Page 81 of 297

BELEUCHTUNG
LICHTHAUPTSCHALTERDer Lichthauptschalter befindet sich auf der
linken Seite der Instrumententafel. Dieser
Schalter steuert die Funktionen der Scheinwer-
fer, der Standleuchten, der Instrumententafelbeleuch-
tung, der Helligkeitsregelung der Instrumententafel,
der Innenleuchten und der Nebelscheinwerfer.
(abb. 50)
Drehen Sie den Lichthauptschalter im Uhrzeigersinn
bis zur ersten Raststellung, um die Standleuchten und
die Instrumententafelbeleuchtung einzuschalten. Den
Lichthauptschalter bis zur zweiten Raststellung drehen,
um die Scheinwerfer, Standleuchten und die Instru-
mententafelbeleuchtung einzuschalten. SCHEINWERFER-AUTOMATIK – JE NACH
AUSSTATTUNG
Dieses System schaltet die Scheinwerfer entsprechend
den Umlichtverhältnissen automatisch ein oder aus.
Um das System einzuschalten, den Lichthauptschalter
gegen den Uhrzeigersinn in Stellung AUTO drehen.
Durch das Einschalten des Systems wird die
Scheinwerfer-Zeitverzögerungsfunktion ebenfalls akti-
viert. Dies bedeutet, dass die Scheinwerfer nach dem
Ausschalten der Zündung noch 90 Sekunden lang ein-
geschaltet bleiben. Um das Automatiksystem auszu-
schalten, den Lichthauptschalter in eine andere Stellung
als AUTO (A) bringen. HINWEIS:
Im Automatikmodus muss der Motor
laufen, bevor die Scheinwerfer eingeschaltet werden
können.
SCHEINWERFER AN BEI WISCHBETRIEB
(NUR IN VERBINDUNG MIT
SCHEINWERFER-AUTOMATIK)
Wenn diese Funktion aktiv ist, werden die Scheinwer-
fer ca. 10 Sekunden nach dem Einschalten der Schei-
benwischer eingeschaltet, wenn sich der Lichthaupt-
schalter in Stellung AUTO befindet. Zusätzlich werden
auch die Scheinwerfer nach Ausschalten der Scheiben-
wischer ausgeschaltet, wenn sie über diese Funktion
eingeschaltet wurden.(abb. 50) Lichthauptschalter
74
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 82 of 297

HINWEIS:Die Funktion "Scheinwerfer an bei
Wischbetrieb" kann über das Uconnect Touch™
System ein- und ausgeschaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter "Einstellungen für
Uconnect Touch™" in "Kenntnis des Fahrzeugs".
SCHEINWERFER-ZEITVERZÖGERUNG
Diese Funktion sorgt durch die Scheinwerferbeleuch-
tung für zusätzliche Sicherheit, wenn Sie Ihr Fahrzeug
an einem unbeleuchteten Ort verlassen.
Zur Aktivierung schalten Sie die Zündung aus, während
die Scheinwerfer noch brennen. Schalten Sie dann die
Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden aus. Das Ver-
zögerungsintervall beginnt, wenn der Lichthauptschal-
ter ausgeschaltet wird. HINWEIS: Um diese Funktion zu aktivieren, müssen
die Scheinwerfer innerhalb von 45 Sekunden nach dem
Ausschalten der Zündung abgeschaltet werden.
Wenn Sie die Scheinwerfer, die Standleuchten oder die
Zündung erneut einschalten, schaltet das System die
Zeitverzögerung aus.
Wenn zuerst die Scheinwerfer und erst dann die Zün
dung ausgeschaltet wird, erlöschen die Scheinwerfer
auf normale Art und Weise. HINWEIS: Die Scheinwerfer-Zeitverzögerung ist
über das Uconnect Touch™System programmierbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Einstel-
lungen für Uconnect Touch™" in "Kenntnis desFahrzeugs". TAGFAHRLICHT — JE NACH
AUSSTATTUNG
Die Tagfahrlichter werden das erste Mal eingeschaltet,
wenn das Getriebe aus der Parkstellung geschaltet
wird, und bleiben eingeschaltet, bis die Feststellbremse
betätigt wird. Wenn das Getriebe wieder in die Park-
stellung geschaltet wird, werden die Tagfahrlichter aus-
geschaltet. Die Tagfahrlichter werden ausschaltet,
wenn die Zündung ausgeschaltet ist. HINWEIS:
Die Tagfahrlichter können über das
Uconnect Touch™System ein- und ausgeschaltet wer-
den. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
"Einstellungen für Uconnect Touch™" in "Kenntnis desFahrzeugs".
LICHT-AN-WARNSIGNAL
Wenn die Scheinwerfer oder die Standleuchten nach
dem Ausschalten der Zündung noch eingeschaltet sind,
ertönt ein akustisches Warnsignal, das den Fahrer
warnt, sobald die Fahrertür geöffnet wird.
NEBELLEUCHTEN UND
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN — JE NACH
AUSSTATTUNG
Der Schalter für die Nebelleuchten ist in den Licht-
hauptschalter integriert. (abb. 51)
Die Nebelleuchten und die Nebelschlussleuch-
ten können betätigt werden, wenn die Sicht auf
Grund von Nebel schlecht ist. Die Nebelschein-
werfer werden in der folgenden Reihenfolge aktiviert:
Drücken Sie den Scheinwerferschalter einmal und die
Nebelscheinwerfer leuchten auf. Drücken Sie den
75KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 83 of 297

