
Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig
jeden einzelnen Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail.
In den Alfa Romeo-Service-Vertragswerkstättensteht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal
für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen Alfa Romeo-Ersatzteilen gewährleistet auch auf Dauer absolute
Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance:
Diese Eigenschaften haben Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile:
Es handelt sich dabei um die gleichen Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden.
Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung
fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen:
Nur diese werden von Alfa Romeo genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER,
WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN
UND SCHEIBENWISCHER PERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT FÜR DIE WAHL
VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
Cop Alfa Giulietta D:Alfa 159 cop. LUM TED 15-09-2011 15:12 Pagina 2

Sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen, dass Sie Alfa Romeo den Vorzug gegeben haben.
Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie die Qualitäten dieses Fahrzeugs richtig genießen können.
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Fahrt mit Ihrem Wagen sorgfältig durch.
In ihr sind Informationen, Ratschläge und wichtige Bemerkungen für den vorteilhaftesten Einsatz der technischen Eigenschaften Ihres
Alfa Romeo enthalten.
Sie werden besondere Eigenschaften und Details entdecken! Ferner enthält die Betriebsanleitung die wesentlichen Informationen für
die Pflege, Wartung, Fahrsicherheit, sowie den sicheren Fahrzeugzustand für eine lange Lebensdauer Ihres Alfa Romeo.
Bitte lesen Sie die neben den Symbolen aufgeführten Warnungen und Hinweise sorgfältig durch:
Symbol zur Vermeidung von Personenschäden;
Symbol zur Vermeidung von Sachschäden;
Symbol zur Vermeidung von Umweltschäden.
Im beiliegenden Gewährleistungsheft finden Sie außer den Dienstleistungen der Firma Alfa Romeo für ihre Kunden:
– die Gewährleistungsurkunde mit den Fristen und den Bedingungen für die Garantieleistungen
– eine Übersicht der zusätzlichen Dienstleistungen, die Alfa Romeo-Kunden vorbehalten sind.
Wir sind uns sicher, dass diese Instrumente dazu beitragen werden, sich an ihr neues Fahrzeug zu gewöhnen und dessen Eigenschaf-
ten und das Ihnen zur Verfügung stehende Alfa Romeo-Personal schätzen zu lernen.
Viel Spaß also beim Lesen, und gute Fahrt!
Diese Betriebsanleitung umschreibt alle Alfa-Giulietta-Versionen. Aus diesem
Grunde muss der Leser immer nur die Informationen über die von ihm gewählte Ausstattung,
Motorisierung und Version berücksichtigen. Die Daten in dieser Veröffentlichung dienen nur als
Anhaltspunkte. Fiat Group Automobiles steht es frei, jederzeit technisch oder kommerziell
bedingte Änderungen an den, in dieser Veröffentlichung präsentierten Modellen einzuführen.
Weitere Informationen erteilt jede Vertragswerkstatt von Alfa Romeo.

ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug ein-
gebaut werden, für die eine elektrische Versorgung not-
wendig ist (mit dem Risiko der allmählichen Entladung der
Batterie), wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme prüft und abschätzt,
ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
CODE CARD(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sie ist an einem sicheren Ort aufzubewahren, keinesfalls
im Auto. Es empfiehlt sich, den auf der CODE Card ange-
gebenen elektronischen Code für den Fall eines Notstarts
immer bei sich zu führen.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahr-
zeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer er-
reicht, die Sicherheitsmerkmale und der Schutz der Um-
welt nicht beeinträchtigt und niedrige Unterhaltskosten sicher gestellt
werden.
IN DER BETRIEBSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Ratschläge und wichtige Hin-
weise für den korrekten Gebrauch, ein sicheres Fahren und
die Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs. Achten Sie be-
sonders auf die Symbole
"(Personensicherheit) #(Sachschäden)
â(Umweltschäden).
BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Nur bleifreies Benzin mit einer nicht
unter 95 liegenden Oktanzahl (ROZ) tanken.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Diesel-
kraftstoff nach der europäischen Spezifikation EN590 betankt wer-
den. Die Verwendung von anderen Produkten oder Gemischen kann
den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall
des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTORSTART
Benzinmotoren: Vergewissern Sie sich, dass die Hand-
bremse angezogen ist; den Gangschalthebel in Leerlauf-
stellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten,
ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel
auf AVV drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: den Zündschlüssel auf Position MAR drehen und
warten bis die Kontrollleuchten
Yund merlöschen. Dann den
Zündschlüssel in AVV drehen und den Zündschlüssel loslassen, sobald
der Motor gestartet ist.
PARKEN AUF BRENNBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt die Abgasanlage sehr ho-
he Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht
auf brennbarem Material, wie Gras, trockenem Laub, Tan-
nennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die
ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schad-
stoffemissionen zusammenhängen, um einen besseren
Umweltschutz zu garantieren.
K

3
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
DAS FAHRZEUG KENNEN
1. Feste Luftdüse zu den Seitenscheiben – 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse – 3. Bedienhebel der Außenbeleuchtung – 4. Instrumen-
tentafel – 5. Bedienhebel für Scheiben-/ Heckscheibenwischer/Trip Computer – 6. Obere einstellbare Luftdüsen – 7. Display Radionavigator
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 8. Warnblinkleuchten – 9. Beifahrerairbag – 10. Ablagefach – 11. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen
12. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 13. Bedienungen für die Heizung/Lüftung/Klimaanlage – 14. Gangschalthebel –
15. System „Alfa DNA“ 16. Bedientasten: Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten, System Start&Stop (für Versionen/Märkte, wo vorgese-
hen), Türver-/-entriegelung, Aktivierung/Deaktivierung der AFS-Leuchten (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 17. Zündvorrichtung
18. Fahrerairbag – 19. Hebel für Cruise Control (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) – 20. Tasten der Leuchtweitenregelung (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und den Zugang zum Setup-Menü.
A0K0074mAbb. 1
ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach Ausführung variieren.

