht (Position „Komfort“).
Wird die Öffnungstaste nochmals länger als eine halbe Sekunde
gedrückt, öffnet sich das Scheibedach automatisch bis zum An-
schlag. Das vordere Glaspaneel kann durch erneutes Drücken der
Taste A in einer beliebigen Zwischenposition angehalten werden.
Schließen des Schiebedachs
Bei vollständig geöffnetem Schiebedach die Taste B-Abb. 62
drücken: wenn man die Taste länger als eine halbe Sekunde drückt,
geht die vordere Scheibe automatisch wieder in die Mittelstellung
(Position „Komfort“).
Wird die Taste nochmals länger als eine halbe Sekunde gedrückt,
geht das Schiebedach in die Spoiler-Stellung. Wird die Taste B noch-
mals gedrückt, wird das Dach komplett geschlossen.
Abb. 63A0K0131m