Page 25 of 402
23Bedienung
Richtig überwachen
A.
Bei eingeschalteter Zündung zeigen die Striche
den verbleibenden Kraftstoffstand an.
B.
Bei laufendem Motor muss die
dazugehörige Kraftstoffreserveleuchte
erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden je nach Ausführung anzeigen,
dass der Ölstand "OK" bzw. korrekt ist.
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand
Kraftstoff bzw. Öl nach.
Kombiinstrumente
38
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Leuchten erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf
der betreffenden Seite nach.
Warn- und Kontrollleuchten
41
A.
Absetzen eines Notrufs
Zentrale Schalterleisten
173 , 2 91
B.
Zugang zu den CITROËN-Diensten
173 , 2 91
C.
Warnblinkanlage.
172
D.
Zentralverriegelung.
107
E.
Black Panel (schwarzer Bildschirm).
58
Page 26 of 402
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den
Betriebszustand der entsprechenden Funktion an.
Seitliche Schalterleisten
17 7
B.
Aktivierung des Toter-Winkel-Assistenten.
226
C.
Deaktivierung der Stop & Star t-Funktion.
212
D.
Aktivierung des Spurassistenten.
216
E.
Deaktivierung des Innenraumschutzes der
Alarmanlage.
215
F.
Deaktivierung des Innenraumschutzes.
109
A.
Deaktivierung der Einparkhilfe.
Page 27 of 402
25Bedienung
Bedientasten des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
Lenkrad mit integrierten
Bedientasten
58
Bedientasten der optionalen
Funk tionen
220, 222
57
2.
Helligkeitsregler der Fahrerposition.
296, 347
Bedientasten der Audioanlage
296, 347
Bedientasten der Bluetooth- oder
Te l e f o n e i n r i c h t u n g
1.
Black panel (schwarzer Bildschirm).
68
oder
Steuerung der zentralen Farbanzeige
verbunden mit dem Navigationssystem.
136
3.
Ein/Ausschalten der Deckenleuchte.
224
oder
Parklückendetektor.
Richtig sehen
Page 28 of 402
Insassen richtig schützen
1.
Öffnung des Handschuhfachs
2.
Schlüssel einführen
3.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahrtrichtung
4.
Schlüssel aus dieser Position abziehen
Beifahrerairbag
184
A.
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt vorne links
B.
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten
Gurt vorne rechts
C.
Warnleuchte für gelösten Gurt hinten
rechts
D.
Warnleuchte für gelösten Gurt hinten Mitte
E.
Warnleuchte für gelösten Gurt hinten links
F.
Kontrollleuchte für deaktivierten
Beifahrerairbag
G.
Kontrollleuchte für aktivierten
Beifahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
179, 18 5
Page 29 of 402
27Bedienung
104
1.
Position Stop
2.
Position Zündung
.
3.
Position Anlassen
.
Kontaktschalter
Bei Ein- und Ausschalten der Zündung bewegen
sich die Nadel der Geschwindigkeitsanzeige sowie
die Segmente am Drehzahlmesser und an der
Kraftstoffstandsanzeige einmal über die komplette
Anzeige und kehren dann auf 0 zurück.
Anlassen
Um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern,
ist Ihr Fahrzeug mit einem System ausgestattet,
das es für kurze Zeit (ca. 2 Sekunden) anhält,
damit Sie mit dem Fuß vom Brems- auf das
Gaspedal wechseln können.
Diese Funktion ist nur unter den folgenden
Bedingungen aktiv:
- Das Fahrzeug steht bei getretenem
Bremspedal vollkommen still,
- Bei bestimmten Steigungsbedingungen,
- Die Fahrertür ist geschlossen.
211
Steigen Sie während der vorübergehenden
Haltephase mit Hilfe der Berganfahrhilfe
nicht aus dem Fahrzeug aus.