5
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
VERSIONEN MIT KONFIGURIERBAREM MULTIFUNKTIONSDISPLAY
A Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige)
B Konfigurierbares Multifunktionsdisplay
C Drehzahlmesser
D Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
E Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für Höchsttemperatur
mcKontrollleuchten nur für Dieselversionen. Bei den Dieselversionen liegt das Skalenende des Drehzahlmessers bei 6000 UpM
ZUR BEACHTUNG Die Beleuchtung der Grafiken der Instrumententafel kann je nach Version variieren.
A0K0001mAbb. 3

7
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
EBD defekt
Das gleichzeitige Einschalten der Kontrollleuchten x
(rot) und>(bernsteingelb) bei laufendem Motor
zeigt eine Störung des EBD-Systems oder dessen man-
gelnde Bereitschaft an. In diesem Fall kann es bei
einer abrupten Bremsung zum vorzeitigen Blockieren
der Hinterräder und somit zum Schlingern kommen.
In diesem Fall sofort und sehr vorsichtig zum näch-
sten autorisierten Alfa Romeo Kundendienst fahren,
um die Anlage zu überprüfen. Das Display zeigt die
dafür vorgesehene Meldung.x
>
Fehler ABS-SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte (oder das Sym-
bol auf dem Display) leuchtet, wenn das System nicht korrekt funk-
tioniert. In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre Wirksamkeit,
aber ohne die durch das ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz. Das Display zeigt die da-
für vorgesehene Meldung.>
Abnutzung der Bremsbeläge
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn die Bremsbeläge der Vorder- und Hinterbremsen ab-
genutzt sind; in diesem Fall müssen sie so bald als möglich er-
setzt werden. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.d

9
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Sicherheitsgurte nicht angelegt (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahr-
zeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt
auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem Akustiksi-
gnal (Buzzer), wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt
des Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.
Für die permanente Deaktivierung des akustischen Signals (Buz-
zer) des S.B.R.-Systems (Seat Belt Reminder), wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
Das System kann über das Setup-Menü wieder aktiviert werden.<
Ungenügende Batterieladung (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich
die Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen des
Motors erlöschen (eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist
zulässig).
Leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
ständig oder blinkend weiter, wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.w
Ser vounterstützung der Lenkanlage
defekt (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder aus-
gehen. Bleiben die Kontrollleuchte bzw. das Symbol auf dem Dis-
play eingeschaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Ver-
fügung und die auf das Lenkrad angewandte Kraft könnte erhöht
sein, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Wenden
Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Nach einem Trennen der Batterie muss die Len-
kung initialisiert werden, was durch das Aufleuchten der entspre-
chenden Kontrollleuchte angezeigt wird. Dazu genügt es, das Lenk-
rad von einem Anschlag zum anderen zu drehen, oder einfach etwa
100 Meter geradeaus zu fahren.g

11
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Zu hohe Temperatur
der Kühlflüssigkeit (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Mo-
tor überhitzt ist. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Vorgehensweise bei Einschalten der Kontrollleuchte:
❍Während der normalen Fahrt: das Fahrzeug anhalten, den Mo-
tor abstellen und prüfen, ob das Wasser im Behälter unter der
MIN-Marke liegt. In diesem Fall einige Minuten warten, damit
der Motor abkühlen kann, dann langsam den Deckel öffnen,
Kühlmittel auffüllen und sicher gehen, dass der Flüssigkeitstand
zwischen den Markierungen MIN und MAX liegt. Außerdem mit
einer Sichtkontrolle auf Lecks prüfen. Wenn die Kontrollleuchte
beim nächsten Motorstart wieder leuchtet, wenden Sie sich bit-
te an das Alfa Romeo Kundendienstnetz.
❍Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z.B. Ziehen ei-
nes Anhängers an Steigungen oder bei voll beladenem Fahr-
zeug) langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht
erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei lau-
fendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss
der Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den Mo-
tor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, emp-
fiehlt es sich, den Motor für einige Minuten mit leicht erhöhter Dreh-
zahl laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
u
Türen nicht komplett verriegelt (rot)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine oder mehr Türen oder die Hecktür
nicht perfekt geschlossen sind. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal. Bei einigen Versionen leuch-
tet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) auch,
wenn der Gepäckraum oder die Motorhaube nicht perfekt ge-
schlossen sind.´
Fehler EOBD/Einspritzung
(bernsteingelb)
Unter normalen Bedingungen leuchtet die Kontroll-
leuchte beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR auf,
muss aber nach Start des Motors verlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet oder wird während der Fahrt einge-
schaltet, um eine nicht korrekte Funktion der Einspritzanlage an-
zuzeigen; die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um eine Fehlfunk-
tion des Versorgungs-/Zündsystems anzuzeigen, welche hohe
Abgas-Emissionen, einen möglichen Leistungsverlust, eine schlech-
te Lenkbarkeit und hohen Kraftstoffverbrauch verursachen kann.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt fortgesetzt werden,
wobei jedoch eine starke Belastung des Motors und hohe Ge-
schwindigkeiten zu vermeiden sind. Eine längere Nutzung des Fahr-
zeugs bei dauerhaft eingeschalteter Kontrollleuchte kann zu Schä-
den führen. Wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt bei Wegfall der Funktionsstörung, aber
das System speichert die Meldung dennoch.
U