Schalter ein zweites Mal und die Nebelschlussleuchten
leuchten auf (Nebelscheinwerfer bleiben eingeschal-
tet). Drücken Sie den Schalter ein drittes Mal und die
Nebelschlussleuchten werden ausgeschaltet (Nebel-
scheinwerfer bleiben eingeschaltet). Drücken Sie den
Schalter ein viertes Mal und die Nebelscheinwerfer
werden ausgeschaltet. Bei Fahrzeugen ohne Nebel-
scheinwerfer werden die Nebelschlussleuchten beim
ersten Drücken aktiviert.
Beim Einschalten der Nebelleuchten leuchtet eine
Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf. HINWEIS:Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschalteten Abblendlichtern oder Standleuchten be-
tätigt. Sobald jedoch das Fernlicht eingeschaltet wird,
erlöschen die Nebelleuchten. KOMBISCHALTERHEBEL
Der Kombischalterhebel steuert die Funktionen der
Blinker, von Abblend- und Fernlicht und der Lichthupe.
Der Kombischalterhebel ist links an der Lenksäuleeingebaut. BLINKER
Den Kombischalterhebel nach oben oder nach unten
schalten und die Pfeile auf jeder Seite des Kombiinstru-
ments blinken bei eingeschalteten Blinkern mit, um die
korrekte Funktion der vorderen und hinteren Blink-
leuchten anzuzeigen. HINWEIS:
Bleibt einer der Pfeile an und blinkt nicht oder
außergewöhnlich schnell, ist die Glühlampe in einer der
Blinkleuchten außen am Fahrzeug defekt. Leuchtet ei-
nes der beiden Pfeilsymbole bei Betätigung des Blinker-
hebels nicht auf, lässt dies auf eine defekte Glühlampe
der Kontrollleuchte schließen.
Auf dem Infodisplay (je nach Ausstattung) wird die
Meldung "Blinker ein" angezeigt und es ertönt ein
Dauerwarnton, wenn das Fahrzeug weiter als 1,6 km
mit eingeschaltetem Blinker gefahren wird.
SPURWECHSELASSISTENT
Den Hebel einmal kurz nach oben oder unten drücken,
ohne die Raststellung zu überschreiten. Daraufhin
blinkt der Blinker (rechts oder links) dreimal und wird
automatisch wieder abgeschaltet.(abb. 51)
Nebelscheinwerferschalter
76
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 84 of 297