Berganfahrhilfe
Page 30 of 402

Richtig fahren
Manuelles Anziehen/Lösen
Das manuelle Lösen
der elektrischen
Feststellbremse ist durch Ziehen der
Betätigung A
möglich.
Hierzu muss bei eingeschalteter Zündung und
beim Treten des Bremspedals
die Betätigung A
angezogen und
dann losgelassen
werden.
Elektrische Feststellbremse
Automatisches Anziehen/Lösen
Treten sie auf das Gaspedal und kuppeln
Sie aus (Schaltgetriebe); die Feststellbremse
löst sich automatisch und schrittweise beim
Anfahren.
Bei Fahrzeugstillstand und ausgeschaltetem
Motor wird die Feststellbremse automatisch
angezogen.
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet, ist
das automatische Anziehen/Lösen
deaktiviert.
Ziehen bzw. lösen Sie
die Feststellbremse manuell.
Vergewissern Sie sich vor dem
Ver lassen des Fahr zeugs,
dass die Bremskontrollleuchte
im Kombiinstrument und die Kontrollleuchte P
am
Bedienungshebel A
ununterbrochen leuchten
.
192
Bei Öffnen der Fahrer tür unter
laufendem Motor ertönt ein
akustischer Signalton. Ziehen Sie die
Feststellbremse manuell an.
Lassen Sie bei eingeschalteter
Zündung Kinder nicht alleine
im Fahrzeug. Sie könnten die
Feststellbremse lösen. Wenn Sie einen Anhänger oder
einen Wohnwagen ziehen oder
wenn das Gefälle variieren kann
(Transpor t auf einem Schiff oder LK W,
Abschleppen etc.), ziehen Sie die
Feststellbremse maximal an - ziehen Sie
hierzu lange am Bedienungshebel A
.
Page 31 of 402
29Bedienung
Richtig fahren
Dieses Sechsgang-Getriebe bietet wahlweise
den Komfort eines Automatikgetriebes und den
Fahrspaß eines Schaltgetriebes.
Automatisiertes Sechsgang-Schaltgetriebe
1.
Ganghebel
2.
Schalter am Lenkrad "-"
3.
Schalter am Lenkrad "+"
Anzeige im Kombiinstrument
Der eingelegte Gang bzw. der gewählte
Fahrmodus erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
N
.
Neutral (Leerlauf)
R
.
Reverse (Rückwär tsgang)
1 - 6
.
eingelegter Gang
AUTO
.
Automatikmodus
Starten
)
Wählen Sie die Position N
und treten Sie
beim Anlassen des Motors kräftig auf das
Bremspedal.
)
Legen Sie durch Ziehen des Schalthebels 1
in Position A
oder M
den ersten Gang
oder
den Rückwärtsgang durch Anheben des
Schalthebels 1
in Position R
ein.
)
Lösen Sie die Feststellbremse.
)
Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie.
203
Page 32 of 402
Richtig fahren
Automatikgetriebe
Dieses 6 -Gang-Getriebe bietet wahlweise den
Komfort eines Automatikgetriebes und das
Fahrvergnügen eines Schaltgetriebes.
1.
Schalthebel.
2.
Taste "S" (Spor t)
.
3.
Taste " 7
" (Schnee)
.
Anzeige im Kombiinstrument
Der gewählte Fahrmodus und/oder der
eingelegte Gang erscheinen in der linken
Anzeige des Kombiinstrumentes.
P.
Parking (Parken).
R.
Reverse (Rückwärtsgang).
N.
Neutral (Leerlauf).
D.
Drive (Automatik).
S.
Programm Sport.
7
.
Programm Schnee.
1
-
6.
Eingelegte Gänge.
-.
Wer t ungültig im manuellen Modus.
Starten
)
Wählen Sie bei getretenem Bremspedal die
Position P
oder N
aus.
)
Star ten Sie den Motor.
)
Wählen Sie anschließend die Position R
, D
oder M
aus.
)
Lösen Sie den Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie anschließend.
207