ABBLENDSCHALTER
Zum Umschalten der Scheinwerfer auf Fernlicht den
Kombischalter nach vorn drücken. Zum Umschalten
der Scheinwerfer auf Abblendlicht den Kombischalter
in die eigene Richtung ziehen. LICHTHUPE
Sie können anderen Fahrzeugen mit den Scheinwerfern
durch leichtes Ziehen des Kombischalters gegen sich
Signale geben. Damit wird das Fernlicht eingeschaltet,
bis Sie den Hebel loslassen.
INNENRAUMLEUCHTEN
Die Innenraumleuchten sprechen an, wenn eine Tür
geöffnet wird.
Zum Schutz der Batterie werden die Innenraumleuch-
ten automatisch 10 Minuten nach Ausschalten der
Zündung ausgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn die
Innenraumleuchten von Hand eingeschaltet wurden
oder wegen einer geöffneten Tür eingeschaltet sind.
Dazu gehört die Handschuhfachleuchte, nicht aber die
Kofferraumleuchte. Um die Innenleuchten wieder ein-
zuschalten, entweder die Zündung einschalten oder
den Lichtschalter betätigen.HELLIGKEITSREGLER
Der Helligkeitsregler ist Teil des Scheinwerferschalters
und befindet sich auf der linken Seite der Instrumen-
tentafel. (abb. 52)
Durch Drehen des linken Helligkeitsreglers noch oben
bei eingeschalteten Standleuchten oder Scheinwerfern
wird die Helligkeit der Instrumententafelbeleuchtun-
gen erhöht.
LAGE DER DECKENLEUCHTE
Die Helligkeitsregler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten Raststellung dre-
hen. Die Innenraumleuchten bleiben eingeschaltet,
wenn der Helligkeitsregler in dieser Stellung steht.
(abb. 52)
Helligkeitsreglerschalter 77
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 85 of 297

VOLLSTÄNDIGE ABSCHALTUNG DER
INNENRAUMLEUCHTEN (AUS)
Den Helligkeitsregler ganz nach unten in Abschaltstel-
lung drehen. Die Innenraumleuchten bleiben bei geöff-
neten Türen ausgeschaltet.
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSANHEBUNG
(TAGESLICHTANPASSUNG)
Den Helligkeitsregler nach oben bis zur ersten Rast-
stellung drehen. Diese Funktion erhöht die Helligkeit
aller Textanzeigen, wie Kilometerzähler, Infodisplay
(EVIC) (je nach Ausstattung) und Radio, wenn die
Standleuchten oder die Scheinwerfer eingeschaltetsind.
LEUCHTWEITENREGULIERUNG — JE
NACH AUSSTATTUNG
Dieses System erlaubt es dem Fahrer, die zur Fahr-
bahnoberfläche passende Scheinwerferposition unab-
hängig von der Fahrzeuglast beizubehalten.Der Leuchtweitenregler befindet sich neben
dem Helligkeitsregler auf der linken Seite der
Instrumententafel.
Zur Betätigung drehen Sie den Leuchtweitenregler bis
die gewünschte Nummer, die der Last entspricht, die
auf der folgenden Tabelle aufgeführt wird, auf dem
Schalter aufleuchtet.
0 Nur Fahrer oder Fahrer und Beifahrer.
1 Alle Sitzpositionen besetzt.
2 Alle Sitzpositionen besetzt, plus eine gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum.
Das Gesamtgewicht von Passagieren und
Last überschreitet nicht die maximale
Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
3 Fahrer plus eine gleichmäßig verteilte Last im Kofferraum. Das Gesamtgewicht des
Fahrers und die Last überschreiten nicht
die maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs.
Berechnungen basierend auf einem Passagiergewicht von
75 kg.
LESELEUCHTEN
Siehe "Deckenkonsole" für weitere Informationen über
Leseleuchten.
78
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 86 of 297

EINSTIEGSBELEUCHTUNG
Die Innenraumleuchten schalten sich ein, wenn Sie die
Fernbedienung der Türentriegelung verwenden, um die
Türen zu entriegeln oder eine Tür oder die Heckklappe
zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die Annäherungsleuchten
in den Außenspiegeln (je nach Ausstattung) ein. Siehe
"Spiegel" in "Kenntnis des Fahrzeugs" für weitere Infor-mationen.
Die Innenraumleuchten gehen nach ungefähr 30 Sekun-
den allmählich aus oder sofort, wenn die Zündung aus
der Stellung AUS in die Stellung ON / RUN (EIN)
gestellt wird. HINWEIS:
Die vordere Innenraumdeckenleuchte und die Ein-
stiegsleuchten schalten sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der Position "Deckenleuchte EIN"
Position (oberste Position) befindet.
Die Einstiegsbeleuchtung schaltet sich nicht ein,
wenn sich der Helligkeitsregler in der "Deckenleuchte
vollständig abgeschaltet" Position (unterste Stellung)
befindet.SCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE
Der Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebel befindet
sich links an der Lenksäule. (abb. 53)
Die Scheibenwischer werden über einen Schalter am
Ende des Hebels betätigt. Siehe "Heckscheibenmerk-
male" für weitere Informationen zur Verwendung der
Heckscheibenwisch-/waschanlage.
(abb. 53)
Scheibenwisch/waschBetätigungshebel 79
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 87 of 297

WISCHERINTERVALLSCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist dann zu verwenden,
wenn die Witterungsverhältnisse einen einzelnen
Wischzyklus mit variabler Unterbrechung zwischen
den Zyklen erfordern. Drehen Sie das Ende des
Scheibenwisch-/-wasch-Betätigungshebels in eine der
ersten fünf Raststellungen, um das gewünschte Zeitver-
zögerungsintervall zu wählen. (abb. 54)
Es gibt fünf Wischerintervallstellungen, mit denen das
Wischintervall von mindestens einem Zyklus pro Se-
kunde bis zu einem Maximum von ca. 36 Sekunden
zwischen den Zyklen bei einer Fahrzeuggeschwindig-
keit unter 16 km/h geregelt werden kann. Bei Ge-
schwindigkeiten über 16 km/h ändert sich das Intervall
bis auf maximal 18 Sekunden zwischen den Zyklen.HINWEIS:
Die Wischintervallzeiten hängen von der
Fahrgeschwindigkeit ab. Wenn das Fahrzeug langsamer
als 16 km/ fährt, werden die Verzögerungszeiten
verdoppelt.
BETÄTIGUNG DER SCHEIBENWISCHER
Um die langsame Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die erste Raststellung drehen.
Um die schnelle Wischgeschwindigkeit einzuschalten,
das Ende des Hebels nach oben über die Intervallstel-
lungen hinaus in die zweite Raststellung drehen.
(abb. 55) HINWEIS: Beim Ausschalten der Zündung bei lau-
fenden Scheibenwischern kehren die Scheibenwischer
automatisch in ihre Ruhestellung zurück. Wird die
Zündung wieder eingeschaltet, laufen die Scheibenwi-
scher weiter.(abb. 54) Bedienung Scheibenwischer vorn
(abb. 55)Bedienung Scheibenwischer vorn
80
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 88 of 297

Vor dem Durchfahren einer automati-
schen Autowaschanlage die Scheibenwi-
scher ausschalten. In jeder anderen Wi-
scherschalterstellung als OFF (AUS) können die
Scheibenwischer möglicherweise beschädigt wer-den.
Bei niedrigen Außentemperaturen vor dem Ab-
stellen des Motors immer erst den Wischerschal-
ter ausschalten und die Wischer in Parkstellung
zurückkehren lassen. Wenn der Wischerschalter
eingeschaltet gelassen wird und die Wischer frie-
ren an der Windschutzscheibe fest , kann es beim
Anlassen des Motors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die
Scheibenwischerarme daran hindert , in die Ruhe-
stellung zurückzukehren.Wenn die Wischer abge-
schaltet werden und es nicht möglich ist , die
Scheibenwischerarme in die Ruheposition zu-
rückzuführen, kann der Wischermotor beschädigt
werden. SCHEIBENWASCHANLAGE
Zur Einschaltung der Frontscheibenwaschanlage drü
cken Sie den Waschanlagenknopf am Ende des Kombi-
schalterhebels nach innen bis zur zweiten Raststellung.
Wenn die Scheibenwaschanlage betätigt wird, während
der Wischerschalter in Wischintervallbetrieb steht,
führen die Wischer nach Loslassen des Hebels zwei
oder drei Wischbewegungen mit langsamer Geschwin-
digkeit aus und nehmen dann den zuvor eingestellten
Wischintervallbetrieb wieder auf.
Wird die Scheibenwaschanlage betätigt, wenn der Wi-
scherschalter ausgeschaltet ist, führen die Wischer
zwei oder drei Wischbewegungen aus und werden
dann ausgeschaltet.
WARNHINWEISE!
Plötzlicher Sichtverlust durch die Wind-
schutzscheibe kann zu einer Kollision
führen. Sie übersehen eventuell andere Fahr-
zeuge oder Hindernisse. Damit die Windschutz-
scheibe bei Frost nicht plötzlich vereist und damit
undurchsichtig wird, betätigen Sie die Scheiben-
waschanlage erst dann, wenn die Windschutz-
scheibe durch den Entfroster erwärmt wurde.
81
